
Wenn das stimmt?! Warum sich überhaupt für Rio Palisander entscheiden? ( Schöne Masserung, besserer Klang....)
Bitte liebe Forumsgitarrenbauer, macht den Laschek etwas schlauer.

|
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Der indische kann übrigens auch recht wild gemasert daher kommen.Klarer Pluspunkt ist natürlich die Optik.
RB hat geschrieben:Ich bin kein Gitarrenbauer, lann aber aus der Sicht des Gitarristen etwas dazu sagen: Ich meine, daß Rio-Palisander keinen Gewinn im Klange einbringt. Ich hatte eine Rio-Gitarre (Mit Rissen), die konnte nicht zaubern. War gut, konnte aber nicht zaubern. Dann gelang es mir, an zwei Gelegenheitein zwei Exemplare der Santa Cruz "Tony Rice professional" ausgiebig zu spielen, eine neu, eine gebraucht, sowie eine Santa Cruz "Tony Rice" ohne "professional". Unterschied: Die einen Rio-Palisander, die andere indischer Palisander. Für mich spürbarer Unterschied: 0 (null). Preisunterschied: Etwa 4.500.
Stimmt!späterblues hat geschrieben:Der indische kann übrigens auch recht wild gemasert daher kommen.Klarer Pluspunkt ist natürlich die Optik.
Vermutlich gilt das nur für Rio, was ja als rissanfällig bekannt ist, oder ?Je "wilder" die Maserung desto rissanfälliger.
Maserung steht schon in engen Zusammenhang mit dem Wuchs. Drehwuchs, viel Nährstoffe, wenig Nährstoffe, langer Winter (nicht bei Palisander), freistehend aufgewachsen, aus dichtem Bewuchs... usw.Jorma55 hat geschrieben:... die wilde Maserung ist ja zumeist keine Folge des Wuchses sondern des Aufschnitts....
Michael
Die ganz "wilden" Rio-Bestände sind auch oft sogenanntes "Stumpwood", als die Ressourcen noch reichlich waren und der Schutz nicht vorhanden, hat man die Bäume meist in ca. 2 Meter Höhe abgeschnitten und den Rest ("Stump") stehen lassen. Als die Artenschutzrichtlinien griffen durfte man dieses "Stumpwood" noch ernten, der Baum war ja schon gefällt. Das gab dann optisch spektakuläre Brettchen die aber von der Homogenität oft an der Grenze waren.Jorma55 hat geschrieben:...denn die wilde Maserung ist ja zumeist keine Folge des Wuchses sondern des Aufschnitts...