Seite 1 von 3

Welche Gitarre?

Verfasst: Do Sep 08, 2005 9:11 am
von thust
Da ich ja gerade dabei bin meine LP in eine andere Gitarre zu wandeln, bin ich nun am überlegen:
"Was brauche ich überhaupt für eine Gitarre?"

Ich habe ja meine Takamine, die laut RB ein Martin D 18 Klon ist und mit der ich sehr zufrieden bin.
Was würde nun als Ergänzung gut passen?
Als grobe Vorstellung habe ich einmal die Richtung Martin 00028 (dreckiger Sound?), oder Lakewood M (klarer Sound?).
An die Martin ist preislich nicht zu denken, also schwebt mir als Pedant Stanford vor.
Hierbei steht noch die Frage ob 12-Bund oder nicht und wie breit soll der Hals sein? Da der Hals meiner Takamine am Sattel 42mm brei ist, denke ich mir, dass ein etwas breiterer Hals mir bei einigen Stücken entgegenkommen würde.
Ich bräuchte also einen Musicshop der die in Frage kommenden Instrumente testbereit hat. Da fallen mir nur Beyer und Thomann ein, beide zu weit weg.

Ach ich habs schon schwer. :|

Und eine Martin D 15 die bei meinem lokalen Händler steht hat mir auch gut gefallen, die als M15 S wäre vielleicht auch was?

Re: Welche Gitarre?

Verfasst: Do Sep 08, 2005 9:47 am
von guitar-hero
thust hat geschrieben:... bin ich nun am überlegen:
"Was brauche ich überhaupt für eine Gitarre?"
Moin thust,

wolltest Du damit jetzt zum Ausdruck bringen, "was könnte ich alles gebrauchen"?

Mit dieser Fragestellung kannst natürlich 'ne Lawine lostreten. :wink:
Was willst Du denn in erster Linie darauf spielen, was willst Du mit dem Teil anfangen?
Als Ergänzung zur Takamine wäre sicher auch ein kleiner schnuckeliger Korpus ganz nett. Vielleicht liest Andreas mit und erzählt Dir mal, was z. B. aus so ner kleinen Parlor von A+M alles rauskommt. 8)

Ansonsten ... mach Dir ne Liste und mal einen Termin mit Marcel bei Beyer. (Ich komm als stiller Beobachter natürlich mit. :) )

Re: Welche Gitarre?

Verfasst: Do Sep 08, 2005 10:11 am
von thust
guitar-hero hat geschrieben: Ansonsten ... mach Dir ne Liste und mal einen Termin mit Marcel bei Beyer. (Ich komm als stiller Beobachter natürlich mit. :) )
Ich werde wohl in nächster Zeit mal einen Wochenendtrip ins Ruhrgebiet ins Auge fassen. :mrgreen:
Nur kann ich das ganze nicht als Gitarrentestausflug deklarieren, da muß ich mir für mene Regierung eine andere Beschreibung ausdenken. :wink:

Sowas ist allerdings sicher auch ne feine Sache.
Bild

Verfasst: Do Sep 08, 2005 10:17 am
von OldPicker
Andreas,

so, wie ich es mir vorstellen kann, könnte Dir eine Stanford OM5 Vintage ( 45er Hals, 12bund, slotted head )gut gefallen...

Und, wie es der Zufall will, sind auch gerade ein paar sehr schöne gebrauchte Exemplare für den schmalen Geldbeutel zu bekommen. Sogar zusätzlich zur Paula :wink:

Schau doch einmal unter den Anzeigen bei der AG nach. Dort habe ich die Stanfords gesehen.

Und mit der OM5 ergänzt Du klanglich sehr gut Deine Takamine. :wink:

Glaubt zumindest der

Verfasst: Do Sep 08, 2005 10:40 am
von thust
OldPicker hat geschrieben:Andreas,

so, wie ich es mir vorstellen kann, könnte Dir eine Stanford OM5 Vintage ( 45er Hals, 12bund, slotted head )gut gefallen...
Stimmt, ist aber keine 12bund.
Hier gibt es auch eine.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1

Verfasst: Do Sep 08, 2005 10:48 am
von guitar-hero
thust hat geschrieben: Hier gibt es auch eine.
Mag ja sein, doch da gibt's nicht einmal ein ordentliches Impressum. :?

Verfasst: Do Sep 08, 2005 11:31 am
von OldPicker
Tja, Andreas...

ich habe die 14er und die 12er gegeneinander gespielt. Mit hat vom Handling und vom Klang her die 12 wesentlich besser gefallen. Sie ließ sich auch schöner(?) greifen.

Warum muss es denn eine 14er sein? Paddelst Du tatsächlich jenseits des 9 Bunds so viel herum?

Wie war dieser Spruch noch?
Erforsche Deine Gefühle....

:lol:

Verfasst: Do Sep 08, 2005 11:39 am
von thust
OldPicker hat geschrieben:Tja, Andreas...

ich habe die 14er und die 12er gegeneinander gespielt. Mit hat vom Handling und vom Klang her die 12 wesentlich besser gefallen. Sie ließ sich auch schöner(?) greifen.

Warum muss es denn eine 14er sein? Paddelst Du tatsächlich jenseits des 9 Bunds so viel herum?

Wie war dieser Spruch noch?
Erforsche Deine Gefühle....

:lol:
Da haben wir uns falsch verstanden, die OM gibt es meiner Meinung nach nur als 14bund, oder irre ich mich da?
Ich brauche eigentlich nur die ersten drei Bünde. :wink:

Verfasst: Do Sep 08, 2005 5:16 pm
von montechristo
Ich komme mit dem Klang der sehr kleinen Formen nicht zurecht. Alles, was ich bisher an Parlor-Gitarren in den Händen hatte, klang pappig. Daher würde ich bei Stahlsaiten nichts kleineres spielen wollen, als das, was man "000" nennt. Nun sind aber die Geschmacksrichtungen und Spielweisen sehr unterschiedlich und ich bin nicht gerade der grosse Fingerstylist.

Verfasst: Fr Sep 09, 2005 7:37 am
von erniecaster
Hallo!

Da muss ich doch den kleinen Gitarren mal zur Seite stehen. Ich mag die Dinger nämlich richtig gern.

Wenn man wie ich keine 1,80 m groß ist, dann sitzt es sich mit Gitarren wie (Southern) Jumbo oder Dreadnought einfach unbequem im Vergleich zu einer Parlor oder OM. Ich hatte große Probleme mit dem rechten Ellbogen deshalb, die vollständig weg sind, seitdem so große Geigen hier nicht mehr ins Haus kommen.

Parlors klingen pappig? Nein. Sie klingen vielleicht spröde oder erst einmal unspektakulär im Vergleich zu den Großen. Wenn man aber an seinem Anschlag, an seinem Ton arbeitet, dann kommen da wunderbar filigrane und transparente Sachen raus, die große Gitarren nicht können. Während große Gitarren ein wenig Pfusch noch verzeihen, sind da Parlors unbarmherzig, das stimmt allerdings. Diese Arbeit an der eigenen Spieltechnik macht sich dann aber später auch auf größeren Gitarren bemerkbar, das ist also auch eine gute Übung.

Drittens ist eine gemein und mittig klingende Gitarre - das können Parlors nämlich auch sehr gut - bestens geeignet, um mit anderen Gitarristen zusammen zu spielen. Vor allem, wenn die dann die Dicken spielen. Oder im Zusammenhang mit einem Klavier ist eine Parlor überraschend gut geeignet. Viertens: Tonabnehmer rein, bißchen am EQ gedreht und die Kleine hört sich über die P.A. an wie eine Große - nur ist Feedback kein Thema und die Gitarre ist handlicher. Zu guter Letzt mag ich Dreadnoughts einfach nicht mehr sehen. ;-)

@Andreas: Der Ansatz "Was könnte man noch brauchen?" führt auf dem kürzesten Weg zu einer umfangreichen Gitarrensammlung. Nichts gegen das Sammeln von Gitarren, wenn man das möchte. Ich möchte das nicht. Wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich das anders angehen.

Ich würde als erstes die Paula verkaufen, um den "Etat" festzustellen. Dann würde ich ganz gelassen mal durch ein paar Musikläden gehen und alle Gitarren anfassen und anspielen, die dir optisch gefallen, unabhängig vom Preis. Und irgendwann hast du eine in der Hand, die "nimm mich mit" ruft. Die kaufst du dann. Alles andere ist Käse.

Gruß

erniecaster

Verfasst: Fr Sep 09, 2005 7:48 am
von thust
erniecaster hat geschrieben:
@Andreas: Der Ansatz "Was könnte man noch brauchen?" führt auf dem kürzesten Weg zu einer umfangreichen Gitarrensammlung. Nichts gegen das Sammeln von Gitarren, wenn man das möchte. Ich möchte das nicht. Wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich das anders angehen.

Ich würde als erstes die Paula verkaufen, um den "Etat" festzustellen. Dann würde ich ganz gelassen mal durch ein paar Musikläden gehen und alle Gitarren anfassen und anspielen, die dir optisch gefallen, unabhängig vom Preis. Und irgendwann hast du eine in der Hand, die "nimm mich mit" ruft. Die kaufst du dann. Alles andere ist Käse.

Gruß

erniecaster
Hallo Matthias,
die Gefahr des gitarrensammelns besteht im Moment schon aus finanztechnischen Gründen nicht.
Der von Dir vorgeschlgenene Lösungsweg ist sicher auch der richtige. Das bedeutet für mich Ausflugsziele zu finden, die sich rein zufällig in der Nähe von Musicshops befinden. :wink:
Im Ruhrgebiet soll es ja viele Sehenswürdigkeiten geben.

Verfasst: Fr Sep 09, 2005 8:32 am
von hobbit
Hallo Thust!

Osnabrueck liegt zwar nur knapp neben dem Pott aber auf den Open Strings Anfang Oktober hast Du wohl die beste Chance eine Unmenge von Gitarren zu testen.
Ich verweise da mal auf den neuen Thread fuer unser Open Strings Meeting. Den mache ich naechste Woche auf.

Verfasst: Fr Sep 09, 2005 10:53 am
von thust
hobbit hat geschrieben:Hallo Thust!

Osnabrueck liegt zwar nur knapp neben dem Pott aber auf den Open Strings Anfang Oktober hast Du wohl die beste Chance eine Unmenge von Gitarren zu testen.
Hallo Hobbit,
kann man dort in Ruhe testen, oder artet das in eine Massenschubserei aus?
Die Open Strings (kommt man dort auch mit normaler Unterwäsche rein? :wink: ) wären allerdings auch so eine Reise wert.

Verfasst: Fr Sep 09, 2005 12:20 pm
von hobbit
Hallo Thust!

Der Andrang haelt sich in Grenzen. Besonders waehrend der parallel stattfindenden Konzerte ist es immer wieder etwas ruhiger.
In die Austsellung kommt man sogar ohne Eintrittskarte rein (und auch ohne Kulturstrick und aehnliches).

Meiner Meinung immer eine Reise wert!

Verfasst: Fr Sep 09, 2005 1:55 pm
von Treehugger
thust hat geschrieben: Im Ruhrgebiet soll es ja viele Sehenswürdigkeiten geben.
Gibt es! Und ich bin gern bereit, mich als Reiseführer einzubringen :-)
Aber die Open Strings sollte man, nach Möglichkeit, nicht verpassen.