FOLK VON ZU HAUSE
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
-
- Beiträge: 132
- Registriert: Di Nov 22, 2016 5:54 pm
- Wohnort: Köln
FOLK VON ZU HAUSE
... zugegebenermaßen ist die Seite noch recht übersichtlich, also schön verbreiten.
FOLK VON ZU HAUSE...
Die einen stimmten für den Brexit und eine Loslösung des Vereinigten Königreichs von der EU, die anderen wollen Europa zusammenbringen. Eine neue Plattform aus dem „Mutterland“ will es ermöglichen, europäische Folktraditionen miteinander zu teilen. Folk of Europe sucht, findet und spricht spannende Künstler aus ganz Europa an und bittet sie um zu Hause live eingespielte Videos, die dann auf folkofeurope.com eingestellt werden. Alle, die mitmachen, reichen zwei Aufnahmen ein, einmal eines traditionellen Liedes aus ihrer jeweiligen Heimat, einmal eines selbst geschriebenen Songs. Ziel der Betreiber des noch jungen Portals um Joseph Woods ist es, die Folkmusik verschiedener europäischer Länder über deren Grenzen hinaus bekannt zu machen sowie das Zusammenspiel alter Traditionen und aktueller musikalischer Entwicklungen zu spiegeln. So heißt es denn auch ausdrücklich, dass das Angebot nicht nur für Folkmusiker oder Fans des Genres gedacht ist. Über die Website hinaus kann man dem Portal auch via Facebook, Twitter oder per Newsletter folgen. Wer mitmachen und nicht warten will, bis er gefunden wird, der kontaktiert die Macher einfach per E-Mail – folkofeurope@gmail.com. Die ersten Beiträge aus England, Wales, Dänemark, der Türkei, Italien oder Irland können bereits auf der Website angesehen und -gehört werden.
https://folkofeurope.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
Quelle: http://www.folker.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
FOLK VON ZU HAUSE...
Die einen stimmten für den Brexit und eine Loslösung des Vereinigten Königreichs von der EU, die anderen wollen Europa zusammenbringen. Eine neue Plattform aus dem „Mutterland“ will es ermöglichen, europäische Folktraditionen miteinander zu teilen. Folk of Europe sucht, findet und spricht spannende Künstler aus ganz Europa an und bittet sie um zu Hause live eingespielte Videos, die dann auf folkofeurope.com eingestellt werden. Alle, die mitmachen, reichen zwei Aufnahmen ein, einmal eines traditionellen Liedes aus ihrer jeweiligen Heimat, einmal eines selbst geschriebenen Songs. Ziel der Betreiber des noch jungen Portals um Joseph Woods ist es, die Folkmusik verschiedener europäischer Länder über deren Grenzen hinaus bekannt zu machen sowie das Zusammenspiel alter Traditionen und aktueller musikalischer Entwicklungen zu spiegeln. So heißt es denn auch ausdrücklich, dass das Angebot nicht nur für Folkmusiker oder Fans des Genres gedacht ist. Über die Website hinaus kann man dem Portal auch via Facebook, Twitter oder per Newsletter folgen. Wer mitmachen und nicht warten will, bis er gefunden wird, der kontaktiert die Macher einfach per E-Mail – folkofeurope@gmail.com. Die ersten Beiträge aus England, Wales, Dänemark, der Türkei, Italien oder Irland können bereits auf der Website angesehen und -gehört werden.
https://folkofeurope.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
Quelle: http://www.folker.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Gitarre kann alles, man muss sie nur lassen...
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: FOLK VON ZU HAUSE
Schöner Ansatz, und mit letzterem könnte ich auch dienen, aber ein "traditionelles Lied aus meiner Heimat" ... ? Wird schwierig ...Moonshiner hat geschrieben:Alle, die mitmachen, reichen zwei Aufnahmen ein, einmal eines traditionellen Liedes aus ihrer jeweiligen Heimat, einmal eines selbst geschriebenen Songs.

