Seite 1 von 1

TOTAL of topic: Starkstrom-Elektriker unter Euch?

Verfasst: Sa Mär 17, 2007 2:42 pm
von guitar-hero
Moin allersaits,

ich weiss, ... gehört nun wirklich nicht hier hin, :oops:

aber: 8)

Ich habe hier an einem Gerät (Industrienähmaschine) einen 220V-Wechselstrommotor. (300W, 2800 rpm.)
Das Ding rennt einfach wie Teufel. Viel zu schnell!

Kann manN da nicht - frei nach "U-R-I et Labori" - einfach einen Widerstand zwischenlöten, damit die Drehzahl ca. 20-30% reduziert wird?
(Die Enddrehzahl sollte natürlich noch halbwegs "rund" laufen.)

--

Nützdingliche Hinweise sicher am Besten per Mail. :oops:

Werner

Verfasst: Sa Mär 17, 2007 2:51 pm
von Admin
Da mußt Du aber einen sehr dicken Widerstand haben und ihn am besten in den Ofen legen, damit die Glut nichts beschädigt. Es gibt doch sicher eine andere Methode, als 100 Watt in Wärme umzuwandeln.

Verfasst: Sa Mär 17, 2007 2:55 pm
von thust
Schau mal hier!

Verfasst: Sa Mär 17, 2007 4:21 pm
von chevere
Werner,
gibt es demnächst ein FipiFo- Cape oder- Anzug? :wink:

Re: TOTAL of topic: Starkstrom-Elektriker unter Euch?

Verfasst: So Mär 18, 2007 11:16 am
von RAc
...

Re: TOTAL of topic: Starkstrom-Elektriker unter Euch?

Verfasst: So Mär 18, 2007 11:39 am
von Gast
guitar-hero hat geschrieben:Moin allersaits,

ich weiss, ... gehört nun wirklich nicht hier hin, :oops:

aber: 8)

Ich habe hier an einem Gerät (Industrienähmaschine) einen 220V-Wechselstrommotor. (300W, 2800 rpm.)
Das Ding rennt einfach wie Teufel. Viel zu schnell!

Kann manN da nicht - frei nach "U-R-I et Labori" - einfach einen Widerstand zwischenlöten, damit die Drehzahl ca. 20-30% reduziert wird?
(Die Enddrehzahl sollte natürlich noch halbwegs "rund" laufen.)

--

Nützdingliche Hinweise sicher am Besten per Mail. :oops:

Werner
...da ginge doch vll. ein dazwischengeschalteter Dimmer, wie für die 220V Beleuchtung???

Re: TOTAL of topic: Starkstrom-Elektriker unter Euch?

Verfasst: So Mär 18, 2007 7:50 pm
von Taylorpicker
...da ginge doch vll. ein dazwischengeschalteter Dimmer, wie für die 220V Beleuchtung???
Dann aber bitte unbedingt darauf achten, daß er Dimmer die 300W auch verkraftet. Die meisten sind für so hohe Leistungen nicht ausgelegt.

Viele Grüße
Taylorpicker

Verfasst: So Mär 18, 2007 9:24 pm
von guitar-hero
Danke für die Tipps.

Besonders an chevere. :wink:

Bis die Nächte.
Werner.

Re: TOTAL of topic: Starkstrom-Elektriker unter Euch?

Verfasst: So Mär 18, 2007 10:24 pm
von hobbit
Taylorpicker hat geschrieben:
...da ginge doch vll. ein dazwischengeschalteter Dimmer, wie für die 220V Beleuchtung???
Dann aber bitte unbedingt darauf achten, daß er Dimmer die 300W auch verkraftet. Die meisten sind für so hohe Leistungen nicht ausgelegt.

Viele Grüße
Taylorpicker
Das funktioniert nicht immer. Die sind fuehr ohmsche Lasten ausgelegt nicht fuer induktive.

Verfasst: Mo Mär 19, 2007 9:01 pm
von V.H.
Hallo, der regelbare (Ringkern)Trafo geht sicher. Habe auch einen da.
Thyristorregler nicht immer bei dieser Last, weil induktiv.
V.H.

Verfasst: Mo Mär 19, 2007 10:19 pm
von Gast
...

Verfasst: Di Mär 20, 2007 10:16 am
von Admin
Ich weiß nicht, ob das mit dem Dimmer geht. Der Dimmer taktet Pausen in den Wechselstrom. Unterstellt, das wäre ein Wechselstrom:

_____________

dan macht der Dimmer daraus

__ __ __ __ __ __

oder, wenn es dunkler werden soll

_ _ _ _ _ _ _

Die Trägheit des Glühfadens sorgt für das kontinuierliche Leuchten auf niedrigerem Nievau. Wie aber verhält sich jetzt ein Elektromotor ? Genau so ?

Verfasst: Di Mär 20, 2007 5:58 pm
von Kugelblitz
Hallo,

bei Conrad Electronic gibt es Bausätze für ne kleine Mark Drehzahlregler für 220V Wechselstommotore (induktive und/oder ohmsche Belastung)Hab die Bestellnummer gerade nicht zur Hand. Funktioniert einwandfrei.
Allerdings dran denken das wenn die Drehzahl sehr stark abgesenkt wird der Lüfter des Motors nicht mehr die volle Kühlleistung bringt und die Wicklung dann zu warm werden könnte. Wenns anfängt irgendwie "elektrisch" zu riechen wirds kritisch.

Gruss K-H.