Seite 1 von 3
Pimp my guitar
Verfasst: Do Feb 25, 2010 6:29 pm
von kwb
Ich habe es getan.
Da ich den Sound dieser Gitarre liebe, habe ich mich entschieden der häßlichen Kopfplatte und der 1 Euro Plastik-Salami (Pickguard) zu Leibe zurücken.
Also, Foto gemacht und mit Corel Draw eine neue Kontur darüber gelegt. Davon habe ich mir dann Lackierfolien schneiden und zwei Metallschablonen lasern lassen.
Saiten runter, Mechaniken raus, Folie zum Schutz aufgeklebt, Schablonen darüber, ausgerichtet und mit 4 Schrauben M8 befestigt.
Jetzt mußte ich nur noch das überstehende Holz abschleifen - war garnicht so einfach und hat ne Weile gedauert.
Schablonen und Folie runter, neue Lackierfolie mit Überstand drauf. Jetzt wurden die Kanten gebeizt und danach eine Grundierung* aufgetragen.
Nach dem trocknen gab es eine Schicht UV-Haftgel* und ab damit in den Keller auf die Sonnenbank meiner Eltern zum aushärten. Danach noch eine dicke Schicht UV-Versiegelungsgel und erneut ab damit damit für 2 Minuten auf die SB.
Am nächsten Tag (ich musste ins Bett) habe ich die Folien abgezogen und die Kanten vom überstehenden Lack befreit.
Neue Mechaniken mit kleineren Flügeln montiert und die Kopfplatte war fertig.
Jetzt mußte noch die Salami von der Decke. Also, mit dem Fön angewärmt und langsam abgezogen und danach mit Isopropanol* die Klebereste entfernt.
Jetzt den Radius des neuen Greven Pickguard, mit Hilfe der extra gelaserten Schablone, nachgearbeitet und das Teil aufgeklebt.
Der Spass hat mich an Material 99 Euro und einige Stunden Arbeit gekostet.
Ich finde es hat sich gelohnt, oder ?
Klaus
*Grundierung und Lack stammen von meinem Fingernagelset. Die UV-Lampe ist etwas klein und so habe ich die Sonnenbank zweck entfremdet
Verfasst: Do Feb 25, 2010 7:43 pm
von RB
Als Gitarren-Bastologe finde ich das grundsätzlich gut, aber an eine Stevens heranzugehen halte selbst ich für gewagt. Warum die aber auch eine Dreadnought mit einer solchen Kopfplatte bauen, frage ich mich.
Verfasst: Do Feb 25, 2010 7:56 pm
von RB
Zumal das Potential für die klassische Kopfplatte vorhanden ist:

Verfasst: Do Feb 25, 2010 8:13 pm
von clone
RB hat geschrieben:Zumal das Potential für die klassische Kopfplatte vorhanden ist:

schön...
*schwärm*
Verfasst: Do Feb 25, 2010 8:18 pm
von stringbound
RB hat geschrieben:Zumal das Potential für die klassische Kopfplatte vorhanden ist
Bring den Jungen nicht auf dumme Gedanken...
Verfasst: Do Feb 25, 2010 10:50 pm
von ifeu
Hallo Klaus,
als du das Vorhaben der Kopfplatten-Überarbeitung erwähnt hast, ging ich erstmal davon aus, dass du sie gerade schleifen würdest, nach klassischem Vorbild, wie von Reinhard erwähnt

- Ausgehend von deiner bereits überarbeiteten Version würde jedoch der Stevens-Schriftzug angekratzt (gelbe Linie), sodaß ein neues Kopfplatten-Furnier Sinn machen würde.
Eine leichte Kurve (grüne Linie) wäre leichter machbar, aber das sieht nicht allzu berauschend aus --- wenn schon, dann gerade, finde ich - jedoch, und jetzt kommt die schlechte Nachricht, in beiden Fällen müsstest du die Bohrungen der Mechaniken versetzen...au weia..siehe Bildchen....ich finde, die Kopfplatte ist ganz ok, so wie sie jetzt ist ..... Gruss, Ingo

[/url]
Verfasst: Fr Feb 26, 2010 6:56 am
von stringbound
Apropros klassischer Look, wie wäre es mit einem Slothead?

