Seite 1 von 3

Vorbilder ???

Verfasst: Do Dez 06, 2007 11:40 am
von Jane
Hätte gerne mal gewußt, ob Ihr ein bestimmtes Vorbild für´s Gitarrespielen hattet, vieleicht eine bestimmte "Gitarrengröße", der Ihr begeistert nach eifern wolltet 8)
Oder was hat Euch generell motiviert der Gitarre treu zu bleiben und weiter zu üben :?:

Mache mir gerade so meine Gedanken, ob solche Faktoren beim Üben nicht auch eine wichtige Rolle spielen :roll:

LG Jane ;-)

Verfasst: Do Dez 06, 2007 12:02 pm
von Gerrit
Hallo Jane

Herzlich willkommen im Forum.

Es bietet sich an unter "Neuling" sich kurz vorzustellen. Dann haben es viele Mitglieder einfacher etwas zu einer Frage zu schreiben... :wink:


Gruessli, Gerrit

Verfasst: Do Dez 06, 2007 12:46 pm
von Helene
Hi Jane, also erst mal hallo! Freu mich, dass mal wieder 'ne Frau in dieser Herrendomäne neu dabei ist :D ! Und da sind wir schon beim Problem: Wer würde jetzt sagen, die und die GitarristIN ist mein großes Vorbild?! Mir geht's so, daß ich kein direktes Vorbild habe - mir gefällt vieles. Aber ich fänd es spannend zu wissen, wer mir super Frauen nennen kann und deshalb schließ ich mich Deiner Frage nach Vorbildern an und rufe Euch auf:
Nennt mir Eure Heldinnen :guitar2: !!!

Love,
Helene

Verfasst: Do Dez 06, 2007 1:07 pm
von chrisb
hi mädels,

also ich finde unter den frauen heather nova ziemlich gut!
und die sängerin von damien rice, weiß leider nicht wie sie heißt.

zudem kommt noch badi assad und loreena mckinett oder so ähnlich.

dann hab ich zur zeit auch noch diese männliche "helden":
damien rice, jose gonzalez, paul weller um nur drei zu nennen. das ist ja immer temporär.

und zum gitarrenspielen hat mich wohl, wie sicher viele hier im forum auch, der herr hendrix gebracht, gäääääähn. aber nacheifern konnte ich ihn nie richtig, da ich ziemlich schnell anstatt bei einer strat, bei einer klassikglambfee gelandet bin.

Verfasst: Do Dez 06, 2007 1:08 pm
von RB
Hallo Jane, willkommen. Vorbilder ist vielleicht nicht das ganz richtige Wort, was mich betrifft, aber bestimmte Musikrichtungen und Arten, die Gitarre zu nutzen, hat es schon gegeben. Zum einen Donovan. Ich hatte eine LP, die hieß "Golden Hour of Donovan". Es war eine komplette Stunde darauf, alles Lieder, die er alleine mit Gitarre spielte und sang. Ich habe zum einen versucht, das zu spielen, was er auf der Gitarre spielte, zum anderen habe ich mir die Platte angehört und zweite Stimmen mitgesungen, die ich mir ausgedacht hatte.

Der Gitarrenstil von Donovan erscheint mir aus heutiger Sicht als nichts besonders Anspruchsvolles mehr, aber es hat mich in die Welt der akustischen Gitarre hineinkatapultiert.

Die Harmoniestimmen haben sich eher aus Zufall ergeben, aber die Aufnahmen waren auch besonders gut dafür geeignet, weil Donovan auf den Aufnahmen sehr klar und sauber singt, ideales Übungsmaterial sozusagen.

Später kamen noch andere dazu, die Spieltechniken spielten, die ich unbedingt lernen wollte. Das hat sich eigentlich bis zum heutigen Tage fortgesetzt.

Vorbilder ...

Verfasst: Do Dez 06, 2007 1:28 pm
von tbrenner
Hallo Jane,

auch von mir "Grüß Gott" hier im Forum !

Vorbilder sind (wie auch sonst im Leben) vielleicht d e r Motivationsfaktor
überhaupt beim Musikmachen.....

Bei mir fing es mit 14 an mit good Old Eric Clapton , dessen Cream-LP´s
ich hoch und runter, rückwärts und vorwärts gehört + verinnerlicht hatte.
Später kammen dann Countryphasen (Albert Lee!!, Chet Atkins, Jerry
Reed...), dann lange Jahre der Bluesbegeisterung (Albert Collins, Roy Buchanan, Robben Ford),
auch Ausflüge in den Jazz + Jazzrock (Larry Carlton, Mike Stern, John Scofield, Joe Pass , Allan Holdsworth !!! uv.m.) blieben nicht aus.

Die Fingerstylegitarrenbegeisterung kam erst Anfangs dieses jahrzehnts
auf, als ein Freund von mir von einem Vancouver-Trip die Verbindung
zu Michael Friedman + Don Ross mitbrachte + wir die beiden Herrschaften
dann mal in einer etwas verratzten Schwarzwaldkneipe vor vielleicht 40 Leuten spielen sahen + hörten (die Kinnlade schleifte am Boden ....)
So kamen dann nach und nach die leute aus diesem Genre in mein
Blick- und Hörfeld ( neben Don Ross haben es mir v.a. E. Lugosch,
Woody Mann, Pat Kirtley, Duck Baker u.a. angetan).

