Jetzt warst Du schneller, RAc, aber trotzdem (ich habe mir so viel Mühe gegeben):
Du hast natürlich recht, Kerstin, er gibt an 'doppelt so schnell', also pro Takt das Muster 2x. Aber RM spielt definitv keinen Wechselbass, das sieht man eben auch schön im Video.
Betrachtet man das Zupfmuster ('Zupfing') als solches, ohne auf den Takt des Liedes zu achten, so sieht man folgendes:
RM - Version:
Code: Alles auswählen
------------a----
-------m---------
----i----------i-
-----------------
-p-------p-------
-----------------
1 2 + 3 + 4
Wechselbass (travis - picking)
Code: Alles auswählen
------------m----
-------i---------
----p----------p-
-----------------
-p-------p-------
-----------------
1 2 + 3 + 4
RM verwendet fast durchgängig die G-Saite auf der 2 und 4 (bezogen auf die obigen Zupfmuster) und hält sich (meistens) an die Zuordnung der Bassaiten zum Daumen und der Diskantsaiten an die anderen Finger. Aber er verwendet auch mehrmals die D-Saite als zweite Note, so etwa in der Gesangspause nach der Stelle '...und es dröhnt in meinen Ohren', und da muss der Zeigefinger diese Zuordnung durchbrechen und diese Saite bedienen (hier im Beispiel im 2. Takt):
Code: Alles auswählen
------------3----|--H--------------|
-------0---------|-0-1--------0----|
----0----------0-|--------0--------|
-----------------|-----0---------0-|
-----------------|-----------------|
-3--------3------|-3--------3------|
1 2 + 3 + 4 1 2 + 3 + 4
Beim Spielen der von RM vorgegebenen Töne ergibt sich im Fall des Travis - Pickings der Einsatz des Daumens auch auf der G - Saite, und der Ringfinger hat an den betreffenden Stellen nichts zu tun. Das ist ebenfalls eine Ausweitung oder Verschiebung der Zuordnung der Finger zu den Saiten.
Ich denke, man kann beide Varianten spielen, je nachdem, was man damit errreichen will.
Ich bevorzuge die Travis - Variante, weil ich erstens lange trainiert habe, um eben diese Zuordnung von Daumen und Fingern zu den Saiten aufzubrechen, und zweitens klingt es m.E. knackiger.
jm2c