Seite 1 von 1

Bone oder nicht Bone - das ist hier........

Verfasst: Fr Feb 17, 2017 9:18 am
von Gitarrenmacher
Habe ich gerade auf Fazzebuck gefunden.

http://www.stollguitars.de/en/bridge-sa ... e-plastic/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Interessant ist der Teil, warum viele Produzenten auf Kunststoffe umsteigen. Diese Meinung teile ich.

Re: Bone oder nicht Bone - das ist hier........

Verfasst: Fr Feb 17, 2017 10:03 am
von randomNotes
Guten Morgen,

das ist ein sehr kontroverses Thema. Alle hochwertigen Gitarren die ich bisher hatte (im Bereich > 1000€), wurden mit Steg und Sattel aus Knochen geliefert. Je nach Saiten hatte ich jedoch auch da teils größere Probleme mit klemmenden Saiten am Sattel.

Bei einer Seagull S6 die ich mir vor einigen Jahren gekauft habe, war ein TUSQ-Sattel verbaut. Dieser erschien mir als sehr leichtgängig und der Hersteller wirbt mit besseren Klangeigenschaften. Die Positionierung der Mechaniken am Kopf der Seagull und der daraus resultierenden Winkel der Saiten zum Sattel machen diese Beobachtung jedoch wenig vergleichbar. Hier mal eine Grafik zum Thema TUSQ vom Hersteller.

Bild

Die ungebleichten Sättel und Stege aus Knochen gefallen mir am besten. Zum einen wegen der Optik und zum anderen weil ich einfach kein Kunststoff an meiner Gitarre will.

Die Knochen stammen ja in der Regel von Argentinischen Rindern. Da diese nicht vom Aussterben bedroht sind finde ich den Werkstoff sehr gut geeignet.
Das Argument mit dem Aufwand ist natürlich plausibel und das Fertigen eines Sattels erfordert bestimmt eine Menge Können und Geduld!

Liebe Grüße

Re: Bone oder nicht Bone - das ist hier........

Verfasst: Fr Feb 17, 2017 11:37 am
von Gitarrenspieler
Ich hör da keinen Unterschied! Gut ein- und angepasst soll eine Stegeilage sein finde ich. In meinen Gitarren sind TUSQ-Sachen weil ich fast alle Stegeinlagen mal gewechselt und angepasst hab. Da habe ich immer dieses TUSQ-Zeug bestellt zurecht geschliffen und eingebaut.

Re: Bone oder nicht Bone - das ist hier........

Verfasst: Fr Feb 17, 2017 12:23 pm
von dirk l
Hallo zusammen,

ich habe mich bei meinem Bass für ungebleichten Knochen entschieden.
Knochen muss sein (dafür habe ich keine wissenschaftliche Erklärung) und ungebleicht finde ich nochmal ein Stück edler (rein optisch betrachtet)

http://www.stollguitars.de/de/sattel-un ... n-knochen/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Grüße

Dirk

Re: Bone oder nicht Bone - das ist hier........

Verfasst: Fr Feb 17, 2017 6:15 pm
von Mischkin
Ich rüste meine Gitarren meuistens von kunststoffstegeinlage auf Knochen um, weil sich die Saiten in den Kunststoff eingraben. Das kann ich nicht leiden. Klanglich ist ein Unterschied hörbar. Ich finde Knochen klingt heller, obertonreicher als Kunststoff auch als Tusq.

Re: Bone oder nicht Bone - das ist hier........

Verfasst: Fr Feb 17, 2017 6:20 pm
von Gitarrenspieler
Mischkin hat geschrieben:... Ich finde Knochen klingt heller, obertonreicher als Kunststoff auch als Tusq.
Dann ist ja gut das ich TUSQ hab, ich wechsele schon meine Saiten nicht mehr weil mir alles zu obertonreich ist.

Re: Bone oder nicht Bone - das ist hier........

Verfasst: Fr Feb 17, 2017 6:30 pm
von JazzDude
Ich mag auch kein Plastik an der Gitarre und wechsele wenn nötig Sattel, Stegeinlage und Bridgepins aus.
Ob ich den Unterschied höre? Keine Ahnung, ich glaube nicht.

Re: Bone oder nicht Bone - das ist hier........

Verfasst: Fr Feb 17, 2017 6:47 pm
von Andreas Fischer
Mit Plastik meint ihr Kunststoff?
Und was ist Tusq?

Re: Bone oder nicht Bone - das ist hier........

Verfasst: Sa Feb 18, 2017 10:37 am
von Es335
Andreas Fischer hat geschrieben:... Und was ist Tusq?
Der Hersteller Graphtec bezeichnet es als Man-Made Ivory, also menschgemachtes Elfenbein. Faktisch wird auch das ein spezieller Kunstoff sein, der jedoch bei höheren Temperaturen hergestellt (gepresst?) wird, so dass die mechanische Festigkeit vergleichbar gut und vielleicht sogar besser als Knochen ist.

Mehr informationen gibt's hier!

Was die dort angepriesenen Klangvorteile betriffen, so mag das vielleicht für Stahlsaiten Akustikgitarren gelten. Bei Konzertgitarren haben sie mich klanglich nicht überzeugt. Das gilt natürlich hauptsächlich für die Stegeinlage.

Ansonsonsten ist Tusq schon eine sinnvolle Alternative zu Knochen. Das gilt besonders für die großen Marken wie Gibson, Fender, Martin, Taylor usw. usw.! Hierfür gibt es passgenauen Ersatz für Steg und Sattel, denn man i.d.R. nur noch in der Höhe anpassen muss. Das ist schon eine enorme Zeitersparnis, die den Mehrpreis mMn auch rechtfertigt.

Bei Konzertgitarren sieht es da sind leider weniger gut aus. Die Tuszq Rohlinge müssen meist sowohl in der Höhe, als auch der Breite und der Dicke angepasst werden. Da kann man sich dann auch gleich den deutlich günstigeren Knochenrohling kaufen, der bei der Bearbeitung zudem auch besser riecht! :wink:

Re: Bone oder nicht Bone - das ist hier........

Verfasst: Sa Feb 18, 2017 12:31 pm
von guitar-hero
Bluesopa hat geschrieben:Es ist halt einfach ein Unterschied zwischen billigem "Plastik" und einem hochwertigen technischen Kunststoff, der noch dazu für bestimmte Anwendungen optimiert ist ... das sollte man nicht in einen Topf werfen ...
Wir leben 2017.

Glaube kann Berge versetzen. 8)

Re: Bone oder nicht Bone - das ist hier........

Verfasst: Sa Feb 18, 2017 12:44 pm
von Andreas Fischer
Kunststoff ist und bleibt Kunststoff
Und ja es gibt bessere und schlechtere.

Re: Bone oder nicht Bone - das ist hier........

Verfasst: Sa Feb 18, 2017 6:41 pm
von RB
Ich habe überall Tusq-Stegeinlagen und Sättel. Bei zweien habe ich Stegeinlagen aus Knochen eingesetzt, konnte aber keinen rechten Unterschied hören. Es blieb im Grenzbereich zur Einbildung.

Re: Bone oder nicht Bone - das ist hier........

Verfasst: So Feb 19, 2017 3:34 pm
von Andreas Fischer
Was bleibt?
Knochen wenn man auf Natur steht
Tusq wenns High Teck sein soll