Seite 1 von 2
G7th Heritage Capo
Verfasst: So Mär 19, 2017 11:26 pm
von tomis
Habe am Wochenende die unbewusste ehre gehabt, diesen capo zu benutzen
habe eben mal danach gesucht
ich muss ganz ehrlich gestehen, daß meiner meinung nach hier das
preis-leistungsverhältnis sich äußerst unmoralisch verhält.
es hat mir die sprache verschlagen
wer diese drehdinger haben will, ist doch mit einem paige recht ordentlich bedient
und es bleibt was über für saiten
für diesen 3stelligen preis erwarte ich doch den ein oder anderen brillie
oder ein paar glasperlen
und auch nicht so ein gefummele beim ab und anbau
von mir gibts 3 st bleierne zitronen
Re: G7th Heritage Capo
Verfasst: So Mär 19, 2017 11:31 pm
von elfer
*schmunzel* - das kann ich gut nachvollziehen aber irgendwie auch nicht.
Ich habe mir nach einer Beförderung den Elliott Integrity Capo gekauft. Nicht billig, aber weil ich praktisch immer mit Capo spiele, hat er sich bisher mehr als gelohnt,weil er einfach Spaß macht, wirklich ein fantastisches Teil, auch wenn ich zugeben muss, dass er eigentlich nicht mehr kann als ein guter Shubb.
Weiß nicht ob das Sinn macht
LG
Johannes
Re: G7th Heritage Capo
Verfasst: Mo Mär 20, 2017 8:20 am
von schinkenkarl
Mir wurde der auch als Nonplusultra angepriesen.
Ist schön verarbeitet, keine Frage.
Aber doch nur eine edlere Kopie des Paige Kapos.
Aber der wird schon seine Käufer finden.
Macht sich sicher gut auf sogenannten “Boutique“ Gitarren.
Re: G7th Heritage Capo
Verfasst: Mo Mär 20, 2017 9:23 am
von pruschel
Es gibt noch eine preisliche Alternative.
Von Shubb. Kann man allerdings nur im TRUMP-Land direkt bei Shubb bestellen.
Ist nicht ganz so "fein" verarbeitet . Hat dafür aber eine Perlmutt-Einlage am nummerierten Drehknopf!
Kostet inklusiv Fracht und Zoll ca. 80,00 Euro.
Lässt sich sehr gut einstellen.
Wer zum Paige eine schöne Alternative sucht, ist mit dem Shubb sehr gut bedient.
Gruss pruschel
Re: G7th Heritage Capo
Verfasst: Mo Mär 20, 2017 9:41 am
von Gitarrenspieler
Ich spiel auch fast nur mit Capo, viele probiert aber mir reichen Kyser Quick oder Shubb völlig. Beim Kyser hatte ich leider schon zweimal einen Federbruch aber da ich immer einen in Reserve dabei habe...
159,-- für einen Capo, dafür gibt es beim T. drei „Gitarren“..., allerdings ohne Capo

Re: G7th Heritage Capo
Verfasst: Mo Mär 20, 2017 9:55 am
von berndwe
Man kann aus jedem noch so alltäglichen Gebrauchsgegenstand einen Luxusartikel machen. Und wenn man beim Luxus angekommen ist, spielt Geld kaum noch eine Rolle.
Rein auf den Nutzwert eines Capos bezogen liegt dieser Preis im Grenzbereich zur Perversion.
Re: G7th Heritage Capo
Verfasst: Mo Mär 20, 2017 10:15 am
von Rumble
Wenn das Ding (wie versprochen) mit allen Griffbrettradien gut zurecht kommt, dann würde ich das gut finden.
Die "lebenslange" Garantie ist vielleicht auch ein kleines Pluspünktchen.
Der Preis ist aber wirklich ziemlich heftig.
Re: G7th Heritage Capo
Verfasst: Mo Mär 20, 2017 3:16 pm
von scifi
Schon schickes Design.
Wie funktioniert denn technisch dieses "adapts to the true radius of your neck"?
Die Paige machen das einfach durch verbiegen des Bügels, wenn Zug drauf kommt. Aber bei dem G7 Profil sieht es nicht so aus, als ob sich dort etwas verbiegen würde.
