Martin Guitars Retro MM-12 Light
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Martin Guitars Retro MM-12 Light
Hallo!
Hat jemand diese Saiten schon mal probiert?
Saitensatz für Westerngitarre
Saitenstärken: .012, .015, .025w, .031, .041, .054
Light Tension
Roundwound
Danke!
Hat jemand diese Saiten schon mal probiert?
Saitensatz für Westerngitarre
Saitenstärken: .012, .015, .025w, .031, .041, .054
Light Tension
Roundwound
Danke!
- Dateianhänge
-
- Martin_Retro.png (96.14 KiB) 3073 mal betrachtet
Re: Martin Guitars Retro MM-12 Light
Ja, ich.
Haben mir auf kleineren Gitarren z. B. für "Bluesiges" und ähnliche ältere Sachen gefallen.
Inzwischen nehme ich dafür lieber die Pyramid Monel Classics, trad. runder Wickelkern, schwingen für mich schöner.
Gibts aber nur bis 11er glaube ich.
Haben mir auf kleineren Gitarren z. B. für "Bluesiges" und ähnliche ältere Sachen gefallen.
Inzwischen nehme ich dafür lieber die Pyramid Monel Classics, trad. runder Wickelkern, schwingen für mich schöner.
Gibts aber nur bis 11er glaube ich.
Re: Martin Guitars Retro MM-12 Light
Ich habe die auf allen meinen Gitarren. Sie halten überdurchschnittlich lange und ich stehe total auf den etwas trockeneren nicht so brillanten Klang. Ich habe erst vorgestern wieder einen Satz für meine neue Martin gekauft. Ich verwende seit Jahren nichts anderes. Klar, die Elixier würden noch länger halten, aber die mag ich einfach klanglich nicht.
Michael
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Re: Martin Guitars Retro MM-12 Light
Ich fand sie schrecklich, null Brillanz.
Klingen wie uralte Saiten.
Klingen wie uralte Saiten.
Re: Martin Guitars Retro MM-12 Light
Monelsaiten und Brillianz schließen sich nun mal aus ...
Dieser alte Saitentyp ist was völlig anderes ...
Wobei die echten alten den traditionellen runden Wickelkern haben, kenne ich heute nur noch von den Pyramid Monel Classics.

Dieser alte Saitentyp ist was völlig anderes ...
Wobei die echten alten den traditionellen runden Wickelkern haben, kenne ich heute nur noch von den Pyramid Monel Classics.
Re: Martin Guitars Retro MM-12 Light
Die überdurchschnittlich lange Haltbarkeit erklärt sich übrigens durch die Legierung. MONEL ( ca.65% Nickel, 33 % Kupfer , 2% Eisen ) ist resistent gegen Hautschweiß.
Michael
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Re: Martin Guitars Retro MM-12 Light
Die Retros habe ich als .011er auf meiner Martin 000-18 probiert, ich mag es klanglich auch eher zurückhaltend brillant. Waren OK, aber Rotosound SB11 (Contact Core) und Martin FX Flexible Core haben mir danach besser gefallen.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Re: Martin Guitars Retro MM-12 Light
...ich kenne das auch von meinen Favoriten für vintage-Sound: Den Nickel Bronze von D'Addario. Für mich die besten Nickel Saiten. Etwas rauh und steif zu greifen, aber herrlich grundtonfokussiert, mancher würde sagen "dead"

Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Re: Martin Guitars Retro MM-12 Light
Endlich wieder ein "Saitenfaden" .... 

Re: Martin Guitars Retro MM-12 Light
Ja, und ...?

Ich weiß noch, wie ich mich als relativ engagierter und über das reine Spielen hinaus interessierter Einsteiger über solche Informationen und Erfahrungen gefreut habe. Hat mich damals schon gewundert, dass da bei vielen grad für das Thema Saiten so wenig Wissen und überhaupt Interesse zu finden war ...
Grad kürzlich bin ich über so einen Thread (in einem anderen Forum) wieder auf einen mir bisher unbekannten Saitentyp aufmerksam geworden, der nun bei mir eine Lücke schließt.
Re: Martin Guitars Retro MM-12 Light
Unter anderem deshalb gibt's ja solche Foren!

- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Martin Guitars Retro MM-12 Light
Genau das suche ich! Geschmäcker sind nun mal verschieden.schinkenkarl hat geschrieben: ↑Mo Sep 27, 2021 7:25 pmIch fand sie schrecklich, null Brillanz.
Klingen wie uralte Saiten.
Re: Martin Guitars Retro MM-12 Light
Ich hatte die 12er Retros seinerzeit auch auf meiner Gibson sj-200 Bob Dylan und fand sie perfekt. Ich erwähne das nur, weil Du ja u.a. eine j-200 spielst. Probier sie einfach mal aus, sie polarisieren extrem, aber ich habe damit " meine Saiten " gefunden.
Michael
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Martin Guitars Retro MM-12 Light
Ich hab das Problem das mir h und e' Saiten bei fast allen Sorten zu „pling“ klingen. Ich spiele schon mit dicken Pleks. Zwischenlösung, die beiden Saiten durch dickere als die im 12er Satz zu ersetzen.
Re: Martin Guitars Retro MM-12 Light
Oder Du versuchst einmal die Medium Light Retro Lawrence Juber ( 13 - 17 - 24 -32 - 42 - 56 ). Die liegen zwischen den lights und den Retro Tony Rice ( 13 - 16 - 26 - 34 -44 - 56 ).
Michael
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine