Seite 1 von 2

neue Saiten aufziehen...

Verfasst: Do Feb 24, 2005 8:58 pm
von pegahorn
...ich hasse es, aber es ist wieder mal fällig, und das gleich fünfmal.
Also, wenn ich heut blöd poste, habt Verständniss

Gruß Richard

Verfasst: Do Feb 24, 2005 9:17 pm
von Taylorpicker
Mein Mitleid ist dir gewiß. :?

Wechselst du deine Saiten nach dem Kalender oder wenn es nötig ist?

Viele Grüße
Taylorpicker
(... der schon gar nicht mehr weiß, wann er die Saiten an den Nicht-Taylors gewechselt hat :oops: )

Verfasst: Do Feb 24, 2005 10:53 pm
von Saitenheimer
Hei Richard,

ich hasse es auch, Saiten zu wechseln.
Aber das Ergebnis is doch immer wieder den Stress wert.
Hab mal einem befreundeten Gitarrenbauer zugesehen, wie er das macht.
Das ging so schnell, dass mir fast schwindelig wurde. Ruck-Zuck.
Genauso wenn´s darum geht schnell mal den Steg einzustellen...also Unterlagen rein oder raus.
Das dauert keine 5 Minuten, wenn man weiß wie.

Ich bin auch wieder dran die Dinger zu wechseln...bei mir sind glücklicherweise nur drei an der Reihe.

Stefan

Verfasst: Do Feb 24, 2005 11:52 pm
von RB
Ich mache den Saitenwechsel ganz gerne, es darf nur nicht so oft sein. Daher spiele ich diese Nanodingsbumsens. Als nächstes probiere ich Martin SP+ aus, die auch mit Präser versehen sind.

Als nächstes ist mein Neuerwerb (siehe oben links) an der Reihe, mein erster Saitenwechsel mit "slotted headstock".

Verfasst: Fr Feb 25, 2005 7:30 am
von Saitenheimer
Na dann viel Spaß Reinhard !
Fensterkopf is ja was Besonderes.
Bei den "hinteren" drei Saiten zieh ich sie immer zweimal durch dieses
Löchlein damit sie beim Stimmen nicht durchrutschen.
Es soll ja auch Gitarristen geben, die einen Knoten in die Saite machen.
Mich würde es mal interessieren, was andere Klampfer machen um das Problem des "Duchrutschens" der Saite zu vermeiden.

Stefan

Verfasst: Fr Feb 25, 2005 8:29 am
von Gast
Moin moin,

da ihr gerade beim Thema Saitenwechseln seid, meine Beschichtung von den Elexirsaiten fleddert auch schon ab. Bin also auch dran mit wechseln. Ich bin aber immernoch auf der Suche nach den richtigen Saiten. Ich würde gerne mal welche probieren die sich weich spielen lassen, also nicht eine so hohe Saitenspannung brauchen. Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit solchen Saiten oder Empfehlungen? Gibt es überhaupt solche Saiten :shock: Danke

Verfasst: Fr Feb 25, 2005 8:47 am
von Anonymous
Moin Stan Ford,

habe gestern Abend die neue AG bekommen. :lol:
Da ist `ne Vorstellung von Newtone Strings drin.
Sind allerdings nicht beschichtet.
Die haben einen runden Kern und sind, soweit ich das noch weiß,
handgewickelt. Sollen deshalb etwas weicher sein und die Saitenspannung
ein bischen herabsetzen.

Preis war mit 13,50 Teuros angegeben (in der AG). www.newtonestrings.de/strings.htm

Ich hoffe, ich konnte auch mal weiterhelfen :D

Verfasst: Fr Feb 25, 2005 9:13 am
von Sperris
Hallo,

@Richard


...ich hasse es, aber es ist wieder mal fällig, und das gleich fünfmal.

Verstehe ich jetzt nicht, wechselt Du nicht gleich den ganzen Satz? Dein Bass hat nur vier Saiten und alles andere sechs. Was machst Du mit der Saite die übrig bleibt? :D

Jetzt mal in Echtigkeit.

Es gibt auch Dinge die ich lieber mache. Meist schiebe ich es vor mir her, aber wunder mich nachher, wie schnell es dann doch gegangen ist.

@Stan Ford
Ich würde es mal auf jeden Fall mit 80/20 Bronze versuchen. Der Saitenzug ist geringer. Unbeschichtet sind die Dinger allerdings auch schnell wieder platt.
Wenn bei Elixir die Beschichtung fleddert, muss das nicht zwingend Auswirkungen auf den Ton haben. Manchmal ist es eher ein optisches Problem.

