Seite 1 von 2

Gitarre wieder auf Glanz bringen

Verfasst: Do Sep 08, 2022 7:20 pm
von string
Mit welchen "Mitteln" behandelt Ihr eure Gitarren,
wenn sie durch Schweiß und auch andere Flecken mit
einem feuchtem Tuch nicht mehr zum glänzen gebracht werden können,
ohne allerdings den Lack zu beschädigen?

Welchen Rat geben hierfür vor allem auch die Gitarrenbauer?
Danke schon mal im Voraus.

Gruß
Klaus

Re: Gitarre wieder auf Glanz bringen

Verfasst: Do Sep 08, 2022 8:30 pm
von RB
Ich hatte einmal ein Fläschlein "Guitar Polish" von Martin, vermutlich war das so etwas wie silikonfreie Möbelpolitur. Damit gingen Schlieren weg, aber die Frage ist, wie ausgeprägt das bei deinem Instrument ist. Vielleicht kannst du ein Bild bringen ?

Re: Gitarre wieder auf Glanz bringen

Verfasst: Fr Sep 09, 2022 7:40 am
von pruschel
Moin Klaus,

viele Gitarrenbauer benutzen Zweihorn Polish- kannst du auf allen Oberflächen benutzen. Ich verwende es sowohl auf Schellack, Nitro- oder DD-bzw. PUR-Oberflächen. Bisher niemals Probleme gehabt.Gut schütteln!!! Vorsichtig ohne starken Druck mit weichem Tuch auftragen, kurz an den "stumpfen" Stellen wirken lassen und das mit einem weichen Tuch abwischen.
Nie das ganze Instrument komplett behandeln! Immer nur Teilstücke. Nicht antrocknen lassen. Gebrauchsanleitung steht auf der Flasche.
Viele Grüsse
Pruschel

Re: Gitarre wieder auf Glanz bringen

Verfasst: Fr Sep 09, 2022 8:58 am
von L1
Ich hatte mal meinen Gitarrenbauer hier gefragt, was er zur Reinigung/Pflege empfiehlt. Er verwendet - für mich etwas überraschend - nur eine ganz normale Möbelpolitur. Mache ich seither auch, die gleiche, passt.

Wobei ich nie etwas "auf Hochglanz bringe", obwohl das so möglich wäre. Ich mag Gitarren, denen man ansieht dass sie gern und viel gespielt werden. Die Gitarren nach dem Spielen abwischen, und in größeren Abständen mal eine etwas umfangreichere Grundreinigung (bisschen Hygiene muss sein) - ist wenig Aufwand und gefällt mir so.

Re: Gitarre wieder auf Glanz bringen

Verfasst: Fr Sep 09, 2022 9:57 am
von tbrenner
Ich habe mir leider schon die Decke meiner Guild F 30 mit dem Aufbringen wohl ungeeigneter Gitarrenpolitur etwas verhunzt und bin nun wirklich vorsichtiger geworden.
Rückversichern welche Lackierung da konkret aufgebracht ist und welches Mittel geeignet ist.
Man kann mit diesem ganzen Spezialreinigungs- und Politurzeug echt Schaden anrichten.

(Ging mir auch schon mal - Abschweifmodus - bei einem scharfen Motorradreiniger so: hinterher poröser Gummi und Rostansätze an allen Chromteilen.... :? )

Grüssle,

tbrenner :wink:

Re: Gitarre wieder auf Glanz bringen

Verfasst: Fr Sep 09, 2022 10:24 am
von Gitarrenmacher
string hat geschrieben:
Do Sep 08, 2022 7:20 pm


Welchen Rat geben hierfür vor allem auch die Gitarrenbauer?
Danke schon mal im Voraus.

Gruß
Klaus
Ohne zu wissen, was für ein Lack es ist, schweige ich stille.

Re: Gitarre wieder auf Glanz bringen

Verfasst: Fr Sep 09, 2022 10:35 am
von RB
Klingt irgendwie nach nitrolack. Bei diesem modernen Zeug bekomme ich die Schlieren immer mit Spülmittel und Wasser ab. Obwohl .... Alkoholgelöste Lacke.... Schellack ... was ist das denn für ein Lack ? Oder wenigstens um welches Instrument handelt es sich denn ?

Re: Gitarre wieder auf Glanz bringen

Verfasst: Fr Sep 09, 2022 10:58 am
von Gitarrenspieler
Hatte mal diese Gibson Politur.
https://www.thomann.de/de/gibson_politur_gigg910.htm
Auf der Flasche steht: Für Gitarren, Banjos und Mandolinen.
Ist lange gut gegangen, weiß nicht ob sich das Zeug in der Flasche verändert hat oder der Lack meiner Gitarren. Jedenfalls verträgt sich beides nicht mehr.
Heute nehme ich einen feuchten Lappen, wenn es sein muss mit sehr wehnig Spülmittel.
Wenn einer einen besseren Tipp hat..., ich höre.

Re: Gitarre wieder auf Glanz bringen

Verfasst: Fr Sep 09, 2022 11:31 am
von string
Es handelt sich um eine Martin OM42
Geschätzt etwa 20 Jahre alt.

Gruß
Klaus

Re: Gitarre wieder auf Glanz bringen

Verfasst: Fr Sep 09, 2022 10:18 pm
von RB
Nitrolack. Siehe oben.

Re: Gitarre wieder auf Glanz bringen

Verfasst: Sa Sep 10, 2022 12:19 am
von YNWA
string hat geschrieben:
Do Sep 08, 2022 7:20 pm
Mit welchen "Mitteln" behandelt Ihr eure Gitarren,
wenn sie durch Schweiß und auch andere Flecken mit
einem feuchtem Tuch nicht mehr zum glänzen gebracht werden können,
ohne allerdings den Lack zu beschädigen?

Welchen Rat geben hierfür vor allem auch die Gitarrenbauer?
Danke schon mal im Voraus.

Gruß
Klaus
Hi, die Antwort ist eigentlich sehr einfach. Wenn ich in meiner beruflichen Tätigkeit eines gelernt habe, dann, dass im Prinzip wirklich sämtliche Flüssig-Polituren für den Heimgebrauch völlig überflüssig und die meisten sogar schädlich sind.

Du kannst eine Gitarre nicht mit irgendwelchen Mitteln behandeln, ohne den Lack zu beschädigen bzw. Abrieb zu erzeugen. Du kannst die Gitarre noch nicht mal spielen, ohne den Lack zu beschädigen bzw. Abrieb zu erzeugen.
Du wirst in irgendeiner Form immer einen Abrieb des ursprünglichen Finish haben. Allein schon durch die Trocknung über die Jahre, verändert sich das Erscheinungsbild deiner Gitarre.
Gerade bei einem hochwertigen Nitro Finish sollte die oberste Devise sein: Keine Mittelchen benutzen. Lass das Teil in würde Altern und sorge lediglich dafür, dass es nicht siffig, ranzig oder ungepflegt wird. Dh. lass die Gitarre einfach ihre "blinden" Stellen im Hochglanzlack bekommen. Lass Spielspuren zu und hab einfach Spaß mit dem Instrument. Es wird es dir früher oder später mit einer atemberaubenden und individuellen Optik danken.

Wenn du das Instrument dann nach einiger Zeit doch mal wieder in einen "wie neu" Zustand bringen möchtest, kann ich empfehlen es schwabbeln zu lassen. Auch hier nimmst du aber Material weg und man sollte einen Profi ans Werk lassen, weil aufpolieren auch schnell in die Hose gehen kann. Wenn bei Nitrolack zu viel Druck ausgeübt wird, kann er "verlaufen" oder einfach durch sein. Dann brauchst du ein Refinish und das ist sch ... Grundsätzlich lässt sich der Schritt mit dem kompletten aufpolieren auch nicht ewig wiederholen, weil neuer Glanz = Abrieb. Es bringt aus meiner Sicht eher etwas bei Instandhaltungsarbeiten bedingt durch größere "Flecken" oder versehentliche Lackschäden z.B. durch Lösungsmittel.

Re: Gitarre wieder auf Glanz bringen

Verfasst: Sa Sep 10, 2022 5:40 am
von string
Danke für die ausführlichen Tipps und die anderen Hinweise.
Bin zwar jetzt ein wenig verzwirrt und denke,
dass ich da mal zusätzlich den Gitarrenbauer vor Ort zu Rate ziehen werde,
bevor ich mir und meiner Liebsten Schlimmes antue.

Gruß
Klaus

Re: Gitarre wieder auf Glanz bringen

Verfasst: Sa Sep 10, 2022 9:15 am
von gruhf
Nur nicht verzwirren lassen - ist keine Raketenwissenschaft:
https://de.wikipedia.org/wiki/Polieren :wink:

Re: Gitarre wieder auf Glanz bringen

Verfasst: Sa Sep 10, 2022 10:35 am
von YNWA
string hat geschrieben:
Sa Sep 10, 2022 5:40 am
Danke für die ausführlichen Tipps und die anderen Hinweise.
Bin zwar jetzt ein wenig verzwirrt und denke,
dass ich da mal zusätzlich den Gitarrenbauer vor Ort zu Rate ziehen werde,
bevor ich mir und meiner Liebsten Schlimmes antue.

Gruß
Klaus
Kein Problem!
Ich wollte dich nicht verwirren und es ist eben auch immer eine Geschmacksfrage. Du wirst von 20 verschiedenen Gitarrenbauer zu dem Thema womöglich 21 unterschiedliche Meinungen bekommen.

Ich kann es total verstehen, wenn jemand sein "Ding" ständig blitzsauber und im "Neuzustand" halten möchte, es wäre eben nur nichts für mich. Jeder sieht das ein wenig anders.

Mit "schädlich" meinte ich lediglich, dass du mit allen Mittelchen Abrieb erzeugst, weil ohne Abrieb keine Polierwirkung. Du wirst natürlich mit dem meisten Zeug nicht dein Finish auf einen Schlag vernichten :wink:

Re: Gitarre wieder auf Glanz bringen

Verfasst: Sa Sep 10, 2022 10:56 am
von H-bone
Servus,

Für leichtes Reinigen ein feines Mikrofasertuch, bisschen hartnäckiger das Ganze leicht feucht, notfalls ein Spritzer Spüli. Für hartnäckigste Flecken (Armfleck et al) ein bisschen Waschbenzin (Naphta sagt der Ami) auf einen weichen !! Lappen, danach mit feuchtem Mikrofasertuch abreiben.

Bloß keine abrasiven Mittelchen, tut nicht not und ist eher schädlich.

Gruß, Martin