Seite 1 von 1

Gitarre in der Schweiz bestellen - wie läuft das?

Verfasst: So Apr 13, 2008 1:36 pm
von clone
Hat da Jemand Erfahrungen, eine Gitarre in der Schweiz zu kaufen/bestellen?
Wie rechnet sich das mit der Steuer/Zoll?

Verfasst: So Apr 13, 2008 5:59 pm
von Gast
Alle Transaktionen zwischen der Schweiz und Deutschland
sind mir als unangenehm in Erinnerung geblieben. :roll:
Unter anderem habe ich in der Schweiz mal ein Pferd
gekauft, mann, war das ein Theater!
Die Beamten beim schweizer Zoll habe ich mal abgesehen davon
NIE freundlich erlebt :!:
Es ist allerdings zu langer her, als daß ich die Zahlen noch
im Kopf hätte, das war noch zu DM Zeiten.

Witzmodus an:
>>Am besten, Du schmuggelst ;-)<<
Witzmodus aus.
Bitte nicht im realen Leben machen, da es sich hierbei um eine
Straftat handelt.

Gruß, NIk

Verfasst: So Apr 13, 2008 6:45 pm
von RB
Keine Erfahrung meinerseits.

Verfasst: So Apr 13, 2008 7:47 pm
von erklaerbaer
Ich kenne nur den umgekehrten Weg von Deutschland nach der Schweiz, aber nur per Onlinebestellung und Lieferung per Post, DHL oder anderen Kurierdiensten. Das lief dann jeweils so, dass ich meist den Preis in Euro bezahlt habe (abzüglich Mehrwertsteuer in DE), danach musste ich entweder direkt an der Haustüre den fälligen Mehrwertsteuerbetrag plus Zollgebühren an den Kurierdienst bezahlen oder bekam innert ein paar Wochen eine Rechnung vom Zoll mit dem fälligen Betrag.

Ob das in umgekehrter Richtung auch so läuft, weiss ich nicht, wird aber sicher irgendwie ähnlich ablaufen.

NIk's Erfahrung mit Schweizer Zöllnern kann ich nicht bestätigen, aber als Schweizer passiere ich den Zoll meist ohne grössere Probleme. Aber wir Schweizer sind doch alle so lieb, ich kann mir sowas gar nicht vorstellen :wink:

Grüsse
Bärchen

Import von Gitarren aus der Schweiz

Verfasst: So Apr 13, 2008 8:46 pm
von Janpeter
Liebe Gitarrenfreunde;

der Import von Gitarren aus der SChweiz ist eine kleine Abwandlung von der bereits ausführlich diskutierten Frage eines Importes aus den USA; das heißt:

(a) die Gitarre wurde tatsächlich (nachweislich mit amtlichen NAchweispapier) in der Schweiz hergestellt, dann fallen die 19 % Umsatzsteuer beim Import an; -

(b) die Gitarre wurde tatsächlich in der EU hergestellt, z.B. Lowden oder Lakewood oder BSG, dann gilt das Prozedere, wie bei (a) - d.h. 19 % Umsatzsteuer; -

(c) die Gitarre wurde außerhalb der SChweiz oder der EU hergestellt, z.B. eine Yamaha oder chinesische Guild; auch Gibson oder Martin, dann steht es einem US-Import gleich; siehe das bereits diskutierte Thema, d.h. Zoll für die EU mit 3,2 %, plus 19 % Umsatzsteuer für Peer Steinbrück, plus extra-Kosten für Transport/Versicherung/Deklarant, etc. , d.h., in diesem Fall wäre wieder zu vergleichen, die Gitarre direkt aus den USA / China zu importieren (siehe bereits behandeltes Thema).

(d) vielleicht hilft abwarten, bis zum Zeitpunkt nach der Beendigung der EWM (Fußball-Europameisterschaft) irgendwann im Frühsommer; danach, so will der betreffende Zoll-Bekannte wissen, würde die SChweiz zum Schengenraum mit der Folge beitreten, dass keine Zöllner/Polizisten/Grenzschützer/ andere Uniformierte an der Grenze stehen und die Verfahren (a), (b) und (c) nicht direkt stattfinden - oder 10 km später auf der grünen Wiese; soweit für die Mutigen.

Euer Jan-Peter

Verfasst: Di Apr 15, 2008 6:56 pm
von Bemalu
Als Ergänzung:

Wenn mann bei der Einfuhr nach Deutschland 19 Prozent MWSt bezahlt, bekommt man natürlich die MWSt, die im Kaufpreis enthalten ist (7.6 Prozent) zurück. Als Schweizer kaufe ich daher oft in D ein, weil ich dann 19 Prozent zurückbekomme und nur 7.6 Prozent nachzahlen muss.

Die einfachste Variante ist ein Instrument als Handgepäck über die Grenze zu nehmen. Das ist problemlos, man muss einzig dem Zöllner demonstrieren können, dass man das Instrument selber spielen kann. Und natürlich sollte die Rechung nicht gerade im Gitarrenkoffer sein.

Bema

Verfasst: Mi Apr 16, 2008 2:25 pm
von saitenkiller
Hi Clone,

was das Finanzielle betrifft, dem habe ich nichts mehr hinzuzufügen.
Bei mir war es noch so, daß die Gitarre so ca. 14 Tage in einem Zollraum stand. Lieb war mir das nicht, da der Koffer, in dem sie verschickt wurde, natürlich nicht abgeschlossen war, denn da wollen die Beamten ja reinsehen.

Verfasst: Mi Apr 16, 2008 2:54 pm
von OldPicker
Als ich noch gearbeitet habe ( naja, also vor ein paar Jahren halt :roll: ) war ich öfter in Basel, Bern und Schaffhausen.

Diese Frage stellte sich bei mir in einem Geschäft mit einem GAS-Faktor von mindestens 8,7 auf der Zehnerskala :wink:

Ich reiste immer im Zug, und auch mir wurde der Rat gegeben, auf die Rückerstattung der 7,6 % Schweizer Steuer zu verzichten.

Grüße sendet der olle