Seite 1 von 3
Neuer Combo für Elektrische...
Verfasst: Do Dez 28, 2006 4:48 pm
von Mr. Magic Takamine
Hallochen,
bin gerade dran, mich nach einem anderen Amp für meine Strat umzusehen. Habe eigentlich den ENGL Screamer 50 Combo im Sinn. Evtl. könnte es auch ein Marshall TSL 601 werden - mal sehen/hören!
ABER: Habe heute mit einem Musikgeschäft in der Nähe telefoniert, die mir vom ENGL abrieten, da bisher fast alle (bis auf einen) nach etwa einem halben Jahr zur Reparatur mussten?!?!
Ist zwar ne blöde Frage, aber einige von Euch spielen ja auch E-Gitarre... was für Erfahrungen habt Ihr mit Amps gemacht? Ist da evtl. was dran, an dem "ENGL-Desaster", oder hatten die einfach nur Pech?!
Gruß Dietmar
PS: Ich such' nach DEM Cleansound... schön sauber mit viel Höhen!
...
Verfasst: Do Dez 28, 2006 6:01 pm
von Gast
...
Verfasst: Do Dez 28, 2006 6:57 pm
von Mr. Magic Takamine
Hi T.,
den Peavey Classic 30 habe ich mir auch schon reingesaugt - der klingt auch recht gut! Komischerweise kann ich mit dem Fender Hot Rod Deluxe z.B. gar nichts anfangen - den Sound fand' ich gar nicht gut! Bisher hat mir wirklich am besten der Screamer 50 als Combo gefallen. Mal sehen, am Samstag bin ich bei meinem Kumpel, der hat den TSL 601 und schwört drauf - mal anhören... Ach ja - wenn es dann mal ordentlich "Overgedrived" sein darf, dann bitte kein Klangbrei - also dürften wir fast schon wieder beim ENGL sein, oder? Aber mal sehen - bin trotzdem mal gespannt, wie der TSL 601 klingt... Was mir übrigens am Peavey Classic 30 nicht gefallen hat: Der kann zwar Clean gut, aber im Overdrive hat er mir auch nicht gefallen - und er hat eine Top-Bedienung (also nicht von vorne) - passt mir auch nicht ganz...
Gruß Dietmar
Verfasst: Do Dez 28, 2006 7:15 pm
von Gast
...
Verfasst: Do Dez 28, 2006 7:39 pm
von Mr. Magic Takamine
Hi T.,
ja, ist die Original-Bestückung. Zerr-Reserve dürfte der Humbucker aber haben - könnte für meine Bedürfnisse jetzt nicht klagen - was mir fehlt, ist der brilliante Klang - mein Marshall MG50 finde ich, klingt zu "mumpfig" - ich mag's gerne knackiger und klarer... Die Strat ist übrigens eine Deluxe Fat Strat mit diesen "neumodischen" Noiseless Single Coils. Ich dachte, mit der kann ich sämtliches abdecken, ohne mir noch zwei drei weitere kaufen zu müssen... Jetzt liegt es eben nur noch am Amp - der sollte auch das meiste abdecken...
Wie gesagt - kommt Samstag, kommt TSL 601 - dann die Entscheidung, ob es der ENGL Screamer 50 wird...
Gruß und Danke mal - hat mich bisher doch in der Annahme "ENGL" bestärkt - bin echt gespannt, wie sich der TSL macht...
Dietmar
Verfasst: Do Dez 28, 2006 7:40 pm
von Wolf
Moin Dietmar,
nur mal so zur Info:
wofür brauchst du das Teil überhaupt? Für ´ne Band oder für zu Hause? Welche Musik spielst Du / Ihr?
Wenn für ´ne Band, dann sind 50 Röhrenwatt schon ganz ordentlich.
Aber wenn für zu Hause, dann sind 50 Watt viel zu viel und eigentlich nicht zu empfehlen (wenn nicht gar unbrauchbar). Ich habe im Sommer für zu Hause mit ´nem Laney VC 15 geliebäugelt aber selbst der war eigentlich schon zu laut.
