Seite 1 von 2

Bühnenmonitor

Verfasst: So Mär 03, 2019 9:55 am
von laschek
Hey Folks
Wir suchen für unsere Folkband noch Bühnenmonitore. Haben uns kürzlich ein HK PA Anlage gekauft.
Was benutzt ihr für Monitore? Was könnt ihr empfehlen?
Gruss sasch

Re: Bühnenmonitor

Verfasst: So Mär 03, 2019 10:19 am
von Sperris
Wir benutzen nur noch IEM. Jeder hat seinen eigenen Mix und auf der Bühne ist es ruhig. Wenn man keine Funklösung benötigt (von wegen Bühnenperformance, Stagediving, etc.) ist das alles auch für eine kleine Mark zu erledigen.

Gruß Ralf

Re: Bühnenmonitor

Verfasst: So Mär 03, 2019 10:40 am
von laschek
Sperris hat geschrieben:Wir benutzen nur noch IEM. Jeder hat seinen eigenen Mix und auf der Bühne ist es ruhig. Wenn man keine Funklösung benötigt (von wegen Bühnenperformance, Stagediving, etc.) ist das alles auch für eine kleine Mark zu erledigen.

Gruß Ralf
Hast du da ein bestimmtes System. Kenne mich da absolut null mit aus

Re: Bühnenmonitor

Verfasst: So Mär 03, 2019 11:01 am
von rwe
Bei uns (Weltmusiband, irgendwas um die 7 Leute) gibt es 3 Szenarien:
- große Bühne, Veranstalter stellt PA und Monitore
- kleine Konzerte, wir spielen ohne Monitore
- irgendwas dazwischen: wir nutzen den kleinen Amp / die kleinen Amps als Monitor(e)* und gehen über unsere Säule zum Publikum. Das ist tatsächlich das seltenste Szenario.

*: Nachtrag: Nicht individuell, sondern eigentlich nur für Akkordeons und Voc

Re: Bühnenmonitor

Verfasst: So Mär 03, 2019 11:46 am
von Sperris
Wir benutzen Gürtelamps aus der eher niederstem Preisklasse (Behringer PM1). Dann brauchst du die entsprechende Kophhörer, wie z.B Shure SE215. Wir spielen aus unserem XAir16 Digitalpult direkt über den PM1 zu und der Klang ist klasse. An unserem analogen Pult hatten wir einen HA8000 Headamp dran, der klang grauenhaft.

Gruß Ralf

Re: Bühnenmonitor

Verfasst: So Mär 03, 2019 12:02 pm
von fingerstricker
Hi, wie groß ist denn Eure Folkband und wie individuell sind Euere Monitoranforderungen.
Möchte da jeder seinen eigenen Mix oder wollt Ihr eher ein bisschen SideFill und von allem etwas ?
Wenn es "nur" um zwei unkomplizierte und gut klingende Monitore geht, dann würde ich an Eurer Stelle mal zwei RCF ART 310A zum Test bestellen. Wenn ich mich recht erinnere lagen solche bei einem Konzert bei tbrenner vorne auf der Bühne und unsere Basser war erstaunt was aus diesen Dinger rauskam.
Ansonsten, wenn es in der Familie bleiben soll ... von HK gibt es auch schöne aktive Monitore :whistler:
Gruß
fingerstricker

Re: Bühnenmonitor

Verfasst: So Mär 03, 2019 12:34 pm
von laschek
Muss das mit der band abschwatzen. Sind zu dritt.
1 gesang/ Gitarre
2 geige/ saxophon
3 Bodhran

Ich tendiere ja zu der in ear Variante wo jeder von uns sich seinen individuellen mix einstellen kann. Weniger schlepperei etc.... muss aber auch halbwegs , nicht das teuerste, gescheites sein. Ist und bleibt ja nur ein hobby :-)

Re: Bühnenmonitor

Verfasst: So Mär 03, 2019 1:59 pm
von Sperris
Die Schlepperei ist ein wesentliches Argument. Wir haben unser 35 -40 Kilo Rack verkauft und sind jetzt mit 3,6 Kilo XR unterwegs, dass auch noch besser klingt und ein Vielfaches kann.

Gruß Ralf

Re: Bühnenmonitor

Verfasst: So Mär 03, 2019 4:33 pm
von laschek
Sperris hat geschrieben:Die Schlepperei ist ein wesentliches Argument. Wir haben unser 35 -40 Kilo Rack verkauft und sind jetzt mit 3,6 Kilo XR unterwegs, dass auch noch besser klingt und ein Vielfaches kann.

Gruß Ralf
Das ist ein wesentlicher Grund. Habe mir eben das pm1 und shure kopfhörer bestellt. Brauche noch nen geeigneten kopfhörerverstärker und dann wird getestet. danke für die tipps

Re: Bühnenmonitor

Verfasst: So Mär 03, 2019 6:51 pm
von Holger Hendel
Hast du da ein bestimmtes System. Kenne mich da absolut null mit aus
Meine Wahl aktuell: Irgendeine Frunkstrecke von Sennheiser (gibt es oft super gebraucht zu erwerben), gescheite Ohrhörer (ich nutze seit ca. zwei Jahren die stagediver SD4 / von InEar / kann man ganz nebenbei auch phantastisch zum Zocken nutzen! Diese Dinger und eine VR-Brille = hebt die Erlebnisqualität der Unterhaltungselektronik auf das nächste Level) und Du willst wahrscheinlich nie wieder über was anderes spielen. Ein gescheiter Signalprozessor der personal monitoring (vorzugsweise übers smartphone) unterstützt ist natürlich wichtig (z.B. Yamaha TF Rack). Ist einmalig ne Menge Kohle doch das Musizieren wird dadurch um ein merkliches Stück angenehmer und: die Qualität gewinnt. Du hörst jeden Quark der gespielt wird, v.a. wenn die ausgewählte Technik einen Stereo-Mix zulässt. Meine Erkenntnis: Wenn es unterm Ohr "im Gros ganz ok, nicht optimal, in Teilen Verbesserungswürdig" klang - dann hat Dein Publikum draußen von etwaigen musikalischen Unzulänglichkeiten nix mitbekommen. :lol: Viel Spaß beim Ausprobieren, ich bin gespannt wie es Dir gefällt.

Re: Bühnenmonitor

Verfasst: Mo Mär 04, 2019 1:31 pm
von berndwe
...neuerdings kabelgebundenes In-Ear.

Wir haben uns für unser Duo jeweils einen Behringer PM1 Kopfhörerverstärker für 19,- € das Stück geholt. Dazu benutzen wir unsere Smartphone-Kopfhörer. Vielleicht kaufe ich mir mal irgendwann hochwertigere Kopfhörer aber im Grunde taugt die jetzige Lösung.

Diese PM- Dinger werden über XLR-Kabel an die AUX-Wege des Mischpults angeschlossen. (Man braucht für jeden individuellen Mix einen AUX Weg).

Ich hab mir auf Rat aus dem Forum ein Soundcraft UI12 Digitalmischpult besorgt (aktuell 249,- € bei T.). Da kann sich jeder seinen Monitormix mit dem Smartphone machen. Man kann beim UI12 die Kopfhörerausgänge als AUX-Weg schalten. Dann hat man in Summe 4 Monitorwege.

Ein großer Vorteil der Sache ist dass unsere Anlage für die Bühne (ohne die Front-Boxen) nun in einen Werkzeugkoffer passt.

Bild

Re: Bühnenmonitor

Verfasst: Mo Mär 04, 2019 2:14 pm
von wuchris
Wir nutzen im Akustik-Duo einen "the box MA8" Aktivmonitor. Der brüllt einen schon ganz schön an und ist wirklich klein/handlich.
"So einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig" war was Equipment betrifft, schon immer meine Einstellung. Deshalb kein IEM, weder mit noch ohne Kabel.

Re: Bühnenmonitor

Verfasst: Mo Mär 04, 2019 2:40 pm
von thust
Hallo Bernd,
kommt ihr mit dem Kabelgebundenen IEM klar? Ich habe das mal probiert, mich aber mehr oder weniger in die Kabel verwickelt. Vielleicht sollte ich das mal üben und etwas Routine entwickeln, dann spare ich mir die geplante Anschaffung eines ordentlich klingendenkabellosen IEM (Shure PSM 300 oder 900)? :?

Re: Bühnenmonitor

Verfasst: Mo Mär 04, 2019 3:08 pm
von berndwe
thust hat geschrieben:Hallo Bernd,
kommt ihr mit dem Kabelgebundenen IEM klar? Ich habe das mal probiert, mich aber mehr oder weniger in die Kabel verwickelt. Vielleicht sollte ich das mal üben und etwas Routine entwickeln, dann spare ich mir die geplante Anschaffung eines ordentlich klingendenkabellosen IEM (Shure PSM 300 oder 900)? :?
Ich selbst komme gut damit klar. Wenn man im
Sitzen spielt (tust Du doch auch?) und die Kabel ordentlich legt klappt das alles.

Die Sängerin (singt im Stehen) fremdelt etwas damit. Sie hört sich und mich ausgezeichnet, sagt sie, aber das Gekabel sieht doof aus :wink:

P.S.: Zu Anfang hat mich irritiert dass man mit einem Stereo-Kopfhörer an einem Mono-Ausgang nur auf einem Ohr das Monitorsignal hört. Inzwischen hab ich mich daran gewöhnt.

Re: Bühnenmonitor

Verfasst: Mo Mär 04, 2019 3:48 pm
von fingerstricker
P.S.: Zu Anfang hat mich irritiert dass man mit einem Stereo-Kopfhörer an einem Mono-Ausgang nur auf einem Ohr das Monitorsignal hört. Inzwischen hab ich mich daran gewöhnt.
Das Problem sollte sich doch lösen lassen. Hast du nur einen mono Kopfhörer-Verstärker ? Wenn ja, warum brückst du nicht links - rechts am Eingang ?
Wenn nein, warum bastelst du dir nicht ein kleines Adapterkabel mit 3,5mm Stereoklinkenstecker auf Buchse bei dem links/rechts gebrückt ist ?