Zur Zeit spiele ich auch die Nanoweb. Allerdings finde ich nach wie vor, dass die letzet Brillianz fehlt. Die Polywebs klingen imho nur muffig und alt. Ich habe mich jetzt mal daran erinnert, dass auf meiner Ex-Crafter D´addario EXP drauf waren und ich vom Sound ganz angetan war. Allerdings fande ich 12,50 Euronen nicht gerade ein Schnäppchen. Ich habe mir dann zehn Satz über Ibäh Amerika geschossen. Für sage und schreibe 75 Dollar plus 12 Dollar Versand. Mach 87 Dollar, bzw, gute 68 Euros. Tadellose Ware, flott geliefert, Zoll noch im Tiefschlaf, was will man mehr.

Gruß Sperris

Verfasst: Fr Feb 25, 2005 9:15 am
von Gast
Danke Markus,

ich errinnere mich, auf den Open Strings hatte der Hersteller auch einen Stand. Habe ich total vergessen, die haben genau mit den Eigenschaften geworben. Nochmals Danke.

Gruß
Carsten


p.s.
Ein neues Avatar ist in Arbeit :wink:

Verfasst: Fr Feb 25, 2005 9:30 am
von Gast
Moin Sperris,

Ich gebe Dir recht, mit den Elexirsaiten ist vielleicht eher optisch aber ehrlich wenn da die Reste meiner Finger drankleben :lol:
äähh. . . ich kriege das auch nicht mehr sauber, ich weiß nicht die klingen recht matt. Erstmal vielen Dank.
Gruß
Carsten

Verfasst: Fr Feb 25, 2005 9:42 am
von OldPicker
Hallo Carsten,

ich habe auf allen Akutikgitarren die Elixir-Nanos aufgezogen. Auf die Jumbo kommen 11er, die auch für meinen Stil geeignet sind. Allle anderen haber 12er.

AAAber:
Die 11er nehmen Dir / Deiner OM eine Menge an "Drive" und Energie. Richtig gut kommt sie halt mit den 12ern.

Alternativ schau doch einmal die John Pearse an, die habe ich auch lange gespielt. Eine Adresse, die mir immer zur Orientierung hilft, ist http://www.saitenmarkt.com .

Allgemein heißt es, dass Bronzesaiten "heller" und "härter" klingen, Phosphorbronzesaiten eher "weicher".

Soweit aus Bremen,

Verfasst: Fr Feb 25, 2005 9:48 am
von Gast
Markus_2 hat geschrieben:... ist `ne Vorstellung von Newtone Strings drin.
Sind allerdings nicht beschichtet...
Hi,

ich habe die Newton Strings eine Zeit lang benutzt (Direktimport aus GB, für € 8.50). Die Saiten sind wirklich klasse und ich kann dem anerkennenden Bericht nur zustimmen. Habe auch spezielle Sätze für DADGAD und Mandoline benutzt. Klappte super. Die Saiten halten tatsächlich länger. Werde sie wahrscheinlich demnächst wieder ordern, wenn der Preis stimmt.

Gruss
Fingerpickerle

Verfasst: Fr Feb 25, 2005 10:12 am
von Gast
Hallo Old Picker,

danke, die Homepage ist schön. Ich werde mein Glück zuerst wohl mit den Adamas Bronze 80/20 versuchen und na ja dann wären wohl die Newtone Strings dran, die Elexier Saiten will ich aber auch nicht verteufeln denn die Nanoweb habe ich ja nicht drauf gehabt. Oje so viele Saiten :lol: Aber echt Leute das macht doch spaß oder ?

Gruß
Stan Carsten Ford

Verfasst: Fr Feb 25, 2005 11:28 am
von Taylorpicker
@ Stan Ford

Ich habe die Martin Phosphorbronce (M540) als relativ weich empfunden im Vergleich zu anderen. Die spiele ich auf meiner alten Sperrholzklampfe. Auf der Taylor habe ich 012er Nanoweb, die bis zu 5 Monate halten, ohne deutlich nachzulassen.

Die beschichteten D'Addario hab ich auch mal probiert. Die waren nach nur 1 Woche am Ende, völlig matt und stumpf im Ton. Da nehm ich lieber Bowdenzüge vom Fahrrad.

Viele Grüße
Taylorpicker

Verfasst: Fr Feb 25, 2005 12:53 pm
von Sperris
Die beschichteten D'Addario hab ich auch mal probiert. Die waren nach nur 1 Woche am Ende, völlig matt und stumpf im Ton. Da nehm ich lieber Bowdenzüge vom Fahrrad.

Na das macht mir ja Hoffnung! :?

Hst Du mehrer Sätze probiert oder nur einen? Auf der Crafter war ich vom Sound überrascht. Haben eigentlich auch relativ lange gehalten. Naja bei 6,80 Euro pro Satz hält sich der Schaden ja noch in Grenzen!

Gruß Sperris