Missgl?ckter Ebay Versuch mit Billigitarre

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Gast

Missglückter Ebay Versuch mit Billigitarre

Beitrag von Gast »

Hallo Leute...

bitte schlagt nicht gleich auf mich ein, denn wer beim IBää Glampfen kauft hat ja selber schuld.

Ich wollte noch ne einfache, billige Schrammel und Reisegitarre haben und hab ne Kirkland TX mit Cut und B-Band A3 ersteigert für 215 Euronen.....

Was dann kam und wie die Kommunikation mit dem "Verkäufer" war, könnt ihr jetzt lesen, es ist das Original-Gechreibsel...bitte auvch von unten nach oben lesen, bzw. der Anfang ist unten...alles klar ? :wink:

Ich glaub ich werd den B-Band in meine Seagull einbauen, der der B-Band ist deutlich besser als der Godin Quantum...und die kirkland darf mich dann unverstärkt am Laascherfäuä und am Schtrande beglüggen....



Hallo XXXX,

meine Ebay Berwertung für dich wird entsprechend katastrophal ausfallen.

Ich war gestern bei meinem Gitarrenbbauer Herrn Kobs hier in HH, er sagt
das die Riefen nicht besonders frisch sind. Auch er ist der Auffassung,
dass der Saitenzustand und das Schlagbrett eindeutig auf Gebrauch
hinwiesen, von "Neu" kann man in keiner Weise sprechen. Er sagte
"typischer Zustand einer Ausstellunggitarre, die jahrelang im Laden
gestanden hat". Das ist Fakt !! Das du glaubst, sie sei neu, ist ein
Wunschgedanke oder eine Warnehmungsfehler von dir.

Auch das du dich weigerst, trotz deines angebotenen Rückgaberechtes, die
Gitarre zurück zu nehmen spricht Bände. Faktisch übernimmt man mit sowas
das transportrisiko, dass du nun auf mich abschieben willst....

Auch das du sagst, ich ich solle mich jetzt an Hermes wenden, ist eine
Frechheit.

Da ich mich nicht weiter ärgern möchte, werde ich die Konsequenzen
ziehen, dir eine entsprechende Bewertung geben, nie wieder bei Ebay
Gitarren kaufen und allen Leuten raten bei dir nie etwas zu
kaufen, da Missstände verschleiert werden, und eindeutige Zusagen
(rückgaberecht) nicht eingehalten werden......

Da du nicht mal Batterieabdeckungen kennst, kann ich dir auch deine dir
selbst gegebene Fachkenntnis was Gitarren angeht nicht abnehmen, da
werden dann auch mal Lackriefen nicht wargenommen......schick mir doch
mal bitte die Fotos der Gitarre in großer OriginalAuflösung, mal sehen,
ob man da auf den Bildern nicht etwas entdecken kann......

Auf die Zusendung der Batteriefachabdeckung warte ich mit Spannung.....

Heiko




Am Mo 12.09.2005 21:57 schrieb XXXX
XXXX
So Heiko, jetzt nochmal in aller Ruhe!
Fakt ist: die Gitarre ist neu, sie ist kein Ausstellungsstück oder
Vorführinstrument.
Auch ich kenne mich gut mit Gitarren aus. Ich habe meine zum Verkauf
angebotenen Gitarren vor dem Einstellen bei ebay und erst Recht vor
dem Versand noch einmal mehrfach auf Unversehrtheit geprüft.
Darum bin ich mir sicher, daß an Deiner Gitarre keine Kratzer waren.
Wenn Du es nicht warst und ich auch nicht, dann kann es nur der
Zusteller gewesen sein. Da das Instrument nun in Deiner Hand ist,
müsstest Du Dich an den Hermes-Versand wenden.
Ich will die Gitarre in diesem Zustand natürlich nicht zurücknehmen -
ich habe sie unversehrt verschickt und kann sie so nicht mehr
verkaufen.

Über eine Abdeckung des Batteriefaches habe ich mir ehrlich gesgt nie
Gedanken gemacht und sie deswegen in der Beschreibung nicht als
fehlend angegeben. Ich bin davon ausgegangen, daß die Gitarre an
dieser Stelle original so aussieht, ich hatte auch nie ein
Vergleichsstück. Wenn Du möchtest, werde ich versuchen, eine
Abdeckung für Dich zu kaufen und sie Dir zu schicken.

