Seite 1 von 1

CITES Hinweis?

Verfasst: So Aug 12, 2018 9:06 pm
von RolfD
Habe aktuell ein Instrument im uns bekannten Kleinanzeigenforum eingestellt, da erreicht mich folgende Nachricht eines Interessenten (?) dazu:

"nach den neuesten Richtlinien des internationalen sehe CITES- Abkommens von 2017 ist ein Verkäufer eines Instruments verpflichtet, einen Nachweis über die Hölzer zu führen die bei seinem Instrument verbaut sind. Hat man keinen Kaufnachweis, ist man gezwungen sich die Hölzer dieser Gitarre oder eines anderen Instruments von einem gelisteten Instrumentenbauer oder einer Behörde feststellen zu lassen. Verkauft man ein Instrument ohne diese Hinweise machen sich Käufer und Verkäufer strafbar! Ich hoffe dir damit etwas geholfen zu haben, denn viele Verkäufer von Instrumenten wissen das nicht und sind sich dessen nicht bewusst. Hilfe bekommt man auch beim Bundesamt für Naturschutz, dort kann man anrufen und sich beraten lassen was zu tun ist."

Bin da nun etwas verunsichert.... (es handelt sich um eine SJ aus dem Hause Stevens und verbaut ist z.B.Mahagoni im Korpus, bin Erstbesitzer)

Gibt es jemanden, der diese Praxis bestätigen kann, also, muss ich solche Hinweise tatsächlich geben?

Grüße
Rolf

Re: CITES Hinweis?

Verfasst: So Aug 12, 2018 10:02 pm
von Gitarrenmacher
Wenn keine Palisanderart, amerikanisches Mahagoni oder Bubinga verbaut sind, sondern afr. Mahagoni und Ebenholz, besteht keine Nachweispflicht.
Wenn die Gitarre nachweislich vor 01.01.2017 gebaut ist, Stevens kann das ggfls.. bestätigen, ist es kein Problem, dieses Instrument als Vorerwerb anzumelden. Dann ist nur Riopalisander wirklich kritisch.

Re: CITES Hinweis?

Verfasst: Mo Aug 13, 2018 5:55 am
von RolfD
Vielen Dank, Christian, ich werde das bei den Kollegen anfragen.... das Instrument stammt aus 1999.
(Rechn. vorhanden... )
Grüße
Rolf

Re: CITES Hinweis?

Verfasst: Mo Aug 13, 2018 5:36 pm
von gurkenpflücker
Ich hab' meine Instrumente damals alle bei der unteren Naturschutzbehörde als Vorbesitz gemeldet. Einfach um sicher zu gehen. Jede behörde handhabt das etwas anders, aber aus dem Schrieb der Stadt Köln, den ich nachher bekommen habe, geht hervor, dass es durchaus ausreicht, wenn man nachweisen kann, dass das Instrument vor dem Stichtag gebaut wurde (Per Seriennummer z.B.). Ein privater Handel mit solchen Instrumenten ist nach wie vor völlig Problemlos.

Gruß
Gurki

Re: CITES Hinweis?

Verfasst: Di Aug 14, 2018 11:21 am
von bookwood
Meiner Erfahrung nach ist das Thema privaten Käufern und Verkäufern zu 99 % völlig wurscht. Bei privatem Handel und bei Reisen innerhalb der EU kräht auch behördlich kaum ein Hahn danach. Eine Genehmigungspflicht gibt es nicht und als Nachweis des Vorerwerbs würde im vorliegenden Fall die Kaufrechnung von 1999 vollkommen ausreichen. Vorausgesetzt, es ist kein Rio verbaut!

Spannend wird es im nächsten Jahr, wenn sich das CITES Committee of Parties wieder trifft und dabei möglicherweise offizielle Erleichterungen insbesondere für den privaten Handel mit den geschützten Holzarten verabschiedet. Wie ich las, soll der CITES-Pflanzenausschuss nämlich eingeräumt haben, dass die Regeln ungünstig geschrieben und vieldeutig seien. Außerdem könnte sich die entsprechende Lobbyarbeit zugunsten von Klarheit und Vereinfachung auszahlen.

PS: Von meiner Vorerwerbsanmeldung bei der örtlichen Naturschutzbehörde habe ich nie mehr was gehört. Einige der da genannten Gitarren sind längst nicht mehr bei mir. :roll:

Re: CITES Hinweis?

Verfasst: Di Aug 14, 2018 2:57 pm
von guitar-hero
Also, ich hab meine Gitarren, -ausser zum Verkauf-, noch nie jemandem gemeldet. :aua:
Hab ich da etwas falsch gemacht?

Meine alte Framus Texan hat ein Griffbrett aus Palisander.
Meine Höfner 173 ebenfalls. Muß ich denn da nun irgendwelche Repressalien fürchten?
___

Aber, Schurz beiSaite:

Als ich vor etwa 20 Jahren, den Hersteller (m)einer Akustikgitarre nach Details fragte, teilte man mir mit, ...
... Back and Sides are Brazilian Rosewood, ...

als ich in jüngerer Zeit, nach all diesem Hype, wieder einmal "nachfragte", also die Details zur Serien-Nr. nachfragte, hiess es plötzlich, die Gitarre ist aus "Indian Rosewood" gebaut.

