Vollmassiv-nicht massiv

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Wowang
Beiträge: 56
Registriert: So Jun 24, 2007 9:23 am

Vollmassiv-nicht massiv

Beitrag von Wowang »

Hallo liebe Gemeinde,
mir ist beim Lesen der Akustik Gitarre folgendes aufgefallen.

Getestet wurde die Taylor 214.
In der Konstruktionsbeschreibung steht sinngemäß, das sie nicht massiv ist.

Ein paar Seiten weiter wirbt aber der Bochumer Händler damit, das exakt diese Gitarre (und auch die 210) VOLLMASSIV sei.

Gibts da Unterschiede in den Bezeichnungen oder wie muss man sowas verstehen?

Könnt ihr mich aufklären?

Gruss
Wolfgang
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Vollmassiv-nicht massiv

Beitrag von marcus »

Wowang hat geschrieben: Getestet wurde die Taylor 214.
hallo wolfgang,

getestet wurde die 214-E,
beworben wird die 214 (ohne -E).

die unterscheiden sich in der konstruktion.

viele grüße
marcus
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

Moin,

der Unterschied zwischen "E" und "nicht-E" ist die Elektronik. Beide Gitarren sind "nur" teilmassiv, da Boden und Zargen aus Holzlaminat sind.

Gruß, Jens
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

OV1667 hat geschrieben:Beide Gitarren sind "nur" teilmassiv, da Boden und Zargen aus Holzlaminat sind.
moins jens,

das stimm nicht. die 214 ist vollmassiv.
auch nachzulesen auf der taylor-homepage:
»solid sapele back and sides«

gruß,
marcus
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo Marcus,

...das kommt wohl ganz darauf an, wo man sich informiert...

http://www.thomann.de/de/taylor_214.htm
http://www.thomann.de/de/taylor_214e.htm

oder

http://www.taylorguitars.com/Guitars/100-200/200/
The 200 Series® redefines what a mid-priced guitar can be. A glossy, solid Sitka spruce top meets gorgeous Indian rosewood laminate back and sides, delivering an experience of sight, sound and touch that’s unmistakably Taylor. Plug in with the optional Taylor electronics and take your performance to the stage with confidence.

Top: Solid Sitka Spruce. Back/Sides: Indian Rosewood Laminate.
Sie ist und bleibt Teilmassiv... selbst auf der von Dir erwähnten Taylor-Homepage...

Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

Wenn ich mich recht entsinne, hat es da auch einen Wechsel gegeben. Meines Wissens war die 214 früher vollmassiv, hat mittlerweile aber wie gesehen nur noch laminierte Boden und Zargen. Evtl. hat also der eine oder andere Händler noch welche von den älteren Exemplaren auf Lager.
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

@spijk

Moin,

das waren die 20er Modelle. Die Einsteigerserien waren schon immer teilmassiv (mit der Begründung, dass das Holz ja eigentlich egal ist, wenn die Konstruktion stimmt ...).

Gruß, Jens
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Aha, das Holz ist also egal beim Bau einer Gitarre.....:roll:

Nee ja, ist schon klar!!!

Da können wir uns schon mal freuen was die "Musikinstrumentenindustrie" uns da so in Zukunft bei weiter schwindenden Ressourcen noch so alles andrehen will.....

Mein Fazit: Lasst Euch anständige vollmassive Gitarren von Hand bauen, solange es noch möglich ist...


Gruessli, Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

...Mist! - Dann kann ich meine Takamine doch wegwerfen? Massive Sitka-Fichtendecke und laminierter Korpus, dazu noch einen verschraubten Fädelsteg - das kann ja nichts sein...

Grüßle - Dietmar

PS: Ach ja - mein "Spielkollege" hat sich vor zwei Jahren eine 214'er gekauft - die klingt recht offen und leicht, hat ordentlich Bass und lässt eigentlich nichts zu wünschen übrig... Meine alte Takamine 334 war sogar ganz laminiert - wobei man zwischen laminiert und Sperrholz unterscheiden muss! Meine Guild hat einen laminierten, gewölbten Boden.... auch Mist...
Wenn ich mir das recht überlege, ist die einzige Vollmassive wahrscheinlich meine Strat - oder meine 12-Saitige, bei der weiß ich es nicht genau...
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

@spijk

Moin,

das waren die 20er Modelle. Die Einsteigerserien waren schon immer teilmassiv (mit der Begründung, dass das Holz ja eigentlich egal ist, wenn die Konstruktion stimmt ...).

Gruß, Jens
Moin Jens,

bin nicht überzeugt. Dafür gibt es viel zu viele Hinweise im Netz, dass die 214 zumindest mal vollmassiv war. Z.B. diese hier:

http://www.justmusic.de/category_manufa ... -7174.html

http://www.musiciansfriend.com/product/ ... sku=514897

http://www.hobgoblin.com/local/shbigpic ... de=52N0619

http://www.dv247.com/invt/22650/

http://www.music123.com/Taylor-214-Gran ... 0.Music123

Usw.

Gruß, spijk
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

@spijk

Naja, auch wenn es 10 mal verkehrt im Web steht, wird es dadurch nicht richtig :wink:
Aber um sicher zu gehen, kannst du ja mal dem Taylor-support mailen. Die sollten es ja eigentlich wissen.

Die Produktbeschreibungen solcher Läden wie Th..., Mu... Pr..., etc. sind qualitativ oft schlechter als die Instrumente ...

Gruß, Jens
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

Naja, auch wenn es 10 mal verkehrt im Web steht, wird es dadurch nicht richtig
Schluck! Vielleicht ist meine L-01 ja dann auch aus Pressspan! Mal aufsägen ... :wink:
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Habe die Tage in der Akustik-Gitarre gelesen das Boden und Zarge der neuen 200-Serie aus Palisander-Sperrholz sind.

Konnte aber auf die schnelle den Beitrag in div. Ausgaben nicht finden.

214 Palisander

Bei der alten 200-Serie war es Mahagoni massiv 214 Mahagoni

Klaus
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

@Spijk und Dietmar

Worüber reden wir eigentlich? Ausgesuchte massive Hölzer sind halt eine natürlich Hohe Qualität, die entsprechend auf den Preis geht. Vielleicht bringt es auch zusätzliche Aufwände in der Produktion?
Laminierte Holzschichten können dagegen die "natürlichen Fehler" ein wenig "umgehen". Dafür fehlt dann ein Stück Exklusivität.
Wem die "von Menschenhand beeinflusste Natur" genügt, der ist sicherlich auch mit einer teilmassiven Gitarre glücklich und hat zumindest ein solides Gebrauchsinstrument.
Ich für meinen Teil werde nach vielen glücklichen Jahren mit Ovations, Takamine und Rainsong für das nächste Instrument sicherlich auch zum Luthier gehen :wink:

[edit]
Picking up where the 110 leaves off, the Grand Auditorium-shaped 214 employs solid sapele back and sides to capture that signature Taylor tone. The full-scale body is crowned with a solid Sitka spruce top, large pearloid fingerboard dot inlays, and comes standard with a hardshell case. Additional features like black fiber binding and an inlaid white fiber soundhole rosette add up to one of the best values in premium acoustic guitars. (von der Taylor Website http://www.taylorguitars.com/guitars/ar ... r/214.html)

Damit hätten wir es also. Ich weiß nicht, bis zu welchem Baujahr diese Spezifikation galt aber die 200er waren ehemals massiv.
Vielleicht waren das auch nur die Versionen für den amerikanischen Markt, von denen nun auch welche hier landen?
Egal. Wowang & Spijk, ihr hattet recht!
[/edit]

Gruß, J
ens

P.S. Dietmar, ich bin mir nicht sicher aber ich glaube, die Metallkonstruktion unter unseren Decken hängt mit dem Pickup zusammen.
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

spijk hat geschrieben:Wenn ich mich recht entsinne, hat es da auch einen Wechsel gegeben. Meines Wissens war die 214 früher vollmassiv, hat mittlerweile aber wie gesehen nur noch laminierte Boden und Zargen. Evtl. hat also der eine oder andere Händler noch welche von den älteren Exemplaren auf Lager.
ich denke so wird es sein.

@ dietmar
ich habe bei zwei händlern geschaut und auf der taylor-seite.
dort bin ich nach eingabe des suchbegriffs »214« anscheinend auf eine archivseite verlinkt worden. was wiederum spijks vermutung unterstützt.

@ jens: so hattest du, bezogen auf die aktuellen modelle, doch recht.

@ wolfgang: ich denke, bei deiner konkreten fragen ist es so, wie spijk vermutet hat. ich schätze die leute in dem dortmunder laden eigentlich als recht kompetent ein und würde davon ausgehen, dass die in der anzeige beworbene 214 noch eine massive ist.
Antworten