ab sofort nur noch Kunde beim grossen T. - oder was?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

ab sofort nur noch Kunde beim grossen T. - oder was?

Beitrag von rainbow »

vor einiger Zeit hatte ich in einem Kölner Musikgeschäft eine Lakewood Gitarre erstanden ...

da es ein gebrauchtes Instrument war, war kein Koffer dabei

leider war der Koffer, der mir zu der Gitarre mitverkauft wurde, nicht richtig passend ... hatte direkt schon so ein komisches Gefühl :?

Ich meine, die Firma heisst Rockcase oder so ähnlich, so eine Art Hartschalenkoffer mit Metallrändern an Ober- und Unterhälfte, wenn man ihn aufklappt ...

für die Gitarre war er - wie ich dann aber erst nach ausführlicher Begutachtung daheim feststellte - offenbar etwas zu flach, es passte jedenfalls alles nur recht knapp von der Korpushöhe her - und beim Zuklappen war der Deckel daher immer etwas verkantet - mit den Metallkanten irgendwie eine heikle Sache von wegen ungutes Gefühl, Kratzergefahr usw. ...

den nicht so tollen Koffer kann ich aber für eine kleinere und etwas flachere 12fret Crafter TA 080 verwenden, die noch ohne Behausung war

----

so, und nun wollte ich heute für meine Lakewood (D46EA von 9/87 mit Pickup) einen vernünftigen Koffer besorgen - und zwar nicht aus dem Netz, sondern durch Begutachtung und Ausprobieren "vor Ort" ...

meinen freien Vormittag hatte ich mir allerdings anders vorgestellt ...

dort im Kölner Geschäft, das überwiegend auf Gitarren und Bässe spezialisiert ist, werden auch hochwertigere Instrumente verkauft, allerdings führt man dort einzeln nur Koffer dieser besagten minderwertigen Qualität ...

"Beratung" erfolgte zuerst durch einen Azubi, dann wurde ein "Fachmann" hinzugezogen, der nach Telefonat (mit dem Chef?) Erlaubnis hatte, einen Lakewood = Hiscox Koffer an mich zuverkaufen, denn den könne man ja nachbestellen (ich nehme an, der gehörte ansonsten als Zubehör zu den neuen ausgestellten Lakewood Modellen).

Dann wurde meine Gitarre "hineingequetscht", alles für prima gefunden und versucht, mich von der "perfekten Passform" zu überzeugen ...

es war wirklich recht "stramm" (im Netz hatte ich mich vorher über die Grössenangaben informiert und mich gewundert, dass meine Gitarre am "Oberbauch" 297 mm misst, die Dreadnought Hiscox Koffer aber als Mass 292 mm angegeben haben ...) - naja, dachte ich, etwas Toleranz haben die Koffer schon (der Verkäufer betonte, wie wichtig "strammer Sitz" sei) ...

aber als "gebranntes Kind" schaute ich noch mal genau - und stellte fest, dass der Koffer an der Stelle, wo meine Gitarre die Regelknöpfe hat, überhaupt keinen Platz aufweist (bei dem alten Modell ragen die Knöpfe nämlich an der Schulter nach oben also Richtung Hals heraus) - ich kann froh sein, dass kein Knopf verbogen oder beschädigt wurde (denn das Schliessen bei der Vorführung erinnerte mich stark daran, wie wenn man den Urlaubskoffer packt und sich noch draufsetzen muss, damit er zugeht ... und genau an der Stelle wo die Regler sitzen, ist Holz und kein Polster dahinter, da gibt nichts nach! :evil:

wohlbemerkt sollte der Hiscox (stand ja auch immerhin noch Lakewood drauf) 220 EUR kosten - nicht gerade ein Pappenstiel

aber ich wäre auch bereit gewesen, 250 EUR zu zahlen für einen guten Koffer, der passt und mein Instrument, das ja schon einige Jährchen überdauert hat, schützt ...

als aber nun auch noch behauptet wurde, das Ding würde perfekt passen, wurde ich sauer ... :twisted:

und dann fragt nach meinem Einwand dieser "Fachmann" doch tatsächlich den Azubi, ob er an dem Koffer an der Stelle, wo die 3 Regler sind, "was wegnehmen" könnte (wie anschliessend der teure Koffer ausgesehen hätte, konnte ich mir denken)

ich hab nur noch die Augen verdreht ... :roll:

mangels anderer im Geschäft vorhandener Alternativen habe ich dann ein Softcase mitgenommen (so eins war auch bei meiner Yamaha LJX6C und schützt recht gut)

aber in dem Laden fühle ich mich als Kunde schlichtweg ver.....t :evil:

nie wieder :contra:

die haben nicht mal einen vernünftigen Dreadnought Koffer und drehen einem den letzten Krempel an ...

abgesehen davon habe ich übrigens bei der dort gekauften Gitarre einen früher reparierten leichten Riss in der Zarge festgestellt. Das hatte ich bei der Schummerbeleuchtung im Laden nicht gesehen, sondern es fiel mir erst beim späteren fotografieren durch den Blitz auf. Laut Herrn Seliger ist das unproblematisch, fachmännisch repariert worden und schadet "der Integrität der Gitarre nicht". Zufällig war ja seinerzeit Herr Seliger beim Kauf dabei gewesen und hatte die Gitarre für mich nochmal gecheckt ..

aber vom Verkäufer im Geschäft hätte ich eigentlich auf die Reparatur hingewiesen werden müssen, nicht wahr? (wie beim Gebrauchtwagen, der einen Unfallschaden hatte)

naja, den Spass an meiner Oldtimerlakewood lasse ich mir davon nicht verderben, sie ist ein schönes Instrument

aber besagtes Musikgeschäft - nein Danke

PS: der "Fachmann" wies mich darauf hin, dass "besonders im Winter" eine Gitarre keinesfalls liegend, sondern stehend - aber nicht im Gitarrenständer, sondern im Koffer - aufzubewahren sei und man am besten ein Gefäss mit Wasser mit "reinstellen" sollte, um ausreichend Luftfeuchtigkeit zu erzeugen .....

ich weiss nicht, ob das so stimmt - aber vielleicht gibt es ja noch "ungefährlichere" Methoden, die Gitarre nicht zu trocken werden zu lassen ?

PPS: wenn er übrigens einen Koffer mit eingebautem Hygrometer gehabt hätte, hätte ich ihm den ohne weiteres abgekauft ...

und noch eine Nachbemerkung: angenommen, ich hätte mich kompetent beraten gefühlt (eigentlich mag ich es auch nicht, wenn man mich mit 50 Jahren im Geschäft sofort duzt), wäre nett mit dem Verkäufer ins Gespräch gekommen ..... hätte vielleicht die ein oder andere schöne Gitarre ausprobiert ..... mööööglicherweise begeistert ....... ich hatte EIGENTLICH in weiser Voraussicht meine Geldbörse schon etwas GAS-Anfallmässig bestückt ...... :mrgreen:

aber so - da macht Geld ausgeben einfach keinen Spass ... :cry:

Schöne Grüsse

Reinhard
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Yo, Reinhard,

die klassische "Kunde droht mit Auftrag"-Situation.
Nervt mich auch immer wieder.
Da will man gemütlich im Gitarrenforum lesen und ständig kommen irgendwelche Leute,
die irgendwas mit Grafik-Design von mir wollen. Kann einem den ganzen Tag versauen.

Nee, mal im zur Sache:
"Rockcase" ist eine Unterfirma von Warwick, die haben bei den Cases
verschiedene Produktlininien und da sind durchaus auch hochwertige Teile bei. (Werbung aus). :wink:

Mir ist es beim Kofferkauf bei "Professional Equipment" (R.I.P.) damals ähnlich ergangen.

Ich werd in solchen Situationen dann immer ruhiger und schaue
nur noch fragend im "Ist das Ihr Ernst?"-Modus.
Das hilft meistens.

Frag doch mal bei Martin Wieland an, der hat m.W.n. auch Koffer im Angebot.
Ich wollte bei Ihm auch mal einen Koffer erwerben, musste mangels Kapitalmasse
dann aber leider auf ein billigeres Exemplar zurückgreifen.

Er hat mich am Telefon auf jeden Fall in bezug auf Bemaßung etc. super beraten.
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
hbslowhand
Beiträge: 478
Registriert: Do Jul 16, 2009 6:53 pm
Wohnort: Jübek

Re: ab sofort nur noch Kunde beim grossen T. - oder was?

Beitrag von hbslowhand »

rainbow hat geschrieben:
PS: der "Fachmann" wies mich darauf hin, dass "besonders im Winter" eine Gitarre keinesfalls liegend, sondern stehend - aber nicht im Gitarrenständer, sondern im Koffer - aufzubewahren sei und man am besten ein Gefäss mit Wasser mit "reinstellen" sollte, um ausreichend Luftfeuchtigkeit zu erzeugen .....

ich weiss nicht, ob das so stimmt - aber vielleicht gibt es ja noch "ungefährlichere" Methoden, die Gitarre nicht zu trocken werden zu lassen ?
Guck mal: http://www.thomann.de/de/gitarrenbefeuchter.html

Gruss Harald
Fingerpickers have more fun!
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

Interessanter Bericht. Bestätigt meine (allgemeinen) Erfahrungen mit einigen Gitarrenläden. Da marschiert man rein und kommt wieder raus wie Vater Tietze in Loriots "Ödipussi": "Früher waren das alles noch Fachleute. Mit Fachverstand."

Is natürlich Quatsch. Früher hamse einen auch verarscht, wenn man Pech hatte. Macht auch nix, wenn der eine oder andere Azubi nicht total auf der Höhe ist. Das Bestechende an solchen Foren wie diesem hier ist jedenfalls: Sie statten einen mit Expertise aus. Wenn man eine Zeit lang mitgelesen hat, kennt man sich nämlich oft besser aus als viele Leute, die einem in Läden entgegentreten. Und selbst in Läden mit sympathischen Leuten dauert es oft keine Minute, bis diese einem irgendwelchen Kohl erzählen. Und je besser man sich auskennt, je länger man da ist und je mehr Fragen man stellt, desto mehr schwillt der Kohl.

Wenn also einer einem den Klampfenkoffer zurechtsägen will, damit die Klampfe reinpasst,

wenn einer (kein Azubi) einem erzählt: "Martin 000-15s? Gibt's nicht. Gibt höchstens 000-15m für 'Mahagoni'", und man sagen muss: "Guck mal hier, Zettel in der Gitarre",

wenn einer (kein Azubi) einem dämlich feixend erzählt: "Hals einstellen und Trussrod drehen musste halt ma irgendwie selber probieren. Hier kommen auch Dreizehnjährige und wollen, dass man gerissene Saiten ersetzt",

wenn einer einem erzählt, wenn man nach John Pearse Phosphor Bronze & Silk fragt: "Gibt's nicht. Du meinst Silk & Steel", und man antworten muss: "Nee, guck mal hinter dir im Regal, die da",

und dergleichen mehr, dann gibt's nur eins: Mehr Forumsbeiträge lesen!

:mrgreen:
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Re: ab sofort nur noch Kunde beim grossen T. - oder was?

Beitrag von rainbow »

tja, womit wir mal wieder beim grossen T. wären :mrgreen:

wenn der Herr im Musikgeschäft fit gewesen wäre, hätte ich ihm übrigens gleich vor Ort so ein Ding abgekauft :wink:

hast Du, Harald - oder die anderen so ein Teil?

gibt man da immer mal wieder etwas Wasser nach, ist das wie so eine Art "Schwamm" oder Sorptionsmaterial, das man wieder selbst nachfeuchten kann oder hat das eine begrenzte Lebensdauer und muss dann komplett erneuert werden?

