Wenn ihr mal nicht selbst Musik macht, sondern diese konsumiert, wie stellt sich das normalerweise dar ?
Nur noch mp3 oder Vinyl ?
Lasst doch mal hören

Gruss, Martin
|
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Okay, mit deiner Erlaubnis habe ich dann für 1. gestimmt... .H-bone hat geschrieben:Hi clone, naja, das Problem bei den Umfragen ist, dass man nie die exakt passenden Antworten für jeden hinkriegt...
Zweck des Ganzen, wie gesagt rein interessehalber, ist rauszukriegen ob mp3 und Co die allgemeine Hörkultur so langsam vor die Hunde gehen lässt oder ob es noch genügend Geniesser gibt, die z.B. ihren Plattenspieler noch nicht auf den Dachboden getragen haben.
Jedenfalls darfst du dich getrost in die High-End-Geniesserecke stellen...![]()
Gruss, Martin
High-End habe ich nicht, und in letzter Zeit ist es selten geworden, dass ich 'ne LP aufgelegt habe. Ausgeschlossen ist es nicht.Mein audiophiles High-End-Equipment ist mir heilig ! Vinyl rules !
Wenn ich daheim bin meistens so, aber nicht täglich.'Ne gute Stereoanlage hab' ich schon, aber CD's sind schon umständlich genug !
kommt auch immer wieder vor.Ich hab' ganz gute Boxen am Computer, das reicht schon !
Wie sonst auf dem Weg in / von der Arbeit bei ÖPNV?Wenn dann nur mit mp3-Player...
ich gebe zu, dass bei der Wahl des Mediums auch Bequemlichkeit für mich relevant ist. Aber Gleichungen wie "Plattenspieler = Hörkultur" gehen m.E. nicht auf: Die Mehrzahl der Plattenspieler (i) wurde nie ge- oder verkauft, weil sie die bessere Alternative zu jüngeren Techniken darstellen, sondern weil es schlicht nichts anderes gab und ist (ii) im Verbund mit gleichwertigen Amps und Boxen klanglich nicht besser als etwa meine Kombi aus Macbook und aktiven Boxen.H-bone hat geschrieben: Zweck des Ganzen, wie gesagt rein interessehalber, ist rauszukriegen ob mp3 und Co die allgemeine Hörkultur so langsam vor die Hunde gehen lässt oder ob es noch genügend Geniesser gibt, die z.B. ihren Plattenspieler noch nicht auf den Dachboden getragen haben.
D amuss ich intervenieren. Glaube an nichts, was du nie mit eigenen Ohren gehört hast und besuch mal einen audiophilen High-End Händler in deiner nähe. Der Spielt dir dann mal was vor, dass du dein MacBook auch nicht mehr magst.Pida hat geschrieben:Hi Martin,ich gebe zu, dass bei der Wahl des Mediums auch Bequemlichkeit für mich relevant ist. Aber Gleichungen wie "Plattenspieler = Hörkultur" gehen m.E. nicht auf: Die Mehrzahl der Plattenspieler (i) wurde nie ge- oder verkauft, weil sie die bessere Alternative zu jüngeren Techniken darstellen, sondern weil es schlicht nichts anderes gab und ist (ii) im Verbund mit gleichwertigen Amps und Boxen klanglich nicht besser als etwa meine Kombi aus Macbook und aktiven Boxen.H-bone hat geschrieben: Zweck des Ganzen, wie gesagt rein interessehalber, ist rauszukriegen ob mp3 und Co die allgemeine Hörkultur so langsam vor die Hunde gehen lässt oder ob es noch genügend Geniesser gibt, die z.B. ihren Plattenspieler noch nicht auf den Dachboden getragen haben.
Meine CDs höre ich fast nie 'direkt', sondern vom Rechner.
Viele Grüße
Oli
Das stelle ich nicht in Frage, das widerspricht auch nicht meiner Aussage. Aber die paar Plattenspieler, die in den letzten 10, 15 Jahren in kleinen Fachgeschäften über die Theke gegangen sind, sind eben nicht das gleiche wie die zahlenmäßig weit überlegenen 'Normalverbrauchergeräte', die von CD und MP3 verdrängt wurden und werden.Johnny hat geschrieben:... besuch mal einen audiophilen High-End Händler in deiner nähe. Der Spielt dir dann mal was vor, dass du dein MacBook auch nicht mehr magst.
der punkt mit dem grammophon ist gut.Pida hat geschrieben:Hi Johnny,Das stelle ich nicht in Frage, das widerspricht auch nicht meiner Aussage. Aber die paar Plattenspieler, die in den letzten 10, 15 Jahren in kleinen Fachgeschäften über die Theke gegangen sind, sind eben nicht das gleiche wie die zahlenmäßig weit überlegenen 'Normalverbrauchergeräte', die von CD und MP3 verdrängt wurden und werden.Johnny hat geschrieben:... besuch mal einen audiophilen High-End Händler in deiner nähe. Der Spielt dir dann mal was vor, dass du dein MacBook auch nicht mehr magst.
'Hörkultur' besteht übrigens für mich v.a. darin, aktiv zu hören - und nicht nebenbei zu lesen, zu arbeiten o.ä. Die Klangqualität ist für mich da eher sekundär; ich verbinde den Begriff eher mit einem Grammophon als mit irgendwelchem Equipment aus den letzten 60 Jahren.
Gruß
Pida