Seite 1 von 2
Rubber bridge
Verfasst: So Jan 02, 2022 1:33 pm
von JazzDude
Hat jemand ne Idee, wie man an eine Stegeinlage kommt, die aus mittelhartem Gummi besteht? Kann man das schnitzen? Schleifen? Gießen?
(Die Inspiration dazu kommt von diesen Parlor Acoustics, die
Ryan Lerman von Scary Pockets/Stories oder auch
Madison Cunningham spielen. Love that sound!
Hier ist noch ein Artikel darüber.)
Re: Rubber bridge
Verfasst: So Jan 02, 2022 1:43 pm
von Gitarrenmacher
Ich kann mir den Effekt überhaupt nicht vorstellen, aber es interessiert mich brennend was dabei rauskommt. Daher mein Tipp, Gummirakel aus dem Künstlerbedarf, Gummispachtel aus dem Spachtelgewerbe (Maler Lackierer) oder Fugenspachtel aus dem Fliesenlegerhandwerk. Die gibt es in verschiedenen Härtegraden.
Erfahrungsbericht BIDDÄÄÄÄÄÄ
Re: Rubber bridge
Verfasst: So Jan 02, 2022 3:28 pm
von JazzDude
Schau dir das Video von Mrs. Cunningham an, da hört man das ganz gut. (Ok, den Sound machen wahrscheinlich auch die Flatwounds und der Pickup.)
Danke für die Tipps, irgendwann nächste Woche fahre ich mal in den Baumarkt. Aber wie bearbeitet man das Zeug?
Re: Rubber bridge
Verfasst: So Jan 02, 2022 4:24 pm
von Gitarrenmacher
JazzDude hat geschrieben: ↑So Jan 02, 2022 3:28 pm
Danke für die Tipps, irgendwann nächste Woche fahre ich mal in den Baumarkt. Aber wie bearbeitet man das Zeug?
Schneiden oder fräsen. Schleifen oder raspeln ist möglich, aber eine echte Geduldsprobe.
Habe in 2021 eine konische Hartgummidichtung für einen Wasserknecht gebastelt. War kein Vergnügen.
Da ist mir noch die Idee gekommen, ob du nicht mal nach EBONIT schauen solltest.
Re: Rubber bridge
Verfasst: So Jan 02, 2022 4:43 pm
von JazzDude
Ebonit ist wahrscheinlich zu hart. Ich hatte mal Plektren aus Ebonit.
Re: Rubber bridge
Verfasst: So Jan 02, 2022 5:57 pm
von Chris:-)
Huhu,
wenn Du im Baumarkt bist, schau doch mal in die Fensterputzabteilung
https://www.joom.com/de/products/5bd1a1 ... 014b35a0c9
oder auch mal in die Backschublade
https://www.dichtstoffe-shop.de/Dr-Oetk ... 1637-gross ( muß auch nicht unbedingt der promovierte sein

) schneidet sich super mit Skalpell.
Bin auch gespannt wie`s klingt ( rubber made, weil`s besser gate

)
LG
& allerliebste G an Chrischan, the 1 only!
Re: Rubber bridge
Verfasst: Di Jan 04, 2022 1:56 pm
von Niels Cremer
Interessante Sache, der sound war mir auch schon aufgefallen. In den 50ern gab es ja auch solche Filz-Dämpfer in manchen Brücken, oft bei Bassgitarren, aber das ist dann eher so ein muffled sound, anders als die rubber bridges.
Bei den Stories songs scheint ja auch ab und zu das akustische Piano irgendwie gedämpft zu sein, finde ich auch schön, den Klang!
LG,
Niels
Re: Rubber bridge
Verfasst: Di Jan 04, 2022 2:18 pm
von L1
Gitarrenmacher hat geschrieben: ↑So Jan 02, 2022 4:24 pm
Schneiden oder fräsen. Schleifen oder raspeln ist möglich, aber eine echte Geduldsprobe.
Habe in 2021 eine konische Hartgummidichtung für einen Wasserknecht gebastelt. War kein Vergnügen.
Spontane Idee ... vorher tiefkühlen, einfrieren?
Re: Rubber bridge
Verfasst: Di Jan 04, 2022 4:46 pm
von Klampfenkarl
Wenn ich sowas haben wollte, würde ich es mit TPU auf meinem 3D-Drucker versuchen. Gibt es in verschiedenen Härten bis zu Shore 98 A. Das Zeug könnte man vielleicht auch mit einem Heißluftfön in einer Negativform schmelzen, wenn man keinen 3D-Drucker hat. Verarbeitungstemperatur ca. 220°C.
Oder man schleift eine halbrunde Hohlkehle in die Oberseite der Stegeinlage und klebt eine runde Gummischnur oder ein Stück TPU-Filament hinein.
Re: Rubber bridge
Verfasst: Di Jan 04, 2022 6:11 pm
von Niels Cremer
Würde durch all diese genannten Materialien nicht zumindest die hohe E-Saite schneiden?
LG,
Niels
Re: Rubber bridge
Verfasst: Di Jan 04, 2022 7:35 pm
von Gitarrenspieler
Nimm doch erst mal eine alte, niedriege Stegeinlage und unterfütter die einzelnen Saiten mit weichen Kunststoff oder auch Stoff. So kann man Material und seine Tonübertragung testen. Vielleicht ist das auch schon die Lösung, etwas weiches auf den Steg unter die Saiten legen.
Danke für die Link auf das Video von Madison Cunningham, klasse Interpretation des Originals.
Re: Rubber bridge
Verfasst: Di Jan 04, 2022 11:55 pm
von Klampfenkarl
Niels Cremer hat geschrieben: ↑Di Jan 04, 2022 6:11 pm
Würde durch all diese genannten Materialien nicht zumindest die hohe E-Saite schneiden?
Kommt drauf an, ob es eine Stahl- oder Nylonsaite ist.
Re: Rubber bridge
Verfasst: Mi Jan 05, 2022 8:41 am
von Niels Cremer
Hier ist soweit ich die Beispiele gesehen und den Artikel gelesen habe ausschließlich von Stahlsaitengitarren die Rede, daher meine Frage …
Ich hatte gestern zufällig noch so ein Beispiel in einem Stories-video der mir vorgeschlagen wurde, da konnte man nochmal recht deutlich sehen dass es wirklich ein richtiger Block Gummi war, einförmig und mit gleich-breiter (sah fast nach 1cm aus!) Auflage für alle Saiten, was macht man denn dann bzgl Intonation?
LG,
Niels
Re: Rubber bridge
Verfasst: Mi Jan 05, 2022 10:26 am
von Gitarrenspieler
So etwas vielleicht? Man muss da sicher was passendes finden und es Nacharbeiten.
https://www.google.com/search?client=fi ... t+u-Profil
Re: Rubber bridge
Verfasst: Mi Jan 05, 2022 12:44 pm
von JazzDude
Auf manchen Bildern sieht man, dass die da einfach ein Stück Kantholz genommen haben, das mit dünnem Gummi umwickelt ist.
