Also da bin jetzt aber bafff ... über so viele und begeisterte Rückantworten.
Live habe ich bisher lediglich Paul Sagemeister, Peter Finger und den Sigi Schwab erlebt, und eine nette Gitarrensession in einer Kirche, hier oben im Norden mit einigen guten Gitarristen dabei.
Peter Horton (damals auch mit Sigi) zwar nicht live aber gefiel mir super ... vielleicht auch vom Typ her

, hatte auch so kleine, nette Anekdoten für Besinnliches rausgegeben.
Also mehr so die deutsche Szene, und alles auch schon Jaaahre her.
Naja, und dann sitze ich da und denke nur Wowww !!! so möchte ich auch mal loslegen können.
Ja, und dann sitze ich hier und frage mich: kann man/frau sich wirklich an einer Corivae entlanghangeln?
Ein bischen Unterricht hier, ein bischen dort. Nun war ich nie die "maus", die immer krätig übte ... ein bischen Flamenco, ein bischen Klassik (alter Meister), ein bischen auch mal andere Instrumente getestet... usw. ... das Ernsthafte üben blieb leeeeiderrrrr auf der Strecke... ja und das will ich jetzt doch einfach mal kräftig nachholen.
Wenn sich meine Spiel-Fertigkeiten auch nicht so dramatisch gesteigert hatten so habe ich mittlerweile doch schon mal meine Kollektion auf 3 Gitarren erweitert.
Baden Powell fällt mir noch ein oder Tarrega ... die Stücke von David Qualey aus der renommierten Gitarrenzeitschrift "Akustik ...
Ja und in dieser hab ich natürlich von den Meisten die Ihr oben erwähntet schon gelesen
Und natürlich klasse, auch mal was von Gitarristinnen zu lesen.
Also ich glaube, da ich zunächst auf unterschiedliche Stile abfahre, werde ich mich nun einfach weiter den Trockenübungen widmen und mich dabei nicht allzusehr von den GitarrenCorivaen "einschüchtern"

lassen.
Und dabei wird dann vielleicht doch ein eher eigener Stil bei rauskommen
Seid herzlichst gegrüßt
auch an Dich, Helen; Grüße nach Niedersachsen !
Jane
PS. Ja, ja die Irish/Celtics ...mal schauen was draus wird
