FastFret...??
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
FastFret...??
Hallo zusammen.
Habe mir heute das erste mal oben genannten Artikel gekauft.
Um diesen "Rasierpinsel" ist ja Papier oder sowas drum. Bleibt das dran und geht man dann einfach mit dem Teil über die Saiten?
Und wie oft geht ihr so hin und her, sowie macht ihr das wirklich wie angegeben vor und nach jedem spielen??
Gruss, Gerrit
Habe mir heute das erste mal oben genannten Artikel gekauft.
Um diesen "Rasierpinsel" ist ja Papier oder sowas drum. Bleibt das dran und geht man dann einfach mit dem Teil über die Saiten?
Und wie oft geht ihr so hin und her, sowie macht ihr das wirklich wie angegeben vor und nach jedem spielen??
Gruss, Gerrit
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Sa Nov 25, 2006 4:53 pm
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
... soll die Korrosion der Saiten reduzieren. Scheint es auch zu tun. Inhaltlich scheint es ein silikonfreies Öl zu sein. Das - so habe ich den Eindruck - scheint auch die Reibung der Finger auf den Saiten zu reduzieren. Macht nicht unbedingt Flitzefinger, aber verändert leicht das Spielgefühl (angenehmer) und reduziert Quietschgeräusche.
Ich benutze "Fast Fret" schon länger (ca. 3 Jahre) und
immer noch den "Ersten".
Allerdings nehme ich es weniger für die Saiten
sondern für die Rückseite des Halses. (Bei meinen Gibsons)
"Fast Fret" entfettet und ist daher eigentlich für den
regelmäßigen Einsatz vor und nach dem spielen gedacht.
Das Papier bleibt dran und in einem anderen Tread hier
hatten wir mal jemand, der das Ding sogar nachgefüllt haben
will. (Mit Zitronengriffbrettöl oder so...???)
Wie "rwe" schon schrieb macht es nicht unbedingt Flitzefinger
aber es beschert einem das Gefühl frischer Saiten.
Persönlich halte ich es für ein gutes und langlebiges Produkt,
das seinen Preis qwert ist.
Grüße, Nik
immer noch den "Ersten".

Allerdings nehme ich es weniger für die Saiten
sondern für die Rückseite des Halses. (Bei meinen Gibsons)
"Fast Fret" entfettet und ist daher eigentlich für den
regelmäßigen Einsatz vor und nach dem spielen gedacht.
Das Papier bleibt dran und in einem anderen Tread hier
hatten wir mal jemand, der das Ding sogar nachgefüllt haben
will. (Mit Zitronengriffbrettöl oder so...???)
Wie "rwe" schon schrieb macht es nicht unbedingt Flitzefinger
aber es beschert einem das Gefühl frischer Saiten.
Persönlich halte ich es für ein gutes und langlebiges Produkt,
das seinen Preis qwert ist.
Grüße, Nik
Fastfret entfettet in aller erster Linie und entfernt den Dreck von den Saiten. Entfetten und reinigen macht auch bei beschichteten Saiten Sinn. Auch meine beschichteten Saiten halten deutlich klänger, wenn ich sie regelmäßig mit Fastfret behandel. (Das befreit übrigens nicht davon, sich vor dem Spielen die Pfötchen zu waschen und für trocknen Hände zu sorgen!)
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Danke Ralf
Das hatte ich so gehofft und irgendwie auch gedacht, da die Saiten ja auch "Rillen" haben....Auf jeden Fall werde ich das jetzt mal ausprobieren und bin gespannt ob die lange Lebensdauer der beschichteten tatsächlich noch übertroffen werden kann.
Ich wasche mir übrigens vor und nach jedem Spiel die Pfötchen und habe eh immer schon nach dem Spielen die Gitarre samt Griffbrett und Saiten mit einem Microfaser-Tuch gesäubert...
Gruessli, Gerrit
Das hatte ich so gehofft und irgendwie auch gedacht, da die Saiten ja auch "Rillen" haben....Auf jeden Fall werde ich das jetzt mal ausprobieren und bin gespannt ob die lange Lebensdauer der beschichteten tatsächlich noch übertroffen werden kann.
Ich wasche mir übrigens vor und nach jedem Spiel die Pfötchen und habe eh immer schon nach dem Spielen die Gitarre samt Griffbrett und Saiten mit einem Microfaser-Tuch gesäubert...
Gruessli, Gerrit
Gruss, Gerrit
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
@Gerrit:
Nach dem spielen brauchst Du Dir die Hände nicht
unbedingt waschen
Du kannst die Saiten zusätzlich noch ein bisschen nach oben ziehen
und aufs Griffbrett "schnappen" lassen, dadurch lösen sich Hautpartikel
und andere Schmutzreste aus den Rillen.
Mit Microfaser wäre ich sehr vorsichtig, lieber ein weiches Staubtuch
und ab und zu ein bisschen Politur.
Microfasertücher können wie feines Schmirgelpapier wirken.
So, genug "gepingelt",
Viele Grüße, Nik
Nach dem spielen brauchst Du Dir die Hände nicht
unbedingt waschen

Du kannst die Saiten zusätzlich noch ein bisschen nach oben ziehen
und aufs Griffbrett "schnappen" lassen, dadurch lösen sich Hautpartikel
und andere Schmutzreste aus den Rillen.
Mit Microfaser wäre ich sehr vorsichtig, lieber ein weiches Staubtuch
und ab und zu ein bisschen Politur.
Microfasertücher können wie feines Schmirgelpapier wirken.
So, genug "gepingelt",
Viele Grüße, Nik
Hehe, ja...
Das Microfasertuch ist von Planet Waves und ich benutze die nun schon lange für meine Gitarren...Alle samt in makellosem Zustand.
Nur meine Les Paul habe ich beim Aufhängen kürzlich mit der Kopfplatte an die Decke gedetscht.....
.
Jetzt hat sie nach 3 Jahren ihre erste kleine Macke....
Gruessli, Gerrit
Das Microfasertuch ist von Planet Waves und ich benutze die nun schon lange für meine Gitarren...Alle samt in makellosem Zustand.
Nur meine Les Paul habe ich beim Aufhängen kürzlich mit der Kopfplatte an die Decke gedetscht.....



Jetzt hat sie nach 3 Jahren ihre erste kleine Macke....

Gruessli, Gerrit
Gruss, Gerrit
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Fast fret ist genial, der lässt sich auch immer wieder auffrischen!
ABER entfettend???
Der Applikator besitzt Silikone und Fette sowie auch Öle, die Rost verhindern, reinigen und schmieren - und somit auch Reibung und Nebengeräusche minimieren.
Manches was hierzu geschrieben worden ist ist einfach nicht richtig, bzw. widersprüchlich, weils nicht sein kann.
Kenne das Zeugs jetzt fast 20 Jahre und verwende es regelmäßi, nur schade, das es keine Blechdosen mehr gibt wie früher.
Das gehört zu den Standardprodukten die man haben muss, weil das zeugs ewig hält und bei richtiger Anwendung keinerlei Nachteile - sondern nur Vorteile bringt....
...und wenns zu glitschig ist, ist er halt frisch und man putzt die Saiten nicht richtig ab....
...brauch ja auch kein 1/2 kilo Gleitgel im swimming pool -)
ABER entfettend???
Der Applikator besitzt Silikone und Fette sowie auch Öle, die Rost verhindern, reinigen und schmieren - und somit auch Reibung und Nebengeräusche minimieren.
Manches was hierzu geschrieben worden ist ist einfach nicht richtig, bzw. widersprüchlich, weils nicht sein kann.
Kenne das Zeugs jetzt fast 20 Jahre und verwende es regelmäßi, nur schade, das es keine Blechdosen mehr gibt wie früher.
Das gehört zu den Standardprodukten die man haben muss, weil das zeugs ewig hält und bei richtiger Anwendung keinerlei Nachteile - sondern nur Vorteile bringt....
...und wenns zu glitschig ist, ist er halt frisch und man putzt die Saiten nicht richtig ab....
...brauch ja auch kein 1/2 kilo Gleitgel im swimming pool -)