LG,
Niels
- Captain Harry
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Jun 11, 2010 9:04 am
- Wohnort: Berlin
Re: FOLK VON ZU HAUSE
Hm, was ist in Deutschland ein "traditionelles" Lied aus der Heimat? Eines der üblichen durch diverse Chöre oder "Volksmusikstars" verschandelten Volkslieder? Oder eher regionale Sachen (für Berlin fallen mir da z.B. die Couples von Fritz Reuter ein) oder vielleicht auch die sogenannten "Küchenlieder"? Ich weiß es eigentlich gar nicht so genau. Komisch, in Spanien gibt es den Flamenco, in Portugal den Fado, Irish Folk ist auch klar, genau so wie griechischen Volksmusik, aber in Deutschland???
Eigentlich ziemlich traurig ...
Eigentlich ziemlich traurig ...
Seagull maritime SWS
Adolf Meinel Konzertgitarre
Adolf Meinel Konzertgitarre
-
- Beiträge: 132
- Registriert: Di Nov 22, 2016 5:54 pm
- Wohnort: Köln
Re: FOLK VON ZU HAUSE
...ja leider, aber "Die Gedanken sind frei" als Fingerstyle oder Tapping, oder "Alle Vögel sind schon da" auf einer Reso. Da öffnen sich doch völlig neue (kreative) UferBluesopa hat geschrieben:Kein Wunder ... wurde und wird ja permanent schlechtgemacht ...

Die Gitarre kann alles, man muss sie nur lassen...
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: FOLK VON ZU HAUSE
Eine einheitliche Volksmusik so wie sie sich hinter den von Harry genannten "Labeln" zu verstecken scheinen gibt es bei genauem Hinsehen auch in anderen Ländern nicht, zumindest bin ich davon überzeugt dass es auch dort verschiedenste Ausprägungen gibt. Meine Bemerkung war auch gar nicht in diese Richtung gedacht; Volksmusik der einen oder anderen Ausprägung gibt es mMn durchaus in D, gerade hier in Bayern sind wir damit gut (zu gut?
) gesegnet. Ein Bekannte von mir hat gerade wieder eine neue CD herausgebracht in der sie traditionelle jüdische Musik mit der Bayrischen Volksmusik (und anderen Stilen) wie ich finde erfolgreich mischt - beides sicher -auch- traditionelle deutsche Ausprägungen der Volksmusik.
Als Tipp vielleicht interessant für den einen oder die andere: Andrea Pankur - Alpenklezmer
Was ich für mich oben meinte ist nur, dass ich persönlich damit nicht dienen kann (und will) ...
LG & ein schönes WE,
Niels

Als Tipp vielleicht interessant für den einen oder die andere: Andrea Pankur - Alpenklezmer
Was ich für mich oben meinte ist nur, dass ich persönlich damit nicht dienen kann (und will) ...
LG & ein schönes WE,
Niels
Zuletzt geändert von Niels Cremer am Sa Jan 14, 2017 8:56 am, insgesamt 1-mal geändert.
Re: FOLK VON ZU HAUSE
Nur falls jemand neugierig geworden ist: Gemeint sind wohl die Couplets von Otto Reutter. Pardon für die Klugscheißerei. Apropos Folckxmüziq: Im Bayerischen Rundfunk (Fernsehkanal) läuft gerade eine schöne Sendung mit Fredl Fesl (bis 23.30 Uhr).Captain Harry hat geschrieben:für Berlin fallen mir da z.B. die Couples von Fritz Reuter ein
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Lightnin' Hopkins
Re: FOLK VON ZU HAUSE
Ich mache ja recht viel deutschen Folk. Sollte glatt passen. Hmm, mal schauen. Bin mir nicht sicher ob die Welt so eine Plattform wirklich braucht. Ist ja alles zu hunderttausenden schon auf YouTube 

- Captain Harry
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Jun 11, 2010 9:04 am
- Wohnort: Berlin
Re: FOLK VON ZU HAUSE
Ja, hast Du natürlich Recht! Sorry, in Berlin gab es zu viele Reutersspijk hat geschrieben:Gemeint sind wohl die Couplets von Otto Reutter.

Seagull maritime SWS
Adolf Meinel Konzertgitarre
Adolf Meinel Konzertgitarre
Re: FOLK VON ZU HAUSE
Na so traurig sieht das nun nicht aus. Zum einen gibt es eine Vielzahl von Weihnachtsliedern christlichen und weltlichen Ursprungs, dann gibt es Wanderlieder, handwerkerlieder, Liebeslieder, Heimat.... also ich denke, wer sich damit beschäftigt, findet viel.Captain Harry hat geschrieben:... aber in Deutschland???
Eigentlich ziemlich traurig ...
Dass oftmals nur die erste Strophe parat ist, kann man bei Bedarf ja ändern.
Und Otto Reuter greift auf Heine zurück
Loreley
-
- Beiträge: 132
- Registriert: Di Nov 22, 2016 5:54 pm
- Wohnort: Köln
Re: FOLK VON ZU HAUSE
...genau so ist es vermutlich
http://www.volksliederarchiv.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.volksliederarchiv.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Gitarre kann alles, man muss sie nur lassen...
- Andreas Fischer
- Beiträge: 744
- Registriert: Sa Apr 27, 2013 7:55 pm
- Wohnort: NRW - Solingen
- Kontaktdaten:
Re: FOLK VON ZU HAUSE
Ich kann leider nicht mit selbstgeschriebenen dienen.
Aber zur Diskussion über das arme Deutschland ohne viel Kultur habe ich eine Meinung.
Ich habe mich durch jemanden aus einem Ukulelenforum anstecken lassen, der spielt immer wieder mal alte deutsche Volkslieder ... und habe mir ein Volksliederbuch gekauft. Ich kenne wenige der Lieder darin.
Aber meine Mutter kennt sie fast alle und erinnert sich gern.
Ich selbst mag die eine oder andere Melodie und oder Texte darin sehr gern.
Ich denke wir haben viele schöne Folk .. äh Volks- lieder ... die meisten kennen sie nur nicht mehr. Und es lohnt sich damit mal zu beschäftigen.
Ach könnt ich doch nur besser spielen, .. ich würde euch jetzt zuposten mit Links zu meinem Youtube-kanal
Aber zur Diskussion über das arme Deutschland ohne viel Kultur habe ich eine Meinung.
Ich habe mich durch jemanden aus einem Ukulelenforum anstecken lassen, der spielt immer wieder mal alte deutsche Volkslieder ... und habe mir ein Volksliederbuch gekauft. Ich kenne wenige der Lieder darin.
Aber meine Mutter kennt sie fast alle und erinnert sich gern.
Ich selbst mag die eine oder andere Melodie und oder Texte darin sehr gern.
Ich denke wir haben viele schöne Folk .. äh Volks- lieder ... die meisten kennen sie nur nicht mehr. Und es lohnt sich damit mal zu beschäftigen.
Ach könnt ich doch nur besser spielen, .. ich würde euch jetzt zuposten mit Links zu meinem Youtube-kanal

Andreas Fischer
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Re: FOLK VON ZU HAUSE
... "Das kleine dicke Liederbuch" und der Steinitz könnten mal wieder aufgelegt werden, gibt's nur noch antiquarisch ... Aber es gibt noch gute Kulturen in Bayern und auch hier oben in Norden haben Jochen Wiegandt und ein paar andere gute Recherchearbeit gemacht (zuletzt 2015, eine Sammlung von Liedern und Tänzen von Föhr).
Re: FOLK VON ZU HAUSE
Auch sehr ergiebig: http://www.liederlexikon.de/lieder" onclick="window.open(this.href);return false;Moonshiner hat geschrieben:...genau so ist es vermutlich
http://www.volksliederarchiv.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Und alte Liederbücher gibt es noch relativ leicht über Antiquariate zu ergattern.
Schwierig wird es bei Sachen vor der Romantik.
- Andreas Fischer
- Beiträge: 744
- Registriert: Sa Apr 27, 2013 7:55 pm
- Wohnort: NRW - Solingen
- Kontaktdaten:
Re: FOLK VON ZU HAUSE
Ja bei den Bayern (im TV) sehe ich ab und zu solche Sendungen wo die Moderatorin, die selbst auch mal was zum besten gibt, in einem Lokal von Tisch zu Tisch wandert und an jedem sitzt ne Gruppe, in Tracht, die etwas vortragen, immer handgemacht mit Instrumenten oft auch mit Gesang, ja manchmal jodeln sie sogar aber es tut nicht weh, ... und mir gefällts 
Als junger Mensch hätte ich das nie ernst genommen "Volksmusik" pha ... aber jetzt habe ich Respekt vor diesen Musikern und würde das auch gern so gut können und leben. Ich finde eine solche Kultur beneidenswert.

Als junger Mensch hätte ich das nie ernst genommen "Volksmusik" pha ... aber jetzt habe ich Respekt vor diesen Musikern und würde das auch gern so gut können und leben. Ich finde eine solche Kultur beneidenswert.
Andreas Fischer
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
Re: FOLK VON ZU HAUSE
DAs o.g. "Kleine dicke Liederbuch" ist das beste überhaupt. Habe ich dreimal, weil immer verliehen.
Plattdeutsche Lieder kennen bier noch viele Musiker, obwohl eigentlich niemand noch EIN plattdeutsches Programm spielt.
Viele Grüße
landmesser
Plattdeutsche Lieder kennen bier noch viele Musiker, obwohl eigentlich niemand noch EIN plattdeutsches Programm spielt.
Viele Grüße
landmesser
Frei Cörper Kultur auch für Dicke