Seite 1 von 2

Martins Juanita in der Akustik Gitarre 3/07

Verfasst: Mi Apr 25, 2007 7:15 pm
von saitenkiller
Hallo Martin,

"Das Klangbild erscheint insgesamt erfrischend aufgeräumt, nichts hängt über oder wird verschluckt. Alle Positionen sind trefflich bestückt" AK3/07

Glückwunsch zum Test in der neuen Akustik Gitarre. Ich glaube, damit kannst Du wirklich zufrieden sein.
Mehr noch als der Test zählen aber, wie ich meine, die zufriedenen Kunden, wie man hier im Forum live miterleben kann.
Grüße

Verfasst: Mi Apr 25, 2007 7:17 pm
von Joachim
Hallo Stefan,

hast Du noch mehr Details aus dem Test.
Ich bin zwar Abonnent, aber mein Briefkasten war heute noch leer... :cry:

Herzlichen Glückwunsch Martin !!!!

Verfasst: Mi Apr 25, 2007 7:29 pm
von saitenkiller
Joachim, Du hast ne E-Mail.

Verfasst: Mi Apr 25, 2007 8:06 pm
von Joachim
Richtigstellung :wink:

Der Stefan heißt nicht Stefan sondern Elmar !!!

Ist halt schon spät :roll:

Verfasst: Mi Apr 25, 2007 8:59 pm
von Mario
Ich hab's noch nicht gelesen, aber ich kann's bestätigen!
Schließlich sagt man(n) nichts schlechtes über seine große Liebe :D
Mario
Juanita, wait for me

Verfasst: Do Apr 26, 2007 11:31 am
von Saitenheimer
So, jetzt ist aber wirklich der Stefan dran. :lol:

Erst mal Glückwunsch an Dich, Martin.
Die Kritik ist absolut so, wie ich die Juanita auch beschrieben hätte - vielleicht bis auf Kleinigkeiten. Jedenfalls bin ich mir sicher, dass die Wartezeiten, um eine Deerbridge zu bekommen, in Zukunft etwas länger werden.
Bin ich froh, dass ich schon im Dezember bestellt habe!!! :wink:

Noch mal zurück zum Test.
Es ist für mich trotzdem erstaunlich, was Du in diesem ca. 1 1/2 Jahren erreicht hast, seitdem Du angefangen hast an den "eigenen" Gitarren rumzuwurschteln. (Das Rumwurschteln im positiven Sinn!)

Stefan

Verfasst: Do Apr 26, 2007 11:53 am
von Joachim
Saitenheimer hat geschrieben:....Jedenfalls bin ich mir sicher, dass die Wartezeiten, um eine Deerbridge zu bekommen, in Zukunft etwas länger werden....
Stefan
Da bin ich mir auch sicher!

Verfasst: Do Apr 26, 2007 12:36 pm
von Gast
Also - ich habs ja nicht gelesen, da ich als alter
Rock n Roller eher "Guitar"-orientiert bin :twisted:
(Vielleicht könnte ja jemand den Artikel hier einstellen)
und 2 so teure Gitarrenzeitschriften im Momant mein
ganzes Tschengeld verbrauchen würden, :(
aber für einen positiven Testbericht auf jeden Fall ->

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH,

wobei ich ja eigentlich bei Martin auch nichts anderes
erwartet hätte.

Viele Grüße, Nik

P.S. Nachtrag. Dank eines lieben Freundes im Geiste und Forummitglieds
konnte ich den Artikel jetzt auch noch lesen. Schöne Kritik.
Bis auf die Sache mit dem 7-ten und 9-ten Bund und so....??????? Na ja!!

Testbericht

Verfasst: Fr Apr 27, 2007 12:28 pm
von stringbender
Hab's gerade auch gelesen. Herzlichen Glückwunsch auch von mir Martin.
Weiter so!

viele Grüße
Armin

Re: Martins Juanita in der Akustik Gitarre 3/07

Verfasst: Fr Apr 27, 2007 2:30 pm
von guitar-hero
saitenkiller hat geschrieben:Hallo Martin,

"Das Klangbild erscheint insgesamt erfrischend aufgeräumt, ...
Moin Elmar,

nixfürungut, aber diese Formulierung ""erfrischend" hast du bei genauer Betrachtungsweise so mancher Artikel von Franz sicher schon mehrere Male gelesen.

Diese "Vorstellungen" von Gitarren dürften eigentlich nicht die Überschrift
"Test" erhalten.
Aber wir Deutschen sind ja ein Volk, dass auf "TEST" steht. ;-(

Da hat nun EIN Redakteur ein paar blumige Sätze geschrieben. Würden das nun
ZEHN Redakteure machen, hätten wir schon 10 unterschiedliche
Meinungen/Berichte.
Nun bilden sich TAUSEND Leser ihre eigene Meinung/Wunschdenken über den
ersten Artikel. ...
... Rechne mal hoch. ;-)

Solche Artikel haben doch einfach nur einen Unterhaltungswert! Nicht mehr,
und nicht weniger.

Ich kenne da zwar 3-2 Leute etwas näher, deren Worte ich auch vertraue, aber
ansonsten sind diese Artikel doch einfach nur Geschäft! Wenn der Autor etwas
intensiver unterstützen/verkaufen wollte, hätte er sicher den einen oder
anderen Satz geschickter formuliert.
Ich sagte doch schon andererseits, "wer einmal ein Zeugnis geschrieben hat,... kann dieses auch lesen." 8)

Nixdestotrotz ... würde ich eine Deerbridge auch gern einmal "testen"! :D

Verfasst: Fr Apr 27, 2007 4:35 pm
von Uli P-V
Ich denke, in einem Fachblatt auf zwei Seiten besprochen zu werden, ist schon einen Glückwunsch wert!
Zwei "Leider" möchte ich noch anfügen, zum einen habe ich leider noch nicht die Gelegenheit gehabt, eine deiner Gitarren zu spielen, Martin. Wenn Stefan aber schreibt, dass die Beschreibung zutreffend ist, kann man sich doch freuen - auch wenn die Beschreibungen in diesem und in anderen "Tests" eher blumigen Charakter und linguistische Qualitäten haben.
Das zweite "Leider" bezieht sich auf das Klangbeispiel (bin gerade Probe-Abonnent, deshab habe ich die CD :lol: ), das finde ich etwas lieblos gespielt und abgemischt - zumindest beim ersten Hören. Da sind andere Gitarren für meine Ohren liebevoller bespielt worden.

Uli

Re: Martins Juanita in der Akustik Gitarre 3/07

Verfasst: Fr Apr 27, 2007 8:02 pm
von H-bone
Hallo und danke für die Glückwünsche ! Unterm Strich bin ich sehr zufrieden ! Dass ein paar Kritikpunkte dabei waren kann eigentlich den zukünftigen Gitarren nur gut tun :wink:
Aber die Tatsache ein Jahr nach Betriebsgründung überhaupt zusammen mit Gibson, Martin, Rozawood etc. im führenden Fachblatt zu stehen hätte ich mir anfänglich eh' nicht vorstellen können... also, was soll ich Negatives daran sehen...

Ja, ich weiss dass das geht, lieber Werner... :wink: :twisted:
guitar-hero hat geschrieben:Solche Artikel haben doch einfach nur einen Unterhaltungswert! Nicht mehr,
und nicht weniger.
... genau, was will man denn mehr ! 8)

Gruss, Martin

Verfasst: Fr Apr 27, 2007 8:08 pm
von Mr. Magic Takamine
...sag mal, sind die Bundenden so scharfkantig, dass man sich die Finger aufschlitzt, oder war das nur ein Kundenwunsch...? *ggg*

Zitat aus dem Bericht: "Eine leichte Schärfe der Bundenden ist beim vorliegenden Modell der bis zur Griffbrettkante herausgeführten Bundierung und ihrer fast rechtwinkligen Abrichtung zu danken. Ein Detail allerdings, das der Absprache obliegt."

Hihi.... machst Du auch Vintage-Bünde (Barfrets) die oben angeschliffen sind?!


Gruß Dietmar - und weiter so!!!

...mir schwebt übrigens immer noch eine nette "Gitte" im Roundshoulder-Design J-45 Southern Jumbo vor...

Verfasst: Fr Apr 27, 2007 8:16 pm
von H-bone
Mr. Magic Takamine hat geschrieben:...sag mal, sind die Bundenden so scharfkantig, dass man sich die Finger aufschlitzt, oder war das nur ein Kundenwunsch...? *ggg*
...
Nein ! :lol: :lol: Hintergrund ist der: Ursprünglich wurde die Juanita auf den Klaus Brandl zugeschnitten, er hat dann allerdings bemerkt dass ihm 12 Bünde doch nicht reichen... :roll:
Der Klaus mag definitiv keine abgeschrägten Bundenden, da er sonst sehr leicht bei Bendings über die Griffbrettkante rutscht... deshalb wurden diese Bünde sehr steil abgerichtet und verrundet - eine Technik die man früher übrigens öfter gefunden hat bevor die Masche begann einfach mal eben mit der Feile schräg entlang zu fahren...

Scharfkantig ist da nix !! :wink:

Verfasst: Fr Apr 27, 2007 8:23 pm
von Mr. Magic Takamine
Man sollte für die "Extrem-Bender" gute 5mm breitere Griffbretter bauen und den Saitenabstand belassen, dann könnte man die Bundenden bequem gaaaaanz sachte auslaufen lassen, damit sich auch die "Extrem-Slider" freuen können und keine Kanten finden *ggg*

Ach ja - hast Du eigentlich schon eine Roundshoulderform für die Zargen?

Edit: Sag mal, wäre es eigentlich technisch möglich, für die "Cutaway-Verachter" einen Hals-Korpus-Übergang so am 14. oder 17. Bund zu gestalten, damit die hohen Lagen vor dem Korpus wären? Das ganze dann mit engeren Bundabständen und insgesamt so etwa 22 bis 24 Bünde?