Seite 1 von 4

Wie hört ihr eigentlich Musik ?

Verfasst: Sa Mär 06, 2010 1:53 pm
von H-bone
Nur mal so interessehalber:

Wenn ihr mal nicht selbst Musik macht, sondern diese konsumiert, wie stellt sich das normalerweise dar ?

Nur noch mp3 oder Vinyl ?

Lasst doch mal hören :wink:

Gruss, Martin

Verfasst: Sa Mär 06, 2010 2:16 pm
von clone
Nicht nur Vinyl, auch MP3 und CD. Das kann man sich ja nicht immer aussuchen... . Meine Anlage ist nicht wirklich high end aber durchaus ordentlich.

Creek Amp

Linn Speaker

Thorens Plattenspieler

Rega Apollo für CD und MP3.

P.S.: Abgestimmt habe ich nicht, so ganz finde ich mich da nicht wieder... .

Verfasst: Sa Mär 06, 2010 2:25 pm
von H-bone
Hi clone, naja, das Problem bei den Umfragen ist, dass man nie die exakt passenden Antworten für jeden hinkriegt...

Zweck des Ganzen, wie gesagt rein interessehalber, ist rauszukriegen ob mp3 und Co die allgemeine Hörkultur so langsam vor die Hunde gehen lässt oder ob es noch genügend Geniesser gibt, die z.B. ihren Plattenspieler noch nicht auf den Dachboden getragen haben.

Jedenfalls darfst du dich getrost in die High-End-Geniesserecke stellen... :wink:

Gruss, Martin

Verfasst: Sa Mär 06, 2010 2:26 pm
von pruschel
sowohl CD´s wie auch die gute alte Vinyl-Scheibe. MP3 überhaupt nicht.

Habe alte, aber sehr gute HiFi-Anlage. Wenn Kopfhörer, dann STAX.

Gruss pruschel

Verfasst: Sa Mär 06, 2010 3:05 pm
von clone
H-bone hat geschrieben:Hi clone, naja, das Problem bei den Umfragen ist, dass man nie die exakt passