Luftfeuchtigkeit mal wieder

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Luftfeuchtigkeit mal wieder

Beitrag von Admin »

Ich messe in den verschiedenen Gegenden, in denen ich herumfalle, mit verschiedenen Meßgeräten in den letzten Tagen und Wochen auffallend niedrige Luftfeuchtigkeiten um die 40 %, gelegentlich auch 45 %. Nur ein Hygrometer zeigt beständig über 50 % an. Ab welcher Trockenheit muß ich mir eigentlich Sorgen machen ? Sind 40 % noch in Ordnung oder ist das schon zu wenig ?
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

.
die niedrige Luftfeuchte ist mir hier bei uns auch aufgefallen - ca. 40%.
Den Befeuchter für den Koffer hatte ich schon rausgenommen und auch den Zimmerbrunnen ausgeschaltet. Beides ist jetzt wieder im Einsatz.
Gelesen habe ich, das die Feuchte zwischen 40% - 60% sein sollte.

Gruss
klaus
Gast

Beitrag von Gast »

Falls Du in den Gegenden, in denen Du misst, herumfällst,
würde ich mir mehr Gedanken über die eigene Luftfeuchtigkeit
machen und da sind schon 40% zuviel. ;-)

Bei den Akustikgitarren schaue ich, daß die relative Luftfeuchtigkeit
nicht unter 45% sinkt.
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Re: Luftfeuchtigkeit mal wieder

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

40 - 65% ist ok. Die kritische Grenze liegt lt. einiger Gitarrenbauer bei ca. 35%. In Ungarn und Rumänien, wo die Luftfeuchtigkeit Mitte Juni um 30 - 38% lag, habe ich mehrere Gitarren mit Deckenrissen gesehen. Ich setze unter Luftbefeuchter unter 40% ein und bin damit sehr gut gefahren.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Gast

Beitrag von Gast »

Ich habe mir sagen lassen, dass der relative
Luftfeuchtigkeitsgrad 60% nicht übersteigen
sollte.

Allerdings denke ich auch, jedes Instrument/Holz
hat wiederum seinen individuellen Bereich, bei den
angegebenen handelt es sich um Referenz- bzw.
Richtwerte.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hier

http://www.lakewood.de/de/tip1.php

gibt´s eine nette, kurze Abhandlung zum Thema.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Also ich habe hier leergefutterte Tic-Tac-Dosen (Filmdosen gehen aber auch...) in welche ich mit nem kleinen Bohrer viele ca 1,5 mm große Löcher gebohrt habe. In die Döschen habe ich passend geschnittene Küchen-Schwammtücher gesteckt (soviel ohne zu quetschen reinging).
dann die Döschen unter Wasser halten, Deckel drauf, in die Koffer damit und fertig :lol: !
Das ganze wende ich bei einer Luftfeuchte unter 45% an, gemessen mit dem großen Haar-Hygrometer aus dem Lakewood-Online-Shop (Das Ding kann ich weiterempfehlen).

Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
stringbender
Beiträge: 245
Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

Luftfeuchtigkeit

Beitrag von stringbender »

Prinzipiell hängts vom Hersteller ab, wie empfindlich die Gitarren sind. Meine sind für 40-70% ausgelegt. Das dürfte auch bei den meisten anderen Herstellern zutreffen. Wenn die Gitarre im Koffer ist, da gehört sie sowieso hin wenn nicht gespielt wird, dann spielt es keine Rolle. Ich gehe mal nicht davon aus dass der Koffer in der Sonne oder neben der Heizung steht. :twisted:
Das gilt allerdings für's lagern. Beim Spielen kann die Luftfeuchtigkeit auch geringer als 40% sein. Der menschliche Körper strahlt immer genügend Feuchtigkeit ab.

