Seite 1 von 1

und ab ins Feuer!

Verfasst: Fr Feb 16, 2007 10:55 am
von klaust
gerade in der Bucht gesehen:

"Eine Western Gitarre in sunburst mit Cutaway und Schlagblatt die sich auch super für´s Lagerfeuer eignet" :lol:
...würde ich auch so sehen...rein damit! :mrgreen: (oder entstehen da giftige Dämpfe?) :arrow: Western Gitarre "DON CARLOS"

Vielleicht nicht mal allzu übel, die Gitarren von Gerard Gilet (Ayers) die jetzt gnädigerweise von "Weller Guitars" importiert werden :arrow: Grace
...aber warum wird mir bloss immer übel wenn ich Weller's Anzeigen lese??? :lol:

Dann natürlich noch das GigBag + Saiten + Capo + Fußbank + Gurt + ... für 24,90Euros! :arrow: Alba...
Eine Gitarre ist sogar auch noch dabei! "...für Musikschule geignet" :?

:shock: :lol:

Verfasst: Fr Feb 16, 2007 11:17 am
von Mr. Magic Takamine
Boah - mir wird schlecht (ich meine die Alba)... Bild

...und die verdienen ja da auch noch dran - unglaublich!

Gruß Dietmar


PS: Da mußte ich mir doch glatt einen Smiley basteln...

Verfasst: Fr Feb 16, 2007 11:29 am
von Admin
Das ist diese Sore China-Klampfen, auf denen ich auch angefangen habe:

Bild
RB im Jahre 1975

Die hat damals (im Jahre 1975 herum) DM 149,- gekostet und sie war aus Sperrholz. Erstaunlicherweise konnte man darauf ganz vernünftig spielen, sogar jenseits des 5ten Bundes. Nur hatte sie keinen besonderen Klang und war - verglichen mit richtigen Gitarren - sehr leise. Meinem Vergnügen hat das keinen Abbruch getan.

Verfasst: Fr Feb 16, 2007 12:05 pm
von Mr. Magic Takamine
Hallo Reinhard,

ja - 149,- DM um die 1975 herum dürften heute so etwa ??? Euro wert sein...


Aber 24,90 Euro für Gitarre, GigBag, Saiten, Kapo, Fußbank und Gurt???

Nee, jetzt oder?



Dietmar

Verfasst: Fr Feb 16, 2007 12:11 pm
von klaust
Admin hat geschrieben:...Meinem Vergnügen hat das keinen Abbruch getan.
ich habe seinerzeit so ein günstiges Angebot wahrgenommen. 35€, aber ohne dieses sinnvolle Zubehör. :wink:
Meinem Vergnügen hatte das allerdings schon direkt nach dem Auspacken Abbruch getan :|
:lol:

Re: und ab ins Feuer!

Verfasst: Fr Feb 16, 2007 12:26 pm
von H-bone
klaust hat geschrieben:....die Gitarren von Gerard Gilet (Ayers) die jetzt gnädigerweise von "Weller Guitars" importiert werden ...aber warum wird mir bloss immer übel wenn ich Weller's Anzeigen lese??? :lol:
Wie kommt der gute Herr Weller eigentlich darauf dass Ayers Gitarre aus Australien stammen... weil der gleichnamige Berg dort steht ? Ayers kommt aus Vietnam... äähhhmmm... :roll:

Und hier noch ein Zitat aus der Anzeige und ein passendes Foto-Beispiel:
deweller_de hat geschrieben:MERKE:
Auch alle angebotenen Instrumente die nicht von uns selbst produziert wurden, werden von unserem Gitarrenbau-Meister in der Endkontrolle eingestellt, justiert und eingeschliffen, so das hier TOP Saitenlagen und Bundreinheit zur Selbstverständlichkeit werden !!! Die BÜNDE WERDEN IMMER VON UNS ABGERICHTET !!! ..bei der einen mehr, bei der anderen weniger, je nach Bedarf... - ein absolut angenehmes und perfektes Spielgefühl !) Deshalb super verarbeitet ohne Lücken, Kanten oder Unebenheiten! HANDARBEIT durch Handwerk und Tradition, denn auch wir sind ein Gitarrenbau-Fachbetrieb !!! Sammlerstücke belassen wir wenn möglich original.
Bild einer Weller-Gitarre mit dieser Super-Duper-Einstellung:

