Welche E-Gitarre f?r Fingerstyle
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
-
- Beiträge: 47
- Registriert: So Jan 04, 2009 8:48 pm
Welche E-Gitarre für Fingerstyle
Hei Leute,
wenn man mal Fingerpicking auf der E-Gitarre betreiben will, welche würde sich da anbieten? Ich meine damit nicht, Western oder sonstige Akustikgitarren mit Tonabnehmer oder Godin-Gitarren. Bin auf der Suche nach einer E-Gitarre, die mir als Akustikgitarrenspieler eher liegt als z.B. eine Stratocaster, die mir irgendwie zu filigran ist.
Grüße
Akkordschrammler
wenn man mal Fingerpicking auf der E-Gitarre betreiben will, welche würde sich da anbieten? Ich meine damit nicht, Western oder sonstige Akustikgitarren mit Tonabnehmer oder Godin-Gitarren. Bin auf der Suche nach einer E-Gitarre, die mir als Akustikgitarrenspieler eher liegt als z.B. eine Stratocaster, die mir irgendwie zu filigran ist.
Grüße
Akkordschrammler
Fingerstyle auf E-gitarre
Hi akkordschrammler,
1.Möglichkeit: eine Archtop (aka Jazzbox) mit dicken Saiten;
läßt sich nahezu identisch wie eine "Westerngitarre" bearbeiten
2. Möglichkeit: Telecaster + ihre Ableger; geht seltsamerweise
auch überrraschend gut (s. der schon zitierte Albert Lee)
Ich habe dafür auch noch die Music Man Silhouette (ohne Tremolosystem !!)
im Gebrauch, auch damit lässt sich schön picken.
Grüssle,
tbrenner
1.Möglichkeit: eine Archtop (aka Jazzbox) mit dicken Saiten;
läßt sich nahezu identisch wie eine "Westerngitarre" bearbeiten
2. Möglichkeit: Telecaster + ihre Ableger; geht seltsamerweise
auch überrraschend gut (s. der schon zitierte Albert Lee)
Ich habe dafür auch noch die Music Man Silhouette (ohne Tremolosystem !!)
im Gebrauch, auch damit lässt sich schön picken.
Grüssle,
tbrenner
Re: Fingerstyle auf E-gitarre
Jau. Hatte ich auch mal. Kann Thomas' Tipp nur unterstreichen.tbrenner hat geschrieben:
2. Möglichkeit: Telecaster + ihre Ableger; geht seltsamerweise
auch überrraschend gut
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Lightnin' Hopkins
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Telecaster, right. Mein alter Gitarrentrainer Bobby hat das auf so einer auch sehr fein gemacht. Wobei ich sagen muß, dass es auch auf´ner Superstrat sehr gut geht.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Hi, ich spiele ja auch viel E-Gitarre und auch Picking auf den Elekroflundern. Meine Empfehlung ginge nicht so in Richtung welches Modell wegen Klang sondern eher darauf zu achten, dass der Hals etwas fetter und das Griffbrett breiter ist. Da gibts bei Tele, Strat und ES oder LP jeweils viele unterschiedliche Modelle.
Vom Sound würde ich auch Strat, Tele und Semi wählen, weil sie mehr Attack und Spritzigkeit liefern als eine Paula. Aber wie immer, probieren, probieren, probieren....
Vom Sound würde ich auch Strat, Tele und Semi wählen, weil sie mehr Attack und Spritzigkeit liefern als eine Paula. Aber wie immer, probieren, probieren, probieren....
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Ich auch. In echt.Herbie hat geschrieben:hi,
ich schlage auch eine Telecaster vor.
Grüße Herbie

* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Hallo Akkordschrammler,
in meiner E-Gitarrengarage stehen eine
Tele, Strat, Paula, eine 335 und eine 355.
Also so die gängigsten Formen bzw. Typen.
Ich spiele sie alle gleich viel wobei die Telecaster
meine "Arbeitsgitarre" im "Live-Bereich" war.
Trotzdem würde ich Dir am ehesten zu einer
335-Form raten.
IMHO entspricht die am ehesten dem "feeling" einer
FP-Gitarre, zumindest ist das bei meiner Gibson "Lucille"
355 so.
Ein Zwischending wäre z.B. eine Gibson ES 175, da liegst Du
so ziemlich zwischen den beiden Welten und die gibt es in einer
sehr erschwinglichen Form von Epiphone.
Grüße, NIk
in meiner E-Gitarrengarage stehen eine
Tele, Strat, Paula, eine 335 und eine 355.
Also so die gängigsten Formen bzw. Typen.
Ich spiele sie alle gleich viel wobei die Telecaster
meine "Arbeitsgitarre" im "Live-Bereich" war.
Trotzdem würde ich Dir am ehesten zu einer
335-Form raten.
IMHO entspricht die am ehesten dem "feeling" einer
FP-Gitarre, zumindest ist das bei meiner Gibson "Lucille"
355 so.
Ein Zwischending wäre z.B. eine Gibson ES 175, da liegst Du
so ziemlich zwischen den beiden Welten und die gibt es in einer
sehr erschwinglichen Form von Epiphone.
Grüße, NIk
Hi Akkordschrammler,
ich benutze für Fingerpicking auch eher die hier im Forum gern so genannte "Arschtopf"-Form,
in meinem Fall eine Epiphone "Joe Pass".
Der Korpus hat ein angenehmes Volumen und ich höre auch unverstärkt, was ich spiele.
Auch kommt der höhere Saitenzug im Vergleich zu einer E-Gitarre einer Steelstring recht nahe.
Grüße,
Marcus
ich benutze für Fingerpicking auch eher die hier im Forum gern so genannte "Arschtopf"-Form,
in meinem Fall eine Epiphone "Joe Pass".
Der Korpus hat ein angenehmes Volumen und ich höre auch unverstärkt, was ich spiele.
Auch kommt der höhere Saitenzug im Vergleich zu einer E-Gitarre einer Steelstring recht nahe.
Grüße,
Marcus
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Klaro - ich habe ja auch meine Epi Sheraton 2 ständig hier herumstehen ( entsprechend einer 335erform ). Wenn mir nach Merle Travis oder Chet Atkins ist, muss sie herhalten. Und ich möchte einfach nicht damit hinter dem Berg halten, dass ich gegen einen Tausch mit einer echten Lucille absolut nichts hätte.Kingfrog hat geschrieben:Hallo Akkordschrammler,
in meiner E-Gitarrengarage stehen eine
Tele, Strat, Paula, eine 335 und eine 355.
Also so die gängigsten Formen bzw. Typen.
Ich spiele sie alle gleich viel wobei die Telecaster
meine "Arbeitsgitarre" im "Live-Bereich" war.
Trotzdem würde ich Dir am ehesten zu einer
335-Form raten.
IMHO entspricht die am ehesten dem "feeling" einer
FP-Gitarre, zumindest ist das bei meiner Gibson "Lucille"
355 so.
Ein Zwischending wäre z.B. eine Gibson ES 175, da liegst Du
so ziemlich zwischen den beiden Welten und die gibt es in einer
sehr erschwinglichen Form von Epiphone.
Grüße, NIk

Doch dachte ich, dass die A-Form hier nicht direkt gefragt war, sondern eine reine E-Gitarre. Da wäre, wie ich schon schrub, die Tele meine erste Wahl.
*
Zu diesem Thema: Ich habe mich ein wenig mit der Taylor T5 beschäftigt. Sehe ich einmal vom Hersteller ab, gefällt mit das Pickupsystem ausgezeichnet. Da kommt ein PU im Neck, ein Humbucker und ein Mikro unter der Decke zum Einsatz, die alle untereinander mischbar sind. Ich habe damit tolle Sounds erzeugen können - von nahezu nylonweich bis rockig und bluesig. Dazu kann man mit den Amps experimentieren ( ich hatte einen Marshall, einen Fender und einen Roland Akustik dran... ). Ich könnte mir vorstellen, dass ich mir eine Halbakustik mit einem solchen System bauen lasse. Zumindest bat ich einen versierten Gitarrenbauer, sich dieses PU-System einmal anzusehen.
*
Herzliche Grüße vom
* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
stephan hat geschrieben:@ Old Picker:
Ich will nicht den Oberlehrer spielen aber dein "schrub" tut mir nun doch ziemlich weh...
Nix für ungut und liebe Grüße
Stephan

Müssen wir nicht alle immer wieder ein wenig leiden, wenn wir den einen oder anderen Beitrag in den Foren lesen? Dabei ist durchgehendes Kleinschreiben noch das geringste Übel

Also, Stephan. Reiß Dich zusammen und nimm es wie ein Mann!

Liebe Grüße zurück aus Bremen,
Dieter
* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
stephan hat geschrieben:OK, du hast ja recht.
Stephan
Na komm, ich schenke Dir noch ein liebevoll kreiertes schrieb.

* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________