Gitarren aus dem Backofen
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Gitarren aus dem Backofen
Nachhören oder lesen!
Deutschlandfunk
http://www.deutschlandfunk.de/heimische ... _id=387373" onclick="window.open(this.href);return false;
Gitarren aus dem Backofen
Gitarren sind gewöhnlich zum größten Teil aus Rio-Palisander, einem Tropenholz gefertigt.
Der steht aber unter Artenschutz....
Deutschlandfunk
http://www.deutschlandfunk.de/heimische ... _id=387373" onclick="window.open(this.href);return false;
Gitarren aus dem Backofen
Gitarren sind gewöhnlich zum größten Teil aus Rio-Palisander, einem Tropenholz gefertigt.
Der steht aber unter Artenschutz....
Re: Gitarren aus dem Backofen
Der Beitrag gewinnt danach auch nicht an Substanz.Gitarren sind gewöhnlich zum größten Teil aus Rio-Palisander, einem Tropenholz gefertigt
Music is the best. (FZ)
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Gitarren aus dem Backofen
Fühle mich für den Inhalt nicht verantwortlich, jeder kann daraus ziehen was er möchte.
Re: Gitarren aus dem Backofen
Ich spiele seit einem Jahr eine Konzertgitarre mit thermisch behandelter Fichtendecke, und bin sehr zufrieden !
Erstens weil mich anfangs kein " Kalkgesicht" anschaute, und zweitens soll die Gitarre eine kürzere "Einspielzeit" haben.
Da ich nun kein Vergleich zu einer nicht thermisch behandelten Decke hatte, kann ich nicht sagen ob es nun wirklich etwas gebracht hat,
aber die Gitarre klang von Anfang an hervorragend !
Preislich war der "Aufschlag" gemessen am Gesamtpreis zu vernachlässigen ( ca. 1.5 % )!
Das Material für Boden und Zargen auch thermisch behandelt wird ist mir neu !
Aber wer weiß ??
Erstens weil mich anfangs kein " Kalkgesicht" anschaute, und zweitens soll die Gitarre eine kürzere "Einspielzeit" haben.
Da ich nun kein Vergleich zu einer nicht thermisch behandelten Decke hatte, kann ich nicht sagen ob es nun wirklich etwas gebracht hat,
aber die Gitarre klang von Anfang an hervorragend !
Preislich war der "Aufschlag" gemessen am Gesamtpreis zu vernachlässigen ( ca. 1.5 % )!
Das Material für Boden und Zargen auch thermisch behandelt wird ist mir neu !

Aber wer weiß ??
- Jörg Dehmel
- Beiträge: 53
- Registriert: Mi Dez 17, 2008 10:19 am
- Wohnort: Rheinhessen
- Kontaktdaten:
Re: Gitarren aus dem Backofen
Hallo zusammen.
Ich spiele seit knapp 3 Monaten eine neue Taylor 614ce. Dort wurde die Decke gebacken und der Klang ist ein richtig großer Schritt nach vorn im Vergleich zur Vorserie. Es wurden aber im Zuge der Modellüberarbeitung weitere Details geändert, sodass man die Verbesserung ggü. der alten 600'er-Serie mit Sicherheit nicht nur auf die Torrefizierung zurückführen wird. Ich glaube jedoch schon daran, dass die Einspielzeit sich stark verkürzt, da die neue Gitarre schon weiter gealtert ist in Bezug auf die Decke. Aber ob man mit der Torrefizierung von einheimischen Boden- und Zargenhölzern an die Qualitäten der Dalbergias ran kommt? Ich bin skeptisch. Dennoch ein interessanter Ansatz, den es bestimmt lohnt, weiter zu verfolgen. Bislang hörte ich auch noch nicht, dass bei B+Z auch mit dem Backofen rumprobiert wird.
Ich spiele seit knapp 3 Monaten eine neue Taylor 614ce. Dort wurde die Decke gebacken und der Klang ist ein richtig großer Schritt nach vorn im Vergleich zur Vorserie. Es wurden aber im Zuge der Modellüberarbeitung weitere Details geändert, sodass man die Verbesserung ggü. der alten 600'er-Serie mit Sicherheit nicht nur auf die Torrefizierung zurückführen wird. Ich glaube jedoch schon daran, dass die Einspielzeit sich stark verkürzt, da die neue Gitarre schon weiter gealtert ist in Bezug auf die Decke. Aber ob man mit der Torrefizierung von einheimischen Boden- und Zargenhölzern an die Qualitäten der Dalbergias ran kommt? Ich bin skeptisch. Dennoch ein interessanter Ansatz, den es bestimmt lohnt, weiter zu verfolgen. Bislang hörte ich auch noch nicht, dass bei B+Z auch mit dem Backofen rumprobiert wird.
Hanika 54 PC
Lakewood M-New Century 1999, M-32-12 custom, J-53 Bariton custom
Sigma 000R-28VS, S00R-45VS
Stevens SJ-AT
Taylor 214DLX, 614CE
Lakewood M-New Century 1999, M-32-12 custom, J-53 Bariton custom
Sigma 000R-28VS, S00R-45VS
Stevens SJ-AT
Taylor 214DLX, 614CE