XXXXXX




Hallo XXXX,..

also so gehts auch nicht......

ich hab genauso Zeugen, dass als die gitarre ausgepackt wurde, sie die
beschreibenen schäden hat, ich kann dir auch gerne fotos machen und
diese dann schicken !! Oder denkst du etwas ich hätte die riefen selbst
reingemacht um den Preis zu drücken ? welchen Sinn würde das machen ???
Zu der fehlenden Batteriefachabdeckung sagst du leider garnichts,
genauso wenig wie zu den abgespieltehn Saiten und den Gebrauchsspuren am
Pickguard.........es wäre ja möglich, dass du dir selbst die Gitarre
auch nie so genau angeschaut hast, denn nach deinen eigenen
beschreibungen hast du sie ja nur einmal gestimmt...Bei
Ausstellungitarren kann ich mir die von mir beschreibenen Schäden
allerdings sehr gut vorstellen, solche Instrumente sind oft in einem
beklagenswerten Zustand und wäre die Info Ausstellungsgitarre auf deinem
Angebot veröffentlicht worden, so hätte ich sie auch nicht gekauft.
Eine Betrugsabsicht kann ich von hier aus weder erkennen noch
wiederlegen...ich schreibe nur die Fakten die ich hier feststellen kann.

Und sei dir versichert, bei meinen anderen Instrumenten der hanika und
der lakewood, die beide so um die 1500 euro gekostet haben, kommt es mir
bei einer 200 euro gitarre nicht auf 50 Euro an, es geht mir darum , das
die gitarre nicht den von dir beschriebenen Zustand hat und das ich sie
im vorliegenden Zustand nicht gekauft hätte !!!

Ich stelle also nochmal die Frage, was machen wir !!! denn ich bin
genauso wie du verständnislos über die sachlage.

Grüße Heiko



Am Mo 12.09.2005 14:05 schriebXXXX
XXXX
Heiko,
ich habe die Gitarre ohne Riefen auf den Weg gegeben und habe dafür
auch mehrere Zeugen.
Das Instrument ist auch nicht bespielt, sondern neu; ich habe es bei
einer Musikalienhandel-Auflösung erworben.
Mit deinen Ausführungen versuchst du vermutlich, den Preis der
Gitarre nachträglich runterzuhandeln.
Du stellst mich dar wie einen Betrüger, ich bin verständnislos.

Grüße XXXX





Moin XXXX

also die Gitarre ist angekommen........

allerdings muss ich sagen, das da doch 2 Punkte sind, von denen einer so
erheblich ist, dass ich die Gitarre eigentlich nicht haben möchte.

Das eine ist, dass die Abdeckung vom Batteriefach des B-Band-Preamp
fehlt, was nicht ganz unerheblich ist, denn dann ist ja der Korpus an
der Zarge offen.

Richtig schlimm ist allerdings, das die Gitarre an der Decke, da wo man
normalereise den rechten Unterarm liegen hat, nämlich ganz außen an der
decke , sehr tiefe Riefen sind, und zwar 3-4 an der Zahl. Und die sind
so tief, dass der komplette Lack durchbrochen wurde und sogar schon
etwas Material der Fichtendecke angeschabt wurde...sieht sehr unschön
aus und trübt die freude. Nach einem Transportschaden sieht mir das
nicht aus, denn die verpackung und der Gigbag sind an dieser Stelle
völlig ohne Befund. Eine Delle ist ja auch nicht im Holz, sondern "nur"
diese tiefen Abkratzungen des lackes. ich gehe daher davon aus, dass der
Schaden schon vor dem Transport vorgelegen hat.

Du schriebst auch die Gitarre sei quasi unbespielt, sieht man sich das
Schlagbrett genauer an, so erkennt man hier im Gegenlicht, doch
deutliche Strumming Spuren, was optisch Laien nicht auffält, aber "fast"
unbespielt kann man das aber nicht mehr nennen.

Das erkennt man auch an den Saiten, an der Schallochgegend, da sind die
D´addarios doch deutlich abgespielt und verfärbt, ja sogar schon rostig.

Insgesamt hat die Gitarre somit nicht den von den beschriebenen
"Neuzustand".....was mich doch sehr enttäuscht hat.

Die Gitarre klingt an sich ja nicht schlecht, vor allem verstärkt, aber
die Punkte versalzen doch deutlich die Suppe. Würde man die Lackarbeiten
professionel beseitigen lassen, so wurde dies ca. 50 - 75 euro kosten.
Eine Batteriefachabdeckung wäre auch noch zu besorgen.

Was tun ?

Zum einen hattest du ja von 14-tägigem Rücktrittsrecht auf deinem
Angebot gesprochen, zum anderen ist die Kirkland ja an sich keine
schlechte Gitarre.

Aber eine gute Bewertung auf Ebay könnte ich der Transaktion natürlich
nicht geben.

Was schlägst du vor ??

Grüße Heiko
Zuletzt geändert von Gast am Di Sep 13, 2005 12:31 pm, insgesamt 1-mal geändert.
FMH-Musikhandel
Beiträge: 113
Registriert: Mo Feb 28, 2005 8:05 pm
Wohnort: Fröndenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von FMH-Musikhandel »

Hallo Heiko,

ich finde dies auch extrem ärgerlich! War das Rückgaberecht im Angebot aufgeführt? Oder ich einer Mail schriftlich festgehalten? Denn dann hättest Du gar keine Problem! Das Rückgaberecht hat generellen Charkter! Die muß die Gitarre einfach nur nicht gefallen. Du kannst sie dann ohne Nennung von Gründen zurück senden. Sogar Deine Portokosten müssen vom Verkäufer getragen werde.

Anders, wenn Du nur eine mündliche Zusage eines Rückgaberechtes hast! Dann hast leider Du den schwarzen Peter!

Oder ist der Verkäufer ein Händler? Dann muß das Rückgaberecht niergendwo extra erwähnt sein! Gilt automatisch!

Bitte nicht generell alle, insbesondere Händler, die bei Ebay Gitarren anbieten verurteilen! Die Meisten wickeln ihre Geschäfte ordentlich ab!
Gruß

Frank Herrmann
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo!

Leider treiben sich immer mehr Leute dieses Schlages in eBay rum. Ich kann da nur auf den Trauhandservice und das persoenliche Abholen verweisen.
Tut mir leid fuer Dich!

Traust Du Dich den eBay Namen dieser Person hier zu veroeffentlichen, damit wir anderen nicht auch noch darauf reinfallen? Danke
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo FHM,

also das war einPrivatkauf und die Rückgabe war auf seinem Ebayangebot veröffentlicht, darum finde ich es ja so dreist, das er jetzt sagt, er nimmt dier Klampfe nicht zurück !! Wie ich ihn einschätze, nützt auch zurückschicken nichts, d.h. ich bin sie dann los, aber überweisen wird der mir nier im Leben etwas, besonders die Versandkosten wohl nicht.......und dann auf das Gedöhns mit Mahnbescheid und ZV hab ich kein Bock....

Hey Hobbit,...

den namen werde ich in Kürze veröffentlichen, ich will ihm auf meine letzte mail noch ne Chance geben...wenn sich nix tut, wird veröffentlicht, denn er hat noch ne Martin im Angebot und wenn das da auch so ist, dann prost Mahlzeit......

Grüße
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

hobbit hat geschrieben:Hallo!

Traust Du Dich den eBay Namen dieser Person hier zu veroeffentlichen, damit wir anderen nicht auch noch darauf reinfallen? Danke

Moin,
nixfürungut - aber soll das hier jetzt ne Treibjagd werden? ;-(

Ich find es schon recht bedenklich, hier den realname des Kontrahenten einfach so zu veröffentlichen!

jm2c
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hi!

Ich will hier keine Treibjagd auf irgendjemand eroeffnen. Auch geht es nicht um einen RealNamen sondern um seinen eBay Namen.
Vor solch dreisten Leuten sollten wir uns schuetzen koennen.
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
vauge
Beiträge: 326
Registriert: Mo Jul 25, 2005 9:09 am
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von vauge »

Zur Namensnennung:

Den Namen unter dem er bei E-Bay verkauft würde ich bedenkenlos nennen, der ist ja auch dort öffentlich und wenn der Mann so agiert finde ich eine Warnung angebracht. - Was den Real-Namen angeht stimme ich guitar-hero zu.

Allgemein:

Ich persönlich habe mit Käufen von Privat bisher auch nur schlechte Erfahrungen gemacht (ich kenne aber viele bei denen es nicht so ist). Ich kaufe deshalb nur noch bei Händlern - auch über Ebay. Da sind die Reklamationen leichter zu realisieren. Solange ich mich an Händler halte habe ich aber beim Einkaufen übers Internet bisher nur positive Erfahrungen gemacht.

Was nun Gitarren angeht würde ich auch bei einer 200,- Euro-Gitarre gern vorher anspielen. Für mich heisst das: Nur bei Versandhändlern zu kaufen die bei Nichtgefallen sämtliche Kosten zurückerstatten.
musikalische Grüsse

Vauge

http://de.youtube.com/user/GeV0X
Gast

Beitrag von Gast »

guitar hero hat recht mit dem Namen ..ich hab den realnamen soeben entfernt......danke für den Hinweis.....

Hobbit hat allerdings genauso recht, vor solchen Leuten müssen wir uns schützen dürfen...nicht das jemand die Martin kauft, und das alles ähnlich verläuft und dann käme ich und sage "hätt ich dir gleich sagen können bei dem Verkäufer"...nicht mit mir, da würde ich mich mitschuldig fühlen.....

Eine Hetzjagd liegt mir fern,....nur müssen solche Warnungen sein !!!!
Habib
Beiträge: 73
Registriert: Fr Feb 18, 2005 1:43 pm

Beitrag von Habib »

@Basstrombone

Einfach vergessen und unter Lehrgeld abheften. Jeder weiß das sowas bei Ebay passieren kann.Ärgerlich, natürlich- aber kein Beinbruch.

Die Gitarre klingt doch ganz ordentlich sagst du- na also, dann lass sie klingen. War zwar nicht ganz so ein Schnäppchen wie gehofft aber auch kein totaler Reinfall.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Fuxli
Beiträge: 200
Registriert: Fr Feb 18, 2005 6:14 pm
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Fuxli »

Hi BassTrombone,
Deinen Ärger im Zusammenhang mit der erwähnten Ebay-Transaktion kann ich gut nachvollziehen, und wenn man sich vertragsmäßig auf etwas Bestimmtes einigt, dann müssen sich die beteiligten Parteien auch daran halten. Aber vielleicht legt sich Dein Ärger ein bisschen, wenn Du Dir vor Augen führst, dass es bei einer Gitarre am allerwichtigsten ist, wie sie klingt und wie sie sich spielen lässt. Ob da Kratzer oder gar Riefen auf der Decke sind, ob man im Gegenlicht Spielspuren auf dem Schlagbrett sieht, ob so ein kleiner Batteriefachdeckel fehlt … letztlich kommt es – der Meinung bin ich jedenfalls – doch darauf an, was man an Klang aus einer Gitarre rausholen kann und rausholt. Seit mir vor ein paar Jahren meine preisgünstige Cort auf meine teure Albert und Müller S 3 draufgeknallt ist und aber sowas von Megariefen in die Decke gehauen hat und ich ein paarWochen später noch die Kopfplatte der A+M versehentlich mit einem Teelicht angekokelt habe, schreckt mich in Sachen Gitarrenoptik nichts mehr. Mir ist nämlich nach Tagen des Wehklagens bewusst geworden, dass die Gitarre wie eh und je wunderschön klingt und ich lieber an die Verbesserung meiner Spieltechnik als an Lackreparaturen denken sollte.
Wie gesagt: Ich würde mich auch ärgern, wenn jemand mir ne neue Gitarre versprochen hätte und dann so ein angedätschtes Ding bei mir einträfe, aber sieh´s vielleicht mal von der von mir beleuchteten Seite. Und Du wolltest die Gitarre doch als „billige Schrammel und Reisegitarre“ haben. Da wirst Du Dich künftig umso weniger ärgern, wenn sich mal eine neue Riefe zu den bereits vorhandenen gesellt.
Grüße - Fuxli
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Aber genau...

Wenn Du erst ein paarmal das Lagerfeuer mit der Klampfe ausgepatscht und die Feuchtigkeit des Deckenholzes mit ein paar Bier aufgebessert hast, ist es gar nicht mehr so schlimm.

Nun gut - ärgerlich ist es. Auch ich würde vorbehaltlos eine sehr zornige Beurteilung bei EBAY abgeben. Ich hätte Spass daran, den EBAY-Link für dieses Objekt bekannt zu geben, damit jeder nachlesen kann, wie die Gitarre angepriesen wurde. Ich wäre absolut grimmig...

Dann aber würde ich die Klampfe nehmen und darauf spielen - zornige Akkorde und wilde Läufe. Und das so lange, bis es mir absolut wurscht wäre, ob da Riefen drinn sind oder nicht :wink:

Aus Bremen eingeworfen vom
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Ja BassTrombone,

stell doch einfach den Link hierein. Dann kann sich jeder sein eigenes Bild machen.