Verfasst: Do Dez 28, 2006 8:04 pm
von Mr. Magic Takamine
Hi Wolf,
hast schon recht, 50W sind für zu Hause recht ordentlich! Hast Du einen guten Vorschlag für einen zwei-/oder gar dreikanaligen Amp, der Clean ordentlich klingt und auch eine schöne Zerre hat? Das ganze evtl. sogar noch mit einem Speaker emulated out für ein bischen Homerecording? Nur her damit - ich tu mir nämlich schon ein wenig schwer, mir solch ein Flaggschiff zu Hause hinzustellen... Habe allerdings klanglich noch keine Alternative gefunden... Also - Clean mit gutem Höhenanteil und knackig - der Zerrkanal dann aber bitte auch kein Klangbrei...
Der kleine Ibanez-Würfel mit 5W vielleicht? - Den habe ich leider noch nicht gehört - ist aber auch eine Vollröhre... Wäre vielleicht auch mal einen Test wert...
Gruß und Danke mal - Dietmar
Nachtrag: Wie sieht es eigentlich mit den Hybrid-Amps aus? Marshall AVT oder VOX?
Verfasst: Do Dez 28, 2006 9:01 pm
von Gast
Tag,
Zum Engl kann ich nur sagen, ein Freund benutzt den, er hatte bisher damit soweit ich weiß noch keine Probleme und ist mit dem Klang auch sehr zufrieden. Auch mir gefällt er sehr gut, ist mir aber ehrlich gesagt zu teuer für mein bisschen E-Gitarrengeklimper, zumal auch der Engl Fußschalter nochmal ordentlich draufkostet.
Meiner ist ein sog. Vintage-Amp. Ich kannte die Marke überhaut nicht und bin eher zufällig darauf gestoßen. Mein o.g. Kumpel war damals dabei, als wir einige Musikgeschäfte abklapperten um für mich einen Amp zu suchen. Als wir den hörten waren wir allerdings beide begeistert. Allerdings ist das kein Röhrenverstärker, sondern er bildet nur den Klang einer Röhre nach. Vorteil: Röhre kann nicht kaputtgehen, erheblich günstiger im Kaufpreis.
Nachteil: Eben keine echte Röhre im Amp.
Gruß Joe
Verfasst: Do Dez 28, 2006 9:19 pm
von Mr. Magic Takamine
Hi Joe,
ja - der Preis ist heiß... und der Fußschalter kostet auch noch mal extra! Ich glaub' ich muß mir doch mal den VOX AD30VT (wurde mir schon vor längerem mal empfohlen) oder ein Hybrid-Amp anhören.
Bei mir isses ja auch nur ein bischen E-Gitarrengeklimper - das liegt aber einfach daran, dass mir der Sound bisher einfach nicht so gefällt. Bin immer mal wieder dran, mir ein paar Sachen aus den "Blues Guitar Rules - vom AMA-Verlag" draufzupacken und ein paar Skalen rauf- und runter zu nudeln, sowie ein paar einfache Intros und solche Sachen. Aber mir fehlt einfach irgendwas... sind es nur die Höhen?!
Schau'mer mal... habe jedenfalls keine Lust, mich nach einem Jahr dann doch wieder nach einem anderen Amp umzuschauen...
Gruß Dietmar
PS: Aber der ENGL klingt schon geil, gelle?
Verfasst: Do Dez 28, 2006 10:55 pm
von chevere
http://www1.gitarrebass.de/magazine/0402/traynor.htm
Der klingt auch im clean Kanal besser als ein Fender. Check al im Netz, ob einer dieses Grät noch gebraucht anbietet.