Re: G7th Heritage Capo
Verfasst: Mo Mär 20, 2017 3:25 pm
von Rumble
scifi hat geschrieben:Schon schickes Design.
Wie funktioniert denn technisch dieses "adapts to the true radius of your neck"?
Die Paige machen das einfach durch verbiegen des Bügels, wenn Zug drauf kommt. Aber bei dem G7 Profil sieht es nicht so aus, als ob sich dort etwas verbiegen würde.
Das hat sich mir auch noch nicht so ganz erschlossen.
Ich denke mal entweder das auf den Saiten aufliegende Material passt sich etwas an, oder zwischen diesem Material und dem Bügel ist ein Art "Feder".
Bei meinem Thalia Kapo kann ich das durch unterschiedliche Einsätze (werden recht einfach "eingeklickt" ) ändern.
Funktioniert sehr gut.
Re: G7th Heritage Capo
Verfasst: Mo Mär 20, 2017 3:53 pm
von RB
Die Preise sind absurd. Das erinnert mich an den (die ? das ?) Hype um den Sterner-Capo, ein simples Stück Matarial, das für unverschämte 50 Euro in den Handel kam. Ich habe so ein Ding. Die Herstellungskosten schätze ich auf höchstens 5 Euro.
Re: G7th Heritage Capo
Verfasst: Mo Mär 20, 2017 4:24 pm
von schinkenkarl
Das allein auf die Material oder Herstellungskosten zu reduzieren ist unsinnig.
Was ist ein Auto wert, oder eine Arznei, oder das Schmuckstück der Geliebten.
Das Teil ist schick, die Idee dahinter ist genial.
Mir gefallen diese kleinen mechanischen Spielzeuge.
Der Markt ist da. Wer sich eine Froggy Bottom oder Ryan Gitarre leisten kann/will, der
wird hier zuschlagen.
Re: G7th Heritage Capo
Verfasst: Mo Mär 20, 2017 4:36 pm
von RB
Ich reduziere nicht. Vielmehr denke ich so: Wenn ein Gegenstand in der Herstellung 3 Euro kostet, ist es vom Hersteller dreist, es im Direktverkauf für 50,- anzudienen. Ich habe es aus Neugier dennoch gekauft, um festzustellen, daß es sich um einen simplen Gebrauchsgegenstand handelte, der mit allerlei vollmundigen Versprechen an den Kunden gebracht wurde. Am Markt bekommt man sie nicht mehr, kein Wunder, ich nehme an, daß die meisten nicht nur dachten "hat der einen an der Waffel", sondern konseqenterweise von diesem überteuerten Ding Abstand nahmen.
Es mag Sammler-Objekte geben, die einen schwer meßbaren affektiven Wert haben. Aber ein Capo, neu am Markt, beworben mit allerlei angeblich einmaligen technischen Vorzügen ? Das ist kein Sammlerobjekt, sondern ein Gebrauchsgegenstand, wie vielleicht eine Salatschüssel oder eine Gummimatte fürs Auto. Die anzuehmenden Herstellungskosten geben einen gewissen Anhaltspunkt dafür, zu welchem Preis ein solches Produkt letztlich am Markt dauerhaft akzeptiert werden kann. QED
Re: G7th Heritage Capo
Verfasst: Mo Mär 20, 2017 4:44 pm
von schinkenkarl
Das war ja nicht als Vorwurf gemeint.
Der freie Markt wird das schon regeln.
Re: G7th Heritage Capo
Verfasst: Mo Mär 20, 2017 5:03 pm
von RB
Hat es wohl auch geregelt. Ich bin vermutlich einer der wenigen Doofen, die sich so ein Ding gekauft haben.
Re: G7th Heritage Capo
Verfasst: Mo Mär 20, 2017 5:22 pm
von Angorapython
RB hat geschrieben:Hat es wohl auch geregelt. Ich bin vermutlich einer der wenigen Doofen, die sich so ein Ding gekauft haben.
Dann sind auch wenige im Umlauf, das erhöht den Wiederverkaufswert enorm!