Seite 1 von 2
Eiche für Gitarrenbau geeignet?
Verfasst: Sa Dez 06, 2008 2:21 am
von Cactus Jack
Moinsen allesamt,
hab da mal ne Frage bezüglich Gitarrenbau. Wie im Threadtitel schon erwähnt, eignet sich das Holz von Eiche für den Gitarrenbau? Haben hier im Garten eine rumstehen (Tausche Eiche gegen ne Handmade)
MfG
Cactus Jack
Verfasst: Sa Dez 06, 2008 9:40 am
von Jensy
Hallo,
du kannst ja den Christoph mal fragen :
http://www.cm-pesch.de/seiten/musik.htm
Gruss jens
Verfasst: Sa Dez 06, 2008 7:18 pm
von OldPicker
Bei meiner Schwägerin in Tecklenburg liegt seit dem Frühjahr eine richtig dicke, alte Walnuss herum. Das Gelände ist leider nicht sehr gut begehbar, da es am Hang liegt. Wenn ich wüßte, wie man das Teil dort wegbekommt...
Schade um das schöne Holz.

Verfasst: Sa Dez 06, 2008 7:36 pm
von rwe
Vor Ort zersägen, Kette drum und mit dem Auto wegziehen. Soo lang sind die Stücke, die du für eine Gitarre brauchst, doch nicht.
Verfasst: Sa Dez 06, 2008 8:44 pm
von V.H.
Hallo, sowohl die Eiche als auch der Nussbaum sind klasse Brennholz.
Für Furniere kann man die anbieten, aber die Bergung wird den größten
Teil des Erlöses kosten. Holz für Instrumente sollte man vor dem Umfallen
anmelden. Der Holzfachmann sieht sofort ob das lohnt - meißt nicht.
Also, macht euch eine warme Bude und vergesst den Rest.
V.H.
P.S.: für offene Kamine sind beide, auch getrocknet wenig geeignet.
Da ist Birke das richtige Holz - halt mit weniger Brennwert,
aber rußfrei. Pro Masse übrigens ist der Brennwert fast geich -
es hat halt mehr Volumen.
Verfasst: Sa Dez 06, 2008 9:22 pm
von klaust
.
Stoll hat Steelstrings aus Silber
eiche gebaut.
Ambition Silver Oak
Verfasst: Sa Dez 06, 2008 10:10 pm
von V.H.
Hallo, es bringt nichts mit diesen Handelsnamen zu operieren !
Es geht bei eindeutiger Bestimmung nur über die lateinischen Bezeichnungen.
Sonst kommt so ein Mist 'raus :
http://www.flora-toskana.de/onlineshop2 ... ts_id=2320
Und damit baut keiner Gitarren.
V.H.
Verfasst: Sa Dez 06, 2008 10:28 pm
von V.H.
Hallo,
""Vor Ort zersägen, Kette drum und mit dem Auto wegziehen""
Wir machen das anders. Ansonsten bleibt 'was liegen...
Manchmal auch der laienhafte Säger.

Verfasst: Sa Dez 06, 2008 10:42 pm
von Cactus Jack
Hi,
V.H. hat geschrieben:Holz für Instrumente sollte man vor dem Umfallen
anmelden. Der Holzfachmann sieht sofort ob das lohnt - meißt nicht.
Also, macht euch eine warme Bude und vergesst den Rest.
V.H.
wie ich in meinem Eröffnungsthread schrieb: "Haben hier im Garten eine
rumstehen". Soll heissen das sie nicht gefällt ist sondern lustig vor sich hinwächst.

Müsste so um die 35 - 50 Jahre auf dem Buckel haben. Hat in ca. 1 Meter höhe einen Durchmesser von 172cm.
Verfasst: Sa Dez 06, 2008 10:53 pm
von V.H.
Hallo, du kannst die Eiche anbieten ---> Furnierholz.
Du kannst sie auch, falls die i.O. ist, noch 100 Jahre pflegen.
Eine gute Wertanlage.
V.H.
Verfasst: Sa Dez 06, 2008 10:59 pm
von Cactus Jack
V.H. hat geschrieben:Hallo, du kannst die Eiche anbieten ---> Furnierholz.
Du kannst sie auch, falls die i.O. ist, noch 100 Jahre pflegen.
Eine gute Wertanlage.
V.H.
So alt wird doch keine Sau
MfG
Cactus Jack
Verfasst: Sa Dez 06, 2008 11:20 pm
von V.H.
Tja, es geht auch anders :

V.H.
http://www.iceage2.de/
Verfasst: So Dez 14, 2008 10:36 pm
von saitentsauber
Der Boden dieser Gitarre besteht angeblich aus Eichenholz, das in einem früheren Leben für Paletten verwendet wurde - daher die Nägel...

Verfasst: Mo Dez 15, 2008 9:39 pm
von V.H.
Hallo, jetzt aber mehr Spaß :
Hierzulande wird keiner Paletten aus Eiche bauen - o.g. Gründe.
Zulässig sind wohl alle Hölzer, außer Pappel - nach ISO.
Man nimmt meißt Fichte oder Kiefer.
Dazu gibt es ein genormtes Nagelmuster :

Dem nach war es keine genormte Europalette.
Kann aber eine Palette gewesen sein - ich würde das fälschen, und wie.
V.H.
Verfasst: Mo Dez 15, 2008 10:48 pm
von saitentsauber
Hätte vielleicht gleich sagen sollen, dass das Teil in den USA gebaut wurde. Ich meine aber, von einer E-Gitarre aus Eiche gehört zu haben, die in Großbritannien gebaut wurde.