Hilfreich ist es im "Gitarrenzimmer" ein Hygrometer (in der Nähe der Gitarren) aufzustellen. Das Hygrometer sollte gut eingestellt sein. Dazu wird es inein feuchtes Handtuch gewickelt und zusätzlich 45 Minuten lang in eine Plastiktüte gelegt. Beim Herausnehmen muss es 95% Luftfeuchte anzeigen. Tut es das nicht, muss die Stellschraube solange gedreht werden, bis es bei 95% steht. Hier ist allerdings Eile geboten. Das Hygrometer fällt schnell ab, wenn man es aus dem Handtuch herausnimmt.
Armin Dreier Gitarrenbau
Römerstr.9
73614 Schorndorf
07181/44486
www.dreier-gitarren.de
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@stringbender: Da muß ich gerade mal nachhaken, da ich bislang der felsenfesten Überzeugung war, dass eine Gitarre zur langfristigen Lagerung unter keinen Umständen im Koffer gebunkert werden sollte. Das wurde mir so von diversen (Fach)leuten mitgeteilt. Es hieß immer, im Koffer könne sich in "schädliches Mikroklima" bilden. Jetzt habe ich vom Thema echt wenig Ahnung, doch bin ein wenig verunsichert, da ich solches halt von so vielen Leuten gehört habe.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
RAc
Beiträge: 831
Registriert: Sa Nov 04, 2006 9:17 am

Re: Luftfeuchtigkeit

Beitrag von RAc »

...
Zuletzt geändert von RAc am Mo Okt 05, 2015 9:30 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://soundcloud.com/rac-13" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Somit kann ich davon ausgehen, daß alles oberhalb 40 % und unter 60 % einigermaßen unbedenklich ist. Ich sehe ohnehin eine hohe Luftfeuchtigkeit als weniger gravierend an, weil die dadurch möglicherweise eintretenden Veränderungen sich zum guten Teil einfach zurückbilden. Aber Deckenrisse würden mich in meinem Lebensmut und seelischen Gleichgewicht empfindlich stören.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Re: Luftfeuchtigkeit

Beitrag von klaust »

RAc hat geschrieben:wieso könnte eine Kofferlagerung Feuchtigkeit spenden, wo keine Feuchtigkeit ist?
ich vermute mal, er meint, dass Schwankungen sich dann nicht ganz so unmittelbar auswirken.
Das man natürlich auch im Koffer für ein entsprechendes Klima sorgen muss ist ja klar. Ist ja i.d.R. auch einfacher als z.B. das komplette Wohnzimmer zu überwachen - jaja...für unsereins ist es auch wichtig, das richtige Klima zu haben, da gibts ja entsprechende Geräte wie schon des öfteren diskutiert. Manche haben natürlich auch ein abschliessbares, klimatisiertes Musikzimmer.... :cry: Bei mir jedenfalls geht die größte Gefahr fürs Holz von Frau, Kindern und Haustieren aus :lol:

Gruss
klaus
stringbender
Beiträge: 245
Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

Lagerung im Koffer

Beitrag von stringbender »

Ich empfehle generell eine Lagerung im Koffer. Der Koffer selbst sollte allerdings kühl und trocken gelagert sein. Die Luft macht natürlich auch vor einem Koffer nicht halt. Das heisst, Instrument im Koffer und ab in den feuchten Kellerraum, is nich. Auch wenn das Instrument im Koffer liegt ist es anfällig gegen zu trockene oder zu feuchte Luft, nur nicht eben so schnell. Zu trockene Zugluft ist im Koffer aber kein Thema. Ich hänge meine Gitarren auch so im Zimmer auf. Bei mir ist die Luftfeuchtigkeit aber kontrolliert.

viele Grüße
Armin
Armin Dreier Gitarrenbau
Römerstr.9
73614 Schorndorf
07181/44486
www.dreier-gitarren.de
stringbender
Beiträge: 245
Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

Riß im Steg

Beitrag von stringbender »

Wer hat die Gitarre mit dem Riß im Steg gebaut?
Armin Dreier Gitarrenbau
Römerstr.9
73614 Schorndorf
07181/44486
www.dreier-gitarren.de
RAc
Beiträge: 831
Registriert: Sa Nov 04, 2006 9:17 am

Re: Luftfeuchtigkeit

Beitrag von RAc »

...
Zuletzt geändert von RAc am Di Okt 06, 2015 9:20 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://soundcloud.com/rac-13" onclick="window.open(this.href);return false;
Antworten