Abgelagert oder im Ofen getrocknet
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Abgelagert oder im Ofen getrocknet
Hallo!
Ich habe schon einiges darüber gehört, daß bei billigeren Modellen das Holz im Trockenofen sein Wasser in wenigen Tagen entzogen bekommt. Dadurch werden angeblich Kosten für die jahrelange Lagerung gespart.
Es gibt Experten, die solches Holz als "tot" bezeichnen.
Die enormen Preisunterschiede bei vollmassiven Gitarren kommen also möglicherweise nicht nur durch Einsparungen bei der Montage zustande.
Wer weiß da Genaues?
Kann jemand was zu den Klangunterschieden sagen?
Danke für die Antworten
Ulf
Ich habe schon einiges darüber gehört, daß bei billigeren Modellen das Holz im Trockenofen sein Wasser in wenigen Tagen entzogen bekommt. Dadurch werden angeblich Kosten für die jahrelange Lagerung gespart.
Es gibt Experten, die solches Holz als "tot" bezeichnen.
Die enormen Preisunterschiede bei vollmassiven Gitarren kommen also möglicherweise nicht nur durch Einsparungen bei der Montage zustande.
Wer weiß da Genaues?
Kann jemand was zu den Klangunterschieden sagen?
Danke für die Antworten
Ulf
Stanford RD-5V
Alhambra J-4
Go Grande Walnut Reisegitarre
Alhambra J-4
Go Grande Walnut Reisegitarre
Re: Abgelagert oder im Ofen getrocknet
Das "Wasser" dass das Holz hier entzogen bekommt zieht es zur Hälfte bereits auf dem Transport zur Gitarrenbaufirma wieder ein...ulf hat geschrieben:...daß bei billigeren Modellen das Holz im Trockenofen sein Wasser in wenigen Tagen entzogen bekommt...
Es geht nicht nur um die Feuchtigkeit bei der Lagerung von Holz, es ist im gleichen Maße die Alterung der Harze die eine grosse Rolle spielt, und das kann ein Trockenofen nicht leisten.
Da hilft nur die Zeit...
Gruss, Martin
Ich habe nochmal intensiv gegoogelt und in einem Interview mit dem Gitarrenbauer Stefan Hahl Folgendes entdeckt:
"Heute haben die meisten Klanghölzer eine Lagerung von 2-3 Jahren oder sie bekommen eine Kammertrocknung. Das Problem ist, dass man so zwar das Wasser aus dem Holz raustrocknen kann, aber die Öle und Harze, die in den Zellen des Holzes sind, bleiben flüssig. Diese Öle und Harze wirken auf den Ton wie ein Dämpfer. Erst im Laufe der Jahrzehnte beginnen sie zu kristallisieren. Dieses Kristalle geben dem Holz mehr Festigkeit und Härte. Die Tonansprache des Klangholzes wird direkter.
Daher nehme ich nur Decken für meine Instrumente, die wenigstens 50 Jahre alt sind, da ist dieser Aushärtungsprozess schon fortgeschritten. Anfangs klingen diese Instrumente etwas hart, aber bereits nach 2-3 Stunden öffnet sich der Ton. Innerhalb der ersten Wochen machen die Gitarren bereits eine große klangliche Entwicklung durch."
Gruß
Ulf
"Heute haben die meisten Klanghölzer eine Lagerung von 2-3 Jahren oder sie bekommen eine Kammertrocknung. Das Problem ist, dass man so zwar das Wasser aus dem Holz raustrocknen kann, aber die Öle und Harze, die in den Zellen des Holzes sind, bleiben flüssig. Diese Öle und Harze wirken auf den Ton wie ein Dämpfer. Erst im Laufe der Jahrzehnte beginnen sie zu kristallisieren. Dieses Kristalle geben dem Holz mehr Festigkeit und Härte. Die Tonansprache des Klangholzes wird direkter.
Daher nehme ich nur Decken für meine Instrumente, die wenigstens 50 Jahre alt sind, da ist dieser Aushärtungsprozess schon fortgeschritten. Anfangs klingen diese Instrumente etwas hart, aber bereits nach 2-3 Stunden öffnet sich der Ton. Innerhalb der ersten Wochen machen die Gitarren bereits eine große klangliche Entwicklung durch."
Gruß
Ulf
Stanford RD-5V
Alhambra J-4
Go Grande Walnut Reisegitarre
Alhambra J-4
Go Grande Walnut Reisegitarre