PS: werde demnächst sowieso Saiten bestellen müssen - vor Ort hatten sie nämlich nur noch 1 x Elixir Nanoweb 0012 da :pein: - der Preis wäre mir übrigens nicht so wichtig gewesen .... Thema Saiten war übrigens auch die Beratungskompetenz = 0 (zum Glück hatte ich mich ja hier schon Dank eurer Hilfe vorinformieren können 8) :lol: )

Schöne Grüsse

Reinhard
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Besser als einen Koffer über das T. zu bestellen wäre bei Lakewood anzufragen, ob es im Bestand noch einen passenden Koffer für deine Gitarre gibt.
Benutzeravatar
hbslowhand
Beiträge: 478
Registriert: Do Jul 16, 2009 6:53 pm
Wohnort: Jübek

Beitrag von hbslowhand »

Hi Reinhard,

ich habe so ein Befeuchter-Teil. Gab's beim Kauf meiner Aragon bei Firma S. in Walldorf (bei HD) vor ein paar Jahren kostenlos dazu :) - super Laden übrigens, da verkauft der Chef (der Akustikabteilung) noch selbst und hat Ahnung!
Da ich überwiegend Steelstring spiele, steht die Gute die meiste Zeit im Koffer, bestückt mit dem Befeuchter. Dieser ist mit einem saugfähigen Material gefüllt, das ich von Zeit zu Zeit neu anfeuchte. Mehr gibt's da nicht zu tun. Völlig problemlos.

Gruss Harald
Fingerpickers have more fun!
Benutzeravatar
Joynergy
Beiträge: 139
Registriert: Mo Apr 28, 2008 10:57 pm
Wohnort: Melbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Joynergy »

Ich habe für meine 12 String bei Tone Toys dieses Teil geordert und bin sehr zufrieden angesichts des günstigen Preises und der super Ausstattung, eine ernstzunehmende Alternative zu einem gewöhnlichen Koffer.

Bild
land_of_green
Beiträge: 95
Registriert: Fr Okt 13, 2006 9:22 am
Wohnort: Bremen

Beitrag von land_of_green »

Moin,

ich bin "stolzer" Besitzer des Dampit-Gitarrenbefeuchters und des Sets von Planet Waves.

Das Teil von Dampit hat mir seinerzeit der lokale Händler beim Kauf meiner ersten Gitarre ans Herz gelegt, zusammen mit einer weiteren Gitarre gab's bei MP dann das Set von Planet Waves.

Beides liegt bei mir mehr oder weniger unbenutzt herum: Zum einen bin ich zu faul, ständig Wasser nachzufüllen, und zum anderen vertrat mein damaliger Gitarrenlehrer die Meinung, dass das Klima in Deutschland nicht extrem genug sei, um eine Gitarre zu beschädigen.

Mein Luftfeuchtigkeitsmesser sagt mir dazu, dass die Luftfeuchtigkeit im Zimmer selten einmal unter 45% absinkt, egal zu welcher Jahreszeit ... Weiterhin konnte ich bislang noch keine "Klimaschäden" an meinen Instrumenten feststellen und tendiere deshalb dazu, besagtem Lehrer zu glauben. Was sagen die Experten dazu?

Neugierig,

stefan
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

erst mal schönen Dank für Eure guten Tipps 8)

noch mal zu den Befeuchtern, die werden ja teilweise auch in die Gitarre gehängt (Schalloch)

was ist mit Korrosionsgefahr?

z. B. Elektronikbauteile beim Pickupsystem oder auch Bünde + Saiten?