Stevens verbessern ...
Verfasst: Fr Feb 26, 2010 10:40 am
von tbrenner
...vielleicht noch ein fettes Kahler-Tremolo mit Klemmblock am Sattel ??
Grüssle,
tbrenner

Verfasst: Fr Feb 26, 2010 10:43 am
von Kingfrog
Hallo Klaus,
nur weil die Kopfplatten von Martins häßlich sind
muss ja nicht jede Kopfplatte häßlich sein.
Lass es so, hast Du gut gemacht und das Pickguard
sieht ebenfalls formidable (im Sinne von großartig)
aus.
Stay tuned, Nik
Verfasst: Fr Feb 26, 2010 10:53 am
von whitywhiteman
Sieht auf jeden Fall besser aus als vorher. Respekt für die Arbeit!
Und die Decke ist auch irgendwie gevintäscht
Hast du solange für gebraucht, dass die so nachgedunkelt ist (duck und wech) oder liegts am Licht?
Verfasst: Fr Feb 26, 2010 11:50 am
von kwb
ifeu hat geschrieben:Hallo Klaus,
als du das Vorhaben der Kopfplatten-Überarbeitung erwähnt hast, ging ich erstmal davon aus, dass du sie gerade schleifen würdest, nach klassischem Vorbild, wie von Reinhard erwähnt

- Ausgehend von deiner bereits überarbeiteten Version würde jedoch der Stevens-Schriftzug angekratzt (gelbe Linie), sodaß ein neues Kopfplatten-Furnier Sinn machen würde.
Eine leichte Kurve (grüne Linie) wäre leichter machbar, aber das sieht nicht allzu berauschend aus --- wenn schon, dann gerade, finde ich - jedoch, und jetzt kommt die schlechte Nachricht, in beiden Fällen müsstest du die Bohrungen der Mechaniken versetzen...au weia..siehe Bildchen....ich finde, die Kopfplatte ist ganz ok, so wie sie jetzt ist ..... Gruss, Ingo

[/url]
Hallo Ingo,
die Mechaniken versetzen war mir zu viel Aufwand.
Finde das Ergebnis um Welten besser als vorher.
Deine Entwürfe sind Top und man sieht den Profi-Designer.
Wenn du mir die vorher gemacht hättest, hätte ich ich es mir überlegt.
KLaus
Verfasst: Fr Feb 26, 2010 11:53 am
von kwb
RB hat geschrieben:Zumal das Potential für die klassische Kopfplatte vorhanden ist:

Die Mechaniken laufen nicht in einer geraden Linie und ohne versetzen der Löcher hätte es nicht funktioniert bzw. gut ausgesehen.
Klaus
Verfasst: Fr Feb 26, 2010 11:55 am
von WolfF
Kingfrog hat geschrieben:nur weil die Kopfplatten von Martins häßlich sind
muss ja nicht jede Kopfplatte häßlich sein.
Na ja, ich habe auch 'ne Martin mit dem typische Paddel und noch eine andere Gitarre mit eher "klassischer" Kopfplatte - schön und funktionell finde ich diese Art aber trotzdem nicht. Wenn schon eine gravierendere Formänderung, dann eher in Richtung "Dreizehnter" oder "Cuntz"...
Aber so wie es jetzt ist, finde ich die Änderungen wirklich gut gelungen und eine deutliche Verbesserung in der Optik (und Spaß hat's bestimmt auch gemacht - denn die Optik allein wäre für mich keine Motivation für so viel Aufwand)...

Wolfgang
Verfasst: Fr Feb 26, 2010 12:56 pm
von Jörg Dehmel
...ähm...Stevens Kopfplatte beschneiden?!
Aus meiner Sicht hat sich deine Arbeit diesbezüglich überhaupt nicht gelohnt! Du hast immerhin das Markenzeichen beschnitten, ein Gitarrenbauer denkt sich doch was bei seiner Kopfplatte. Auch wenn mein Urteil hart ist -und nichts mit dir oder der geleisteten Arbeit zu tun hat

- aber: Das Instrument ist total verschandelt.
Übrigens, wer eine andere Kopfplatte möchte, kann sich doch auch andere bestellen im Custom-Shop.
Das Pickguard-Upgrade hingegen finde ich gelungen.
Verfasst: Fr Feb 26, 2010 1:09 pm
von clone
Jörg Dehmel hat geschrieben:
Übrigens, wer eine andere Kopfplatte möchte, kann sich doch auch andere bestellen im Custom-Shop.
Aber die Auswahl, die Auswahl... . Entweder die normale geschlossene oder drei Varianten Fensterkopf. Was fehlt ist eine formschöne geschlossene.