Wenn Du ihm eine negative Bewertung reindrückst, dann wird er dasselbe mit Dir machen. Kannst ja bis auf 3 Minuten genau 3 Monate warten und dann die Bewertung abschicken. In der Zwischenzeit d. h. bis er es bemerkt, wird der Artikel gelöscht, und er kann nicht mehr darauf reagieren.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
Taylorpicker
Beiträge: 261
Registriert: Mi Feb 23, 2005 3:27 pm
Wohnort: Rastede

Beitrag von Taylorpicker »

@ Bernd C. Hoffmann

Ihr habt ja Tricks drauf :shock:

Ich habe bei ebay schon alles Mögliche gekauft, ohne dabei wirklich schlechte Erfahrungen zu machen: Computer, Mopedteile, Werkzeug, Songbücher, Schallplatten und neulich auch eine Gitarre. Allerdings habe ich nur gesteigert, weil es nicht endlos weit war und ich die Gitarre abholen konnte. Da war natürlich kein Risiko und ich konnte die Gitarre testen, bevor ich sie bezahlt habe. Ist übrigens eine Takamine geworden.

Viele Grüße
Taylor- (und Takamine)picker
aktuelle Baustellen: keine, komme nur wenig zum Spielen zur Zeit
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Üble Story- meinem Mitmusiker Arne ist vor kurzem ähnliches bei Ebay geschehen- er hat sich´ne günstige spanische Gitarre zugelegt, die offensichtlich mit (höchst schädlichem / krebserregendem etc.) BOOTSLACK gestrichen (!!!) war. Unglaublich, zudem war die Verarbeitung katastrophal (immerhin klang der Hobel wenigstens einigermaßen amtlich...dennoch: geht gar nicht). Das Ende vom Lied: er konnte das Ding verkaufen und hat sich in Hannover / Linden im Musikfachgeschäft eine neue gekauft. ;)

Ich hoffe, BassTrombone, dass Du ein wenig gefuchster bist als mein Kumpel (nichts gegen Dich, Arne- doch da hättest Du echt mal auf´n Tisch hauen können :) ) und vom Verkäufer zurückholst, was Dir gehört.
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Hallo Taylorpicker,

ich habe eigenlich auch nur gute Erfahrungen gemacht. Aber einmal bin ich beim Kauf einer Flamencogitarre auf die Nase gefallen. Glücklicherweise hatte der Vk. mir schon eine positive Bewertung gegeben. Aber als die Gitarre ankam und nicht in der Beschreibung entsprach - es war nur 1 Ding, das für mich kaufentscheident war, sagte er telefonisch zu, daß er den 2teiligen Golpeador gegen einen einteiligen wechseln wollte. Ich habe ihm die Gitarre zurückgeschickt und einen Brief beigefügt, daß ich kein Stückelwerk dulde. Als er die Gitarre und den Brief vor sich hatte, kam per eMail die Retourkutsche, daß meine Erinnerung mich trüge; es wurden keinerlei Absprachen über den Golpeador gemacht. Ein Golpeador ließe sich nicht ohne Lackschaden lösen. Diese "Erinnerung" lag genau 1 Tag zurück. Ich habe in der Bewertung seine Inkompetenz beim Namen genannt. Er hatte mich darauf weg. Übler Nachrede angezeigt.

Da ich die gleiche Gitarre (selber Hersteller, gleiches Modell) noch einmal in Besitz hatte, habe ich die und zum Vergleich eine andere zum Vorladetermin ins Polizeipräsidium mitgenommen. Der Polizeibeamte war auch Gitarrist und hat anhand der beiden Gitarren sofort verstanden, worum es ging. Das Verfahren wurde eingestellt. Nach meiner Nachricht an eBay, daß er die Werbekosten für das Inserat einbehalten hat, wird er als "nicht registriertes Mitglied" geführt. Er wollte sich mit seinem Projekt "Guitarras de Madrid" nebenbei selbständig machen. Das letzte, was mir von Leuten aus der Szene berichtet wurde, war, daß er alle seine Gitarren zu Schleuderpreisen verramscht hatte. Glücklicherweise ist die Flamencoszene hier überschaubar, und faule Eier sprechen sich schnell herum. Den Rest regelt der Markt von ganz allein.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Antworten