-------

von wegen Klima und generelle "Gefahr" des Austrocknens:

meine Instrumente befinden sich überwiegend in zwei Räumen, und zwar in Hobbyraum + Gästezimmer im Keller (nicht feucht, nicht regelmässig sondern nur bei Bedarf im Winter beheizt, im Hobbyraum wird auch schon mal ein Ständer mit Wäsche zum Trocknen hingestellt und gebügelt)

bei einer Konzertgitarre, die ich schon bestimmt über 20 Jahre habe, hat sich ja vor einiger Zeit (nachdem ich mal neue Saiten drauf gemacht hatte, Augustin blau wie immer) der Steg komplett abgelöst.

Die ganzen Jahre vorher war nie was - in dem Haus mit besagten Räumen sind wir seit ca. 2 Jahren

deswegen denke ich, Luftfeuchtigkeit könnte doch irgendwie schon Thema sein ...

Vielleicht messe ich einfach mal, aber die meisten Hygrometer sind ja recht ungenau ...

Schöne Grüsse

Reinhard
slider
Beiträge: 142
Registriert: So Jul 06, 2008 10:21 pm

Beitrag von slider »

Würde mich jetzt auch mal interessieren, wie benutze ich denn so ein Teil, einfach in den geschlossenen Koffer geben á la Somat Tabs oder ins Schallloch hängen?
Aldi Konzertklampfe

nur wenn du einen Profi fragst, darfst du dich nicht wundern wenns gut ist...
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

slider hat geschrieben:Würde mich jetzt auch mal interessieren, wie benutze ich denn so ein Teil, einfach in den geschlossenen Koffer geben á la Somat Tabs oder ins Schallloch hängen?
Es gibt da zwei Arten (Planet Waves)...
diesen Bild und den zum ins Schallloch hängen. Welche "besser" sind, ist bestimmt nur eine Glaubensfrage. Die beiden gibts auch noch in der Luxusversion mit integriertem Hygrometer.
Ich bin bisher mit der ersten Variante gut gefahren. Das Teil passt im Koffer gut oben in den freien Platz unter den Hals, unterhalb der Kopfplatte und wird mit Klettband befestigt - läßt sich also gut rausnehmen und gelegentlich betanken. Messungen mit einem Hygrometer im Koffer haben ergeben, dass das auch wirklich was bringt, wenn das Teil drin ist. Hatte im Wohnzimmer schon unter 30% Feuchte und im Koffer war dann über 40%.

Gruss
klaus
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1753
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

nur mal so ne frage:

braucht die welt wirklich gitarrenbefeuchter im koffer???

weitere fragen:
sind eure koffer im inneren so trocken das sie dem holz der gitarre feuchtigkeit entziehen?
wie groß ist den das luftvolumen im koffer?
wie groß ist das luftvolumen in der gitarre?
wie groß ist die "ausgetauschte" feuchtigkeitsmenge zwischen beiden?
wie schnell erfolgt der austausch zwischen kofferinnenraum und zimmer?
wie groß ist der austausch zwischen kofferinnenraum und zimmer?

gitarrenbefeuchter im koffer sind sinnvoll???

befeuchtet lieber eure räume und schaut das auch im winter mindestens 50% vorhanden sind. dann habt ihr auch ein anständiges wohnraumklima für euch selbst, nicht nur für eure gitarren.
chrisb
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

stringbound hat geschrieben:Besser als einen Koffer über das T. zu bestellen wäre bei Lakewood anzufragen, ob es im Bestand noch einen passenden Koffer für deine Gitarre gibt.
Herzlichen Dank übrigens für diesen SUPER TIPP :lol:

1) Herr Seeliger antwortete in kürzester Zeit sehr nett auf meine email

2) er hat noch einen passenden Hiscox Koffer

3) und der Preis, den er mir anbot, ist auch sehr OK

da kann sich manche Firma (und mancher Laden) mehrere Scheibchen von abschneiden :shock:

EINS PLUS mit * = Bestnote

Schöne Grüsse

Reinhard
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Jan 29, 2010 3:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten