Seite 1 von 3

Lagerfeuerdiplom

Verfasst: Mo Feb 08, 2010 6:11 pm
von Magnus
Hallo zusammen,
kennt Ihr das Lagerfeuerdiplom ?

http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Lagerfeuerdiplom

Was haltet Ihr davon ?
Ich finde die Idee ganz lustig und auch ganz gut umgesetzt ! :)

Verfasst: Mo Feb 08, 2010 6:31 pm
von RB
Als Idee gefällt es mir: Ein erreichbares Ziel wird gesteckt und die praktischen Verwendungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.

Verfasst: Mo Feb 08, 2010 6:55 pm
von jafko
Idee Gut. Umsetzung fleißig.
Aber im Detail irgendwo zwischen Schlecht und Dilletantisch.

Z.B. G-Dur soll unbedingt mit 2-3-4 gegriffen werden.

Empfehlung: Fingerhakeln für die Greifkraft.. :shock:

Also mir kam bei der Lektüre das kalte Grausen...

Verfasst: Mo Feb 08, 2010 7:52 pm
von Holger Hendel
@jafko: Jo, gebe dir Recht - zum Teil ein wenig strange, andererseits aber auch sehr viel richtig Gutes dabei, z.B.
Übe keine Griffe, sondern übe Griffwechsel.
Für uns Veteranen ;) ist das selbstverständlich, doch ist es dem "typischen Anfänger" idR oft überhaupt nicht klar (ich darf pro Woche derzeit ca. 110 davon in bis zu 33-Mann-und-Frau starken Musikklassen in solchen Dingen belehren ;) ) und es sind solch lüdde Tricks, die am Ende entscheidend helfen können die Motivation der Kids aufrecht zu erhalten oder nicht.

Ich kenne das LFDiplom noch aus der Entstehungsphase und da hat sich echt einiges getan. Schon gut, auch wenn ich der Überzeugung bin, dass der Umfang viele Lernende abschrecken wird. mMn zu viele nebensächliche Details, die den Anfänger überfordern :? Doch ich kann mich auch irren.

Verfasst: Mo Feb 08, 2010 8:01 pm
von Magnus
jafko hat geschrieben:Idee Gut. Umsetzung fleißig.
Aber im Detail irgendwo zwischen Schlecht und Dilletantisch.

Z.B. G-Dur soll unbedingt mit 2-3-4 gegriffen werden.

Empfehlung: Fingerhakeln für die Greifkraft.. :shock:

Also mir kam bei der Lektüre das kalte Grausen...
Wie greifst du das G-Dur denn ?

Verfasst: Mo Feb 08, 2010 8:05 pm
von OldPicker
Magnus hat geschrieben:
jafko hat geschrieben:Idee Gut. Umsetzung fleißig.
Aber im Detail irgendwo zwischen Schlecht und Dilletantisch.

Z.B. G-Dur soll unbedingt mit 2-3-4 gegriffen werden.

Empfehlung: Fingerhakeln für die Greifkraft.. :shock:

Also mir kam bei der Lektüre das kalte Grausen...
Wie greifst du das G-Dur denn ?
Mal so - mal so, mal gar nicht, wenn's nicht passt :roll:

Verfasst: Mo Feb 08, 2010 8:07 pm
von Magnus
Respekt... :roll:

Verfasst: Mo Feb 08, 2010 8:18 pm
von OldPicker
Danke vielmals. 8)

Verfasst: Mo Feb 08, 2010 8:19 pm
von Holger Hendel
Wie greifst du das G-Dur denn ?
Je nach Situation mit gar keinem Finger oder mit 1, 1-2-3, 2-3-4, 1-2-3-4, Daumen-2 usw. usf. da geht ja einiges. Für den Anfang finde ich 1-2-3 bei diversen Wechseln (z.B. D-G, G-Em) geeigneter als 2-3-4 (besser bei C-G).

Verfasst: Mo Feb 08, 2010 10:36 pm
von Gast
Bild
Hi
Hei

Verfasst: Di Feb 09, 2010 8:55 am
von Pida
jafko hat geschrieben: Z.B. G-Dur soll unbedingt mit 2-3-4 gegriffen werden.
Hallo jafko,

wie kommt's zu dieser Forderung?

Gruß
Pida

Verfasst: Di Feb 09, 2010 9:28 am
von OldPicker
Das Greifen des G-Dur mit 2-3-4 macht theoretisch Sinn, wenn man schnell in den C-Dur wechseln will. Kürzere Wege sparen Zeit und Energie.

Aber dennoch halte ich diese Forderung für sehr einseitig. Das Greifen des G-Dur hängt bei mir ganz stark davon ab, was ich spiele. Aus der Situation heraus und im Zusammenhang gesehen, halte ich die Ausschließlichkeit dieses Griffbilds ( 2-3-4 ) für fragwürdig und denke, dass es bei so manchem Stück ausgesprochen hinderlich ist.

Stellt man an sich selbst den Anspruch, tatsächlich am Lagerfeuer den Gesang nur mit einfachen Akkorden begleiten zu wollen, mag diese Griffweise ausreichen. Aber auch nur dann.

der olle

Verfasst: Di Feb 09, 2010 9:56 am
von RB
Mal schauen, ob das geht ...............

Bild

oh, das geht ja tatsächlich .............

Bild

is ja einDing.

Verfasst: Di Feb 09, 2010 10:06 am
von vauge
Ich finde das die Griffvariante 2-3-4 für G gerade dann Sinn macht, wenn man aufs Melodiespiel hinarbeitet. Spätestens wenn man damit anfängt wird die Variante 1-2-3 problematisch. (Soweit ich weiß ist genau dies dem Autor passiert, und er will einfach vermeiden, das seine Schüler das G später umlernen müssen.) Warum die Variante 1-2-3 für den Wechsel nach Em besser sein soll will mir auch nicht einleuchten - vorausgesetzt man spielt Em mit 2-3 .. der Wechsel zu G7 fällt auch leichter mit 2-3-4 .. es spricht nix dagegen, ausser das der am Anfang für viele Leute (Kids) etwas schwerer zu greifen ist, weil der kl.Finger da noch untrainiert ist. Aber ich persönlich finde - das kann man doch gut üben wärend man sowieso noch das Hauptproblem beim Wechseln allgemein hat.

Das man irgendwann ein Stadium erreicht wo alle Griffformen benutzbar sind und benutzt werden ist klar .... auf dem Weg dahin die 2-3-4 Version als erstes zu lernen halte ich für sinnvoll - Ausnahmen bestätigen die Regel. Wer die 2-3-4 Variante benutzt greift übrigens oft das D auf der H-Saite als Mini-Barree mit K, wenn es erforderlich ist.

Ich denke die "Ausschliesslichkeit" besteht auch nur für den Moment. Weil es ja für den Lernenden manchmal besser ist klar zu definieren was wie geht, und erst später damit rüber zu kommen das es in bestimmten Fällen auch anders geht.

Da ich den (Haupt)-Autor kenne, weiß ich, dass er für Anregungen und Kritik offen ist. Wenn also jemand sein Bestreben ein brauchbares, kostenloses Werk für Anfänger zu erstellen unterstützen möchte, dann schreibt ihm doch einfach - möglichst konkret - was ihr schlecht findet und anders machen würdet.

Verfasst: Di Feb 09, 2010 1:20 pm
von jafko
Pida hat geschrieben:
jafko hat geschrieben: Z.B. G-Dur soll unbedingt mit 2-3-4 gegriffen werden.
Hallo jafko,

wie kommt's zu dieser Forderung?

Gruß
Pida
Das steht in diesem Wiki-Buch!

ist nicht von mir!!!!!