Seite 1 von 2
Ich hab keinen Ständer :-(
Verfasst: Fr Jun 22, 2007 10:36 am
von Bluesboy
Hallo!
Ich möchte mir gerne einen neuen Gitarrenständer kaufen. Er soll klein zusammenlegbar und auch auf der Bühne standfest sein. Habt ihr einen Tipp?
Danke
sagt Max
Verfasst: Fr Jun 22, 2007 10:40 am
von Admin
Ich habe welche von K&M, in dieser Art:
Und finde sie sehr praktisch. Nur decke ich die Polsterung ab, wenn ich Gitarren mit Nitro - Lackierung darauf abstelle, denn ich habe den Verdacht, daß die im Gummi zu vermutenden Weichmacher den Lack mit aufweichen.
Verfasst: Fr Jun 22, 2007 10:50 am
von Gast
Der Empfehlung schließ ich mich an, K&M, die taugen was.
Gruß Joe
Verfasst: Fr Jun 22, 2007 10:58 am
von Gast
Ich mich auch.
Im zusammengeklappten Zustand sehr flach.
Passt optimal in das Softcase mit meinem
"Effektebrett" und muss somit nicht extra
transportiert werden.
Steht sehr stabil.
Verfasst: Fr Jun 22, 2007 11:15 am
von Holger Hendel
Ich bin großer Fan von Dingen, die sehr gut & dabei noch günstig sind.

Ich habe den
Akustikgitarrenständer von Millenium.
Einziger Nachteil: evtl. ein wenig umständlich zu transportieren, dafür hält der aber einiges aus. Das K&M-Gerät kenne ich und finde es ein wenig zu "unrobust".
@Admin:
Nur decke ich die Polsterung ab, wenn ich Gitarren mit Nitro - Lackierung darauf abstelle, denn ich habe den Verdacht, daß die im Gummi zu vermutenden Weichmacher den Lack mit aufweichen.
So ist es auch; ist bei dem Millenium-Ständer auch so.
Verfasst: Fr Jun 22, 2007 1:29 pm
von Rolli
Da mir mittlerweile einiges an meinen Gitarren liegt und mir schon mal eine Gitarre aus einem Milleniumstände von Thomann gekippt ist, benutze ich auf der Bühne nur noch den Ultimate GS-100. Kostet Liste so 27 Euro und bei Musik-Schmidt zur Zeit € 19,95. Das Schaumgummi greift laut Hersteller nicht den Lack an. Das Ding sieht so aus.

Zudem ist auch noch ein Plektrumhalter integriert. Das Teil lässt sich kleine zusammenfahren und ist sehr wertig verarbeitet. Ich gebe für solche Kleinigkeiten lieber etwas mehr aus.
Liebe Grüße
Rolli
PS: Hier noch der Link zur Bedienungsanleitung inkl. dem Statement, dass der Schaumstoff auch Nitrolacke nicht angreift.
http://www.ultimatesupport.com/site/pdf ... GS-100.pdf
PPS: Und bei Music Town gibt es den gerade für 16,90
http://www.music-town.de/musik-instrume ... ender.html
Verfasst: Fr Jun 22, 2007 1:55 pm
von Wolf
mr335 hat geschrieben:
Zudem ist auch noch ein Plektrumhalter integriert.
Jetzt weiss ich auch, wofür die Schlitze sind

- aber als alter
Fingerpicker

Verfasst: Fr Jun 22, 2007 2:19 pm
von Mr. Magic Takamine
Hallochen,
ich kann den GS-100 auch nur wärmstens empfehlen!
Er ist zwar zusammenlegbar, aber nicht unbedingt klein (flach). Der GS hat in zusammengeklapptem Zustand etwa 10 cm Durchmesser und ist ca. 40-45 cm lang - also ganz "ordentliche Maße für einen Ständer" *ggg* - wobei ich nicht auf "flache" stehe *ggggg*
Gruß Dietmar
Verfasst: Fr Jun 22, 2007 2:50 pm
von Winfried
Bei den kleinen Ständen (Bsp: K+M) muss man je nach Instrument aufpassen, dass sie hoch genug sind, wenn man einen Stecker im Gurtpin hat. Oder man besorgt sich einen Winkelstecker. Die Gitarre soll ja auf dem Ständer und nicht auf dem Stecker stehen.
Winfried
Verfasst: Fr Jun 22, 2007 3:21 pm
von Holger Hendel
Viele der Dreibein-Modelle fallen meiner Erfahrung nach (mit Vorliebe auf Bühnen *g*) wesentlich schneller um als eine Gitarre aus so´nem K&M teil fallen kann. Wobei der GS-100 besser ausbalanciert zu sein scheint als die schon von der Verarbeitung her wackeligen "Billig-Dreibein-Modelle".
Verfasst: Fr Jun 22, 2007 3:27 pm
von Gast
Mr. Magic Takamine hat geschrieben:Hallochen,
ich kann den GS-100 auch nur wärmstens empfehlen!
Er ist zwar zusammenlegbar, aber nicht unbedingt klein (flach). Der GS hat in zusammengeklapptem Zustand etwa 10 cm Durchmesser und ist ca. 40-45 cm lang - also ganz "ordentliche Maße für einen Ständer" *ggg* - wobei ich nicht auf "flache" stehe *ggggg*
Gruß Dietmar
Wenn Du das Zeugs dann mal in der Gegend rumschleppen musst,
sieht die Welt aber plötzlich ganz anders aus!
Gelle
P.S. Du weisst, der Hauptgrund, warum Du Deinen Marshall so
schnell an mich losgeworden bist.
Verfasst: Fr Jun 22, 2007 3:55 pm
von kwb
Den kann ich empfehlen !
K&M 17680 MEMPHIS 10
Super zum schnellen Abstellen - man muss nicht darauf achten das er unten richtig sitzt - .
Vergleichbar mit Ultimate (ich benutzte beide) nur billiger.
Klaus
Verfasst: Fr Jun 22, 2007 4:23 pm
von Rolli
Den kann ich empfehlen !
K&M 17680 MEMPHIS 10
Ja, der ist ähnlich wie der Ultimate, aber KO Kriterium ist für mich diese Aussage:
..nicht für den dauerhaften gebrauch geeignet, für Gitarren mit Nitrolack!
Da ich so einige Vintage E-Gitarren einsetze, wäre mir das zu gefährlich!
Grüße
Rolli
Verfasst: Fr Jun 22, 2007 4:54 pm
von kwb
mr335 hat geschrieben:Den kann ich empfehlen !
K&M 17680 MEMPHIS 10
Ja, der ist ähnlich wie der Ultimate, aber KO Kriterium ist für mich diese Aussage:
..nicht für den dauerhaften gebrauch geeignet, für Gitarren mit Nitrolack!
Da ich so einige Vintage E-Gitarren einsetze, wäre mir das zu gefährlich!
Grüße
Rolli
Ich glaube nicht daß das so ist !
Schau mal
hier , da steht was von schonender Auflage.
Du kannst ja auch mal anfragen - für 11 Euro Ersparniss kann man mal ne mail schicken.
Klaus
Verfasst: Fr Jun 22, 2007 7:39 pm
von Rolli
Ich glaube nicht daß das so ist !
Schau mal hier , da steht was von schonender Auflage.
Du kannst ja auch mal anfragen - für 11 Euro Ersparniss kann man mal ne mail schicken.
Ja, aber das soll wohl nur bedeuten, dass halt keine Druckschäden vorkommen können. Ich glaube nicht, dass die damit chemische Reaktionen des Schaumstoffes mit Nitrolack ausschliessen. Dann würden die das explizit tun. Die Diskussion ist ja schon recht alt und man würde diesen Wettbewerbsvorteil bestimmt ebenso rausstellen wie Ultimate dies tut. Anway - ich nutze den Ultimate und meine Vintage Teile danken es mir durch unveränderten Lack

Schöne Grüße
Rolli