Verfasst: Do Dez 28, 2006 11:07 pm
von Mr. Magic Takamine
Hi Chevere,
werde ich morgen mal genauer checken... Ein 1970'er Reverb Master Topteil aus GB steht in eBay und ein Valve 50 Blue aus den USA... Jetzt ist schluss für heute - ich tu mich jetzt flach legen...
Gruß und Danke mal - Dietmar
Verfasst: Fr Dez 29, 2006 8:55 am
von Mr. Magic Takamine
@T.
Hallo und guten Morgen! - Habe übrigens den Peavey Valve King 212 auch getestet - hat mir lange nicht so gut gefallen, wie der Peavey Classic 30 im direkten Vergleich.
Was bedeutet eigentlich Class A und Class B, bzw. Umschaltbar Class A/B bei den Röhrenamps?
Gruß Dietmar
Verfasst: Fr Dez 29, 2006 9:49 am
von Gast
...
Verfasst: Fr Dez 29, 2006 10:11 am
von Mr. Magic Takamine
Nee, nee - nicht heute ist der "große Tag", sondern am Samstag, also morgen. Da kann ich mir den 601 bei meinem Kumpel reinsaugen.
Habe aber gerade vorher mit meinem Nachbarn telefoniert und abgemacht, dass wir nächste Woche (haben beide noch Urlaub) nach Fellbach ins Soundland fahren werden. In Sachen E-Gitarrenspiel ist mein Nachbar sehr bewandert - da lass' ich mir dann was vorspielen
Die Aussage von Wolf gestern hat mich noch mal ins grübeln gebracht - 50W Röhre für zu Hause ist schon ganz schön heftig... Der Peavey Classic 30 hat es ja beim letzten testen bei mir auf "Platz 2" geschafft. Hat leider eine Top-Bedienung, was mir vom Handling her nicht ganz passt... (Hast vielleicht auf meiner Homepage gesehen, dass die Amps bei mir in einem massiven Holzregal stehen, da kommt man oben recht schlecht ran - soll aber kein K.O.-Kriterium sein...)
Also - morgen hör' ich mir mal den 601 an und nächste Woche werde ich dann im Soundland den hoffentlich letzten DIREKTEN Vergleich antreten...
...Wenn nur mein MG50DFX schon verkauft wäre, dann hätte ich ein kleines Problem weniger...
Gruß Dietmar
Verfasst: Fr Dez 29, 2006 11:31 am
von Wolf
Moin Dietmar,
war gestern nicht mehr online. Hier mal meine kleine bescheidene Verstärker-Historie:
Röhre schied wie gesagt aus da zu laut. Weiters Kriterium: ich bin eigentlich eher so "Gelegenheitsstromgitarrenklimperer". Da die Röhren sich nicht über ständiges ein- und ausschalten freuen also auch nicht so gut.
Habe dann von einem Freund einen VOX AD modeling irgenwas ausgeliehen. Die modelings waren mir dann aber zu viel. Ich wollte eigentlich eher Gitarre als an Knöpfen spielen. Ansonsten Klang der nicht schlecht - aber "Made in China". Versuche ich eigentlich zu vermeiden und so war er endgültig draussen.
Habe dann einen TECH 21 gekauft. Super Amp aber trotzdem ein Fehler - denn: "mein" Amp ist zweifelsfrei ein Stagemaster von "Vintage Amp"
http://www.pcl-vintageamp.de wie auch Jayman schon schrub. War aber ´n Hunni teuerer und ich hab mal wieder an der falschen Stelle gespart. Das Teil ist (für mich) der Überhammer und stellt alles in den Schatten, was ich bisher gehört habe.
Wenn ihr ins Soundland fahrt könnt ihr in Stuttgart bei Lupo reinschauen. Der hat ein paar nette Sachen, u.a. auch Vintage-Amps rumstehen und dort ist´s Samstags bestimmt ruhiger.
P.S. falls Du am Tech 21 hängen bleiben solltest - meiner wäre zu haben (3 Monate alt, Musikzimmer gepfegt und anzuspielen in Stuttgart)