Wie sagt der WestSüdWestEuropäer?

„Honi soit qui mal y pense“.

:guitar1:

Re: CITES Hinweis?

Verfasst: Di Aug 14, 2018 4:31 pm
von stringbound
RolfD hat geschrieben:Vielen Dank, Christian, ich werde das bei den Kollegen anfragen.... das Instrument stammt aus 1999.
(Rechn. vorhanden... )
Grüße
Rolf
Damit handelt es sich um ein Pre-CITES Instrument. Du musst keinen weitern Nachweis erbringen. CITES wird für Dich, als Privatperson, auch nur relevant, wenn du die Gitarre aus der EU ausführen willst (Zoll).

Re: CITES Hinweis?

Verfasst: Di Aug 14, 2018 5:43 pm
von rwe
guitar-hero hat geschrieben: Als ich vor etwa 20 Jahren, den Hersteller (m)einer Akustikgitarre nach Details fragte, teilte man mir mit, ...
... Back and Sides are Brazilian Rosewood, ...
als ich in jüngerer Zeit, nach all diesem Hype, wieder einmal "nachfragte", also die Details zur Serien-Nr. nachfragte, hiess es plötzlich, die Gitarre ist aus "Indian Rosewood" gebaut.
Wobei auch "Brazilian Rosewood" nicht unbedingt "Dalbergia nigra" sein muss, da unten wachsen auch andere Palisanderarten. Und zum Teil haben die einfach "irgendein Stück Palisander" verbaut, das da gerade lag. Ok, Rio war häufig teurer, aber Handelsnamen und botanische Namen sind eben nicht immer deckungsgleich.

Re: CITES Hinweis?

Verfasst: Mi Aug 15, 2018 3:47 pm
von Jorma55
Zum Beispiel amazon rosewood ("Dalbergia spruceana"). Im Gegensatz dazu hat Riopalisander ("Dalbergia nigra") mit den Regenwäldern des Amazonasgebiets nichts zu tun, die Art wächst südöstlich des Amazonasbeckens in der Region Bahia.

Michael

Re: CITES Hinweis?

Verfasst: Fr Aug 17, 2018 12:43 pm
von RolfD
"Hallo Rolf,
das einzig geschützte Holz auf deiner Gitarre ist laut Datenblatt die Kopfplatte, aus indischem Palisander. Wenn du die Rechnung vorliegen hast, dann geht daraus hervor, dass du die Gitarre vor dem 1. Januar 2017 , also dem Stichtag für den Schutz erworben hast. Das genügt. Wenn du die Gitarre verkaufen willst, dann kannst du dem Käufer zur Sicherheit eine Kopie der Rechnung mitgeben. Oder du gibst in einem Schreiben an, wann du die Gitarre gekauft hast."
Schöne Grüße
Werner
Stevens Custom Guitars
Ständlerstr. 37
81549 München
Tel: 0049-89-49000785

Re: CITES Hinweis?

Verfasst: Fr Aug 17, 2018 3:47 pm
von bookwood
Na also, läuft. :)

Re: CITES Hinweis?

Verfasst: So Aug 19, 2018 9:39 am
von Rainer H
Wenn jemand bei mir eine Gitarre Kaufen möchte, und mir mit so einem komischen ansinnen eines Nachweises bei einer mehr als 5- 100 Jahre alten Gitarre haben möchte , würde Ich im empfehlen in einem Gitarrengeschäft oder bei einem Gitarrenbauer zu kaufen, meistens will man mit so einem Ansinnen, den Pres Drücken, da wäre mit mir kein Geschäft möglich . Ich finde Naturschutz wichtig aber das ist einfach nur um die Leute auf eine komische weiße zu Enteignen, und Geld zu machen.
oder im Falle eines Privatkaufes eine Unanständige Art Geld Spaaren zu wollen.
Gruß Rainer

Re: CITES Hinweis?

Verfasst: So Aug 19, 2018 10:57 am
von RolfD
... ich hatte so einen Eindruck auch.... im Netz laufen ja die merkwürdigsten Trolle spezieren, da muss man mittlerweile mit allerhand Sachen rechnen, kaum zu glauben....
.... als ich den Hinweisschreiber fragte, ob er kaufen möchte... NEIN.... er wollte NUR ...... mmmmhhh???

Re: CITES Hinweis?

Verfasst: So Aug 19, 2018 12:29 pm
von rwe
Na ja, es gibt da schon verunsicherte Käufer, die vorhaben, ein Instrument vielleicht mal nach ein paar Jahren wieder zu verkaufen usw. Von daher kann ich die Frage schon nachvollziehen, zumal gerade 2016/17 viele verschiedene Informationen im Netz und bei den Behörden direkt zu finden waren. Unabhängig davon, dass es sicherlich auch Leute gibt, die damit Preise drücken wollen.

Re: CITES Hinweis?

Verfasst: Sa Okt 13, 2018 9:10 pm
von OldPicker
Ich habe von Furch für meine Stanford RD5vin (2004) ein Document bekommen. Für die Larrivée "Lady in the mirror" meines Freundes wurde mir zwar von Jean Larrivée ein Zertifikat zugesagt, aber seit ein paar Monaten kommt da nichts. Ich fürchte, dass es auch weiterhin nichts geben wird.