Ahorngitarre - welche Farbe?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Ahorngitarre - welche Farbe?

Beitrag von JazzDude »

Moin,
derzeit wird mir von Andreas Köpke eine 00 14 fret (also eine etwas verkleinerte OM) mit Riegelahornkorpus und -Hals gebaut. Nun ist Ahorn ja ein sehr helles Holz, was im Zusammenspiel mit einer ebenfalls sehr hellen Fichtendecke etwas ... kontrastarm aussehen kann:
BildBild

Da gibt es noch die Honig-/Cognac-Variante:
BildBild

Oder hinten ganz dunkel wie bei Taylor:
Bild
Bild

Mehr Farbe:
Bild
Bild

Natürlich gibt es auch Ahorngitarren in blau, grün, lila, gelb oder pink, aber die Farben kommen für mich nicht in Frage. Ich tendiere im Moment am ehesten zu der oben gezeigten Honig-Variante (die Bourgeois 00). Aber auch ein mahagonifarbener Korpus mit leicht getönter oder gar -wie bei der Santa Cruz mit den 14 Bünden- roter Decke könnte mir gefallen.
Ich würde gerne mal ein paar Meinungen oder Vorschläge hören, wie man eine solche Gitarre gestalten könnte.
Schönen Sonntag noch!
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: Ahorngitarre - welche Farbe?

Beitrag von LaFaro »

also mir reicht bei meiner Miss Maple der Cedro-Hals als "Kontrast". Ansonsten stelle ich fest, dass die "Honigfarbe" beim Ahorn relativ schnell erscheint.. aber das mag auch von der jeweiligen Ahornart abhängen. Ich habe vor ein paar Tagen bei Daniel Stark eine Gitarre auch aus Ahorn gesehen, die nach seiner Meinung nicht mehr viel nachdunkelt und die er beim nächsten Mal wohl auch beizen würde.
Aber dunkler als die Cognac-Variante würde ich persönlich es nicht machen... dann kannst du ja gleich Walnuss nehmen..:wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Ahorngitarre - welche Farbe?

Beitrag von JazzDude »

Michael S hat geschrieben:Habe eine wunderschöne Weissenborn Gitarre von Michael Götz mit Ficht-Decke und sehr stark geriegeltem Ahorn für den Korpus. Farblich ist alles Natur belassen. Gefällt mir ausnehmend gut. Als Michael das Instrument vor sechs Jahren gebaut hat, wollte ich den Korpus dunkel gebeizt haben. Michael Götz hat mich damals davon abgebracht. Und er hat recht gehabt. Die Fichte-Decke ist mitlerweise etwas dunkler geworden. Steht der Gitarre auch sehr gut.

Aber natürlich ist das Geschmackssache.
Hättest du eventuell mal ein oder zwei Fotos von der Gitarre?
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Re: Ahorngitarre - welche Farbe?

Beitrag von thust »

Das Geigenfinish von David Jüngerhat mir gut gefallen.

https://www.facebook.com/pg/JuengerGita ... 6807848962" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Ahorngitarre - welche Farbe?

Beitrag von JazzDude »

thust hat geschrieben:Das Geigenfinish von David Jüngerhat mir gut gefallen.

https://www.facebook.com/pg/JuengerGita ... 6807848962" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Meinst du diese double cut Semiakustik mit dem Hals-Humbucker?
Bild
Ja, die ist wirklich schön. Auch das Detail, dass die Tönung vom Halsfuß nach oben hin "ausläuft" wie bei einer Violine.
Bild
Aber wie das bei einer Flattop aussieht?
Zuletzt geändert von JazzDude am Mo Sep 11, 2017 5:53 am, insgesamt 2-mal geändert.
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Re: Ahorngitarre - welche Farbe?

Beitrag von thust »

JazzDude hat geschrieben: Meinst du diese double cut Semiakustik mit dem Hals-Humbucker? Ja, die ist wirklich schön. Auch das Detail, dass die Tönung vom Halsfuß nach oben hin "ausläuft" wie bei einer Violine.
Aber wie das bei einer Flattop aussieht?
Ja, das ist ein spezieller Geigenlack. Sieht auch in echt super aus.
chevere

Re: Ahorngitarre - welche Farbe?

Beitrag von chevere »

I`m blue:
http://www.ebay.de/itm/Lakewood-J-50-Cu ... Sw-EBZr7vx" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Re: Ahorngitarre - welche Farbe?

Beitrag von bookwood »

Die Honig/Cognac-Variante wäre mein Favorit.

Ich hatte mal eine Konzertgitarre von Höfner mit einer eher seltenen Farbkombi. Da gefiel mir der Kontrast durch die dunkle Zederndecke auch sehr gut:

Bild
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Re: Ahorngitarre - welche Farbe?

Beitrag von chrisb »

moin jazzdude,

für mich ganz klar die "Honig-/Cognac-Variante".
das stellt sich eigentlich mit der zeit (sofern kein uv-blocker im lack ist :D ) von selbst ein.

z.b. mit schellack wirds auch gut "angefeuert" (da war se noch ganz frisch):
Bild

ich finde kontrast bekommt man bei "blondinen" auch gut mit der wahl der ränder und zierstreifen rein.
chrisb
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Ahorngitarre - welche Farbe?

Beitrag von rwe »

Ahorn ist Ahorn ist Ahorn. Variante 1 (das erste Foto) gefällt mir am besten, gerade noch so Foto 2, aber eigentlich nicht mehr so gut.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: Ahorngitarre - welche Farbe?

Beitrag von LaFaro »

um noch mal auf einen oben schon angedeuteten "Alternativplan" zu schauen.... wenn schon "Kontrast", warum dann nicht die Decke dunkler machen und den Korpus naturfarbig lassen? Ich habe vor 2 Wochen eine Walnuss-Gitarre mit dunkler Sunburst-Decke gesehen... anfangs etwas ungewohnt, aber je länger ich sie angeschaut habe, umso besser gefiel sie mir...
ist mal etwas ganz anderes...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
saitentsauber
Beiträge: 592
Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!

Re: Ahorngitarre - welche Farbe?

Beitrag von saitentsauber »

Finde die Cognac/Honig-Variante auch am attraktivsten, würde aber eine schwarze, auf jeden Fall kaum gemusterte Kopfplatte vorziehen.
zu verkaufen: Eastman MD515-CS Mando
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Re: Ahorngitarre - welche Farbe?

Beitrag von Gitarrenspieler »

Kontrast kommt mit der Zeit von selbst, etwas jedenfalls. Meine Gibson SJ-200 hatte anfangs fast die gleiche Farbe (Decke u. Korpus). Die Decke ist sehr nachgedunkelt mit den Jahren.
Sonst wenn nicht Natur dann finde ich „Violin Sunburst“ sehr schön.
Dateianhänge
SJ-200.jpg
SJ-200.jpg (95.72 KiB) 4156 mal betrachtet
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Ahorngitarre - welche Farbe?

Beitrag von JazzDude »

saitentsauber hat geschrieben:Finde die Cognac/Honig-Variante auch am attraktivsten, würde aber eine schwarze, auf jeden Fall kaum gemusterte Kopfplatte vorziehen.
So wird es dann wohl werden. Kopfplatte sollte eh Ebenholz sein (vorne und hinten).
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Ahorngitarre - welche Farbe?

Beitrag von JazzDude »

Bild
In einer Woche hol ich sie ab. :bop:
Gut, dass ich gerade derbe mit Arbeit eingedeckt bin, da geht die Zeit schneller rum...
Music is the best. (FZ)
Antworten