Bild

Hier der ganze schöne Thread:

http://www.gearbuilder.de/forum/m-1170374011/s-0/

Verfasst: Fr Feb 16, 2007 1:25 pm
von Tobe
MERKE:
Auch alle angebotenen Instrumente die nicht von uns selbst produziert wurden, werden von unserem Gitarrenbau-Meister in der Endkontrolle eingestellt, justiert und eingeschliffen, so das hier TOP Saitenlagen und Bundreinheit zur Selbstverständlichkeit werden !!! Die BÜNDE WERDEN IMMER VON UNS ABGERICHTET !!! ..bei der einen mehr, bei der anderen weniger, je nach Bedarf... - ein absolut angenehmes und perfektes Spielgefühl !) Deshalb super verarbeitet ohne Lücken, Kanten oder Unebenheiten! HANDARBEIT durch Handwerk und Tradition, denn auch wir sind ein Gitarrenbau-Fachbetrieb !!! Sammlerstücke belassen wir wenn möglich original.
Bei mir gehen immer die Alarmglocken an, wenn jemand anfängt mehr als ein Ausrufezeichen auf einmal zu verwenden. Hat immer so was hysterisches...

Verfasst: Fr Feb 16, 2007 1:56 pm
von Holger Hendel
Der Smiley ist großartig!!! :)

Verfasst: Fr Feb 16, 2007 3:21 pm
von Gast
iss auf dem bild ne Ketarre oder war das ein eierschneider ?

Re: und ab ins Feuer!

Verfasst: Fr Feb 16, 2007 3:28 pm
von Gast
H-bone hat geschrieben:
klaust hat geschrieben:....die Gitarren von Gerard Gilet (Ayers) die jetzt gnädigerweise von "Weller Guitars" importiert werden ...aber warum wird mir bloss immer übel wenn ich Weller's Anzeigen lese??? :lol:
Wie kommt der gute Herr Weller eigentlich darauf dass Ayers Gitarre aus Australien stammen... weil der gleichnamige Berg dort steht ? Ayers kommt aus Vietnam... äähhhmmm... :roll:

Und hier noch ein Zitat aus der Anzeige und ein passendes Foto-Beispiel:
deweller_de hat geschrieben:MERKE:
Auch alle angebotenen Instrumente die nicht von uns selbst produziert wurden, werden von unserem Gitarrenbau-Meister in der Endkontrolle eingestellt, justiert und eingeschliffen, so das hier TOP Saitenlagen und Bundreinheit zur Selbstverständlichkeit werden !!! Die BÜNDE WERDEN IMMER VON UNS ABGERICHTET !!! ..bei der einen mehr, bei der anderen weniger, je nach Bedarf... - ein absolut angenehmes und perfektes Spielgefühl !) Deshalb super verarbeitet ohne Lücken, Kanten oder Unebenheiten! HANDARBEIT durch Handwerk und Tradition, denn auch wir sind ein Gitarrenbau-Fachbetrieb !!! Sammlerstücke belassen wir wenn möglich original.
Bild einer Weller-Gitarre mit dieser Super-Duper-Einstellung:

Bild

Hier der ganze schöne Thread:

http://www.gearbuilder.de/forum/m-1170374011/s-0/
ich schmeiss mich wech :lol:

ist das ne 5+1 string mit verschiebbarem Humbucker?

Lagerfeuergitarren trifft es schon echt treffend!

Verfasst: Fr Feb 16, 2007 4:11 pm
von spijk
Wie kommt der gute Herr Weller eigentlich darauf dass Ayers Gitarre aus Australien stammen...
Wenn ich recht informiert bin, kommt Gilet himself aus Australien, deshalb ...

Ansonsten hab ich mal eine Grace 000 12fret bei Berlin Guitars getestet. Kam mir ganz o.k. vor für 300 Piepen.

Aber Meister Wellers Texte sind Realsatire. Und diese Irrsinnsformatierungen! Wundervoll! :mrgreen: