Seite 1 von 1

Bundstäbchen stehen über...

Verfasst: So Mai 06, 2007 9:15 pm
von pointfighter
Hallo an Alle,

mal eine Frage. Meine Taylor 314CE macht mir gerade ein bisschen Sorgen. Ich habe langsam das Gefühl, dass die Bundstäbchen langsam aber sicher scharfkantiger werden. :cry:

Ich vermute dass die langsam mehr überstehen. Die einzige Erklärung für mich wäre ein schrumpfendes Griffbrett (Ebenholz). Ich bin mir ziemlich sicher, dass es beim Kauf noch nicht so war (hätte mich damals sicher gestört).

Hatte von euch auch schon mal jemand das Gefühl/ Problem mit dem Griffbrett? :?:

Was würdet ihr mir denn da empfehlen
1. Luftbefeuchter und dann ab in den Koffer?
2. Bundstäbchen neu abrichten lassen?

Ich habe meine Gitarre im Wohnzimmer stehen und das elektr. Hygrometer zeigt gerade 34% an. Ist aber in der Regel bei ca. 45%.

Viele Grüße
Alex

Verfasst: So Mai 06, 2007 9:21 pm
von Taylorpicker
Genau das Gleiche habe ich gelegentlich mit meiner Taylor 422. 34% Luftfeuchtigkeit ist auch etwas wenig. Ich würde für ein feuchteres Raumklima sorgen, nicht nur im Koffer. Bekommt auch den Atemwegen besser.

Viele Grüße
Taylorpicker

Verfasst: So Mai 06, 2007 10:34 pm
von Jürgen
Hallo Alex,

eigentlich wäre ein Luftbefeuchter die richtige Medizin. Da es aber die nächsten Tage regnen soll warte einfach ab. 45% rLf ist eigentlich die Untergrenze.

Hier findest du weitere Infos: Lakewood

Bundstäbchen

Verfasst: Mo Mai 07, 2007 8:21 am
von stringbender
Hi Alex,

das mit den Bundstäbchen ist eigentlich ganz normal. Holz arbeitet immer, egal wie lange es gelagert wurde. Holz ist hygroskopisch und daher in der Lage Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben. Dabei verändert sich auch das Volumen des Materials. Im Klartext: lagerst Du ein Brett in einem trockenen Raum und stellst es dann in einen feuchten Raum, wird das Brett länger. Es ist nicht viel, aber Du kannst es nachmessen. Dasselbe macht Dein Griffbrett auch. An Deiner Gitarre bewegt sich jedes Holzteil. Die Ausnahme machen Metallteile. Die bewegen sich nicht. Wird die Luft zu trocken, wie in den letzten Tagen, dann zieht sich das Holz etwas zusammen. Die Bundstäbchen sind aus Metall und bewegen sich nicht. Sie bleiben wo sie sind, sprich, sie stehen über. Wird die Luftfeuchtigkeit wieder höher, dann dehnt sich das Holz aus und die Bundstäbchen sind wieder komplett im Griffbrett.
Dieses Problem kann man nur mit einem Griffbrettbinding umgehen.

viele Grüße
Armin

Re: Bundstäbchen stehen über...

Verfasst: Mo Mai 07, 2007 9:06 am
von klaust
pointfighter hat geschrieben:Hatte von euch auch schon mal jemand das Gefühl/ Problem mit dem Griffbrett? :?:
ich hatte das seinerzeit auch bei meiner Stoll im ersten Winter als die Luft arg trocken wurde. Hr. Stoll hat mich dann gebeten, sie mal ein paar Tage ohne Befeuchter im Koffer liegen zu lassen, dann bin ich hingefahren und er hats abgerichtet. Seitdem ist alles glatt.

Verfasst: Mo Mai 07, 2007 9:19 am
von Gast
Ich hatte das Problem in der letzten Woche mit meiner
Strat, trotz der Standardluftbefeuchtung im Raum.

Habe die Luftfeuchtigkeit im Raum jetzt erhöht und schaue
mal, was passiert.

Vermutlich ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, wenn die
Bundstäbchen zu rosten anfangen.
(Der letzte Satz ist als Witz zu verstehen)

Don't worry, Nik

Verfasst: Mo Mai 07, 2007 11:33 am
von Mario
Kingfrog hat geschrieben:(Der letzte Satz ist als Witz zu verstehen)

Don't worry, Nik
Gut dass du das erwähnt hast 8)

Verfasst: Mo Mai 07, 2007 11:49 am
von guitar-hero
Moin,

wie Armin schon sagte: HOLZ arbeitet!
Nee, gezz kommt kein Beamten-Witz. Obwohl ... :twisted:

Aber ... jetzt ist es vielleicht wirklich an der Zeit, sein(e) Schätzchen mal überprüfen zu lassen. Wann treten schon mal solche klimatischen Bedingungen auf. 8)

Ich hab ja da nun auch 4 - 3 Ketarren; teils von der Stange, teils individuell gefertigt.
Und trotz meiner klimatischen "Ideal"-Bedingungen plage ich mich auch mit derartigen Handycaps herum.

Die einzige Gitarre, die sich wirklich IMMER gut anfühlt, ist eine, die ich mal von einem Gitarren-Doktor habe neu bundieren lassen!

Frage an die Gitarrenbauer:

Warum?
Warum klappte das in diesem Fall und sonst nicht?

Ist das wirklich soviel Aufwand, die Bundierung für alle Zeiten wirklich super smooth abzurichten?

greetings
Werner

Verfasst: Mo Mai 07, 2007 1:21 pm
von Jensy
Hallo Hero,
Die einzige Gitarre, die sich wirklich IMMER gut anfühlt, ist eine, die ich mal von einem Gitarren-Doktor habe neu bundieren lassen!

Frage an die Gitarrenbauer:

Warum?
Warum klappte das in diesem Fall und sonst nicht?
Dann ist halt Dein Griffbrett der Gitarre super durchgetrocknet und "arbeitet" :D nicht mehr. (Ich weiss ja nicht wie alt die Gitarre ist.)

Oder Du hast halt echt Glück gehabt. :wink:

Oder Du hast ein Griffbrettbinding, wie Armin sagte?

Aber alle Hölzer sollten schon gut getrocknet sein vor dem verleimen.
Auch die Umgebungsluftfeuchte sollte nicht zutrocken und nicht zu feucht sein.

Es sei den Du lieferst Deine Gitarre in trockenerere Gebiete (Skandinavien) . Das muss man beachten.

Aber Bundieren ist auch ´ne Kunst für sich.......

Gruss Jens

Verfasst: Mo Mai 07, 2007 2:09 pm
von guitar-hero
Jensy hat geschrieben:...
Aber Bundieren ist auch ´ne Kunst für sich.......

Gruss Jens
KerlInneKiste!

Aber Hallo!
Es gibt ja tatsächlich noch Gitarrenbauer, die OnLine sind und in diesem Forum mitlesen! 8)

:wink:

Verfasst: Mo Mai 07, 2007 3:22 pm
von Jensy
guitar-hero hat geschrieben:
Jensy hat geschrieben:...
Aber Bundieren ist auch ´ne Kunst für sich.......

Gruss Jens
KerlInneKiste!

Aber Hallo!
Es gibt ja tatsächlich noch Gitarrenbauer, die OnLine sind und in diesem Forum mitlesen! 8)

:wink:
Besser wäre: KerlinnerWerkstatt .
Aber Kiste kommt dem schon nahe! :D

Ja lesen kann ich wohl. Auch als Gitarrenbauer! :D

Online war ich nur zufällig! L.o.L :mrgreen:

und Tschüß.........

Jens

Verfasst: Mo Mai 07, 2007 5:32 pm
von pointfighter
Hallo,

zuerst mal vielen Dank für die vielen Antworten. Es freut mich besonders, dass hier auch die Profis mitsprechen.

Ich habe es so ja schon vermutet. Was darf das Abrichten der Bundstäbchen denn so ca. kosten?

Gleich noch eine Frage an die Kollegen aus dem wilden Süden, wo würdet ihr denn dies in der Umgebung von Kirchheim u. Teck erledigen lassen?

Viele Grüße
Alex

Verfasst: Mo Mai 07, 2007 7:44 pm
von Jürgen
Da kannst du dich vertrauensvoll an den stringbender (Armin Dreier) in Schorndorf wenden.