Ich sehe gerade - ich ufere aus: im Ernst - ich könnte wahrscheinlich für
jeden Buchstaben des Alphabets einen oder mehrere Gitarristennamen
anführen, die mich inspiriert haben und (immer noch...) begeistern.

Grüssle,

tbrenner
:wink:

Verfasst: Do Dez 06, 2007 2:01 pm
von Steelyard
Es geht jetzt doch nur um Gitarristenvorbilder oder?

Beeinflussung durch:

Jimmy Page, Rory Gallagher, Peter Green (als er noch alle Nadeln an der Tanne hatte), Dickey Betts, Duane Allman, Ry Cooder, Jeff Beck, Stephen Stills, Neil Young (nur beim akustischen Zeugs), Scotty Moore (erster Elvis Gitarrist), James Burton (der König des chicken pickings), Steve Cropper, BB King, Albert King usw. usw.

Es gab und gibt derer so viele und das ist schön so.

Verfasst: Do Dez 06, 2007 2:11 pm
von Gast
...

Verfasst: Do Dez 06, 2007 2:29 pm
von Helene
chrisb hat geschrieben: zudem kommt noch badi assad und loreena mckinett oder so ähnlich.
Loreena Mc Kennitt - aber ist die nicht in erster Linie Keyboarderin? Mal abgesehen von dieser Sahnestimme, die sie hat...

Paul Weller hab ich neulich noch live gesehen!

Love,
Helene

Verfasst: Do Dez 06, 2007 2:43 pm
von Gast
...

Verfasst: Do Dez 06, 2007 3:28 pm
von Aquinus
T. hat geschrieben:Aber dieses keltisch-mystische, teilweise orientalische Zeugs passt sehr gut zur irisch-keltischen Gitarrenmusik. Höre ich grad vor Weihnachten immer rauf und runter.
To drive the cold winter away

Verfasst: Do Dez 06, 2007 3:40 pm
von chrisb
Paul Weller hab ich neulich noch live gesehen!
etwa in frankfurt mit steve cradock? haben wir uns dort gesehen?

Verfasst: Do Dez 06, 2007 5:16 pm
von Jane
Also da bin jetzt aber bafff ... über so viele und begeisterte Rückantworten. :D

Live habe ich bisher lediglich Paul Sagemeister, Peter Finger und den Sigi Schwab erlebt, und eine nette Gitarrensession in einer Kirche, hier oben im Norden mit einigen guten Gitarristen dabei.
Peter Horton (damals auch mit Sigi) zwar nicht live aber gefiel mir super ... vielleicht auch vom Typ her :lol:, hatte auch so kleine, nette Anekdoten für Besinnliches rausgegeben.

Also mehr so die deutsche Szene, und alles auch schon Jaaahre her.
Naja, und dann sitze ich da und denke nur Wowww !!! so möchte ich auch mal loslegen können. 8)

Ja, und dann sitze ich hier und frage mich: kann man/frau sich wirklich an einer Corivae entlanghangeln?
Ein bischen Unterricht hier, ein bischen dort. Nun war ich nie die "maus", die immer krätig übte ... ein bischen Flamenco, ein bischen Klassik (alter Meister), ein bischen auch mal andere Instrumente getestet... usw. ... das Ernsthafte üben blieb leeeeiderrrrr auf der Strecke... ja und das will ich jetzt doch einfach mal kräftig nachholen. :wink:

Wenn sich meine Spiel-Fertigkeiten auch nicht so dramatisch gesteigert hatten so habe ich mittlerweile doch schon mal meine Kollektion auf 3 Gitarren erweitert.

Baden Powell fällt mir noch ein oder Tarrega ... die Stücke von David Qualey aus der renommierten Gitarrenzeitschrift "Akustik ...
Ja und in dieser hab ich natürlich von den Meisten die Ihr oben erwähntet schon gelesen :P
Und natürlich klasse, auch mal was von Gitarristinnen zu lesen.

Also ich glaube, da ich zunächst auf unterschiedliche Stile abfahre, werde ich mich nun einfach weiter den Trockenübungen widmen und mich dabei nicht allzusehr von den GitarrenCorivaen "einschüchtern" :wink: lassen.
Und dabei wird dann vielleicht doch ein eher eigener Stil bei rauskommen :lol:


Seid herzlichst gegrüßt
auch an Dich, Helen; Grüße nach Niedersachsen !


Jane

PS. Ja, ja die Irish/Celtics ...mal schauen was draus wird :wink:

Verfasst: Do Dez 06, 2007 5:21 pm
von Jane
Loreena McKennit "The Visit" die CD habe ich im Schrank ... geile Stimme 8)

Verfasst: Do Dez 06, 2007 5:48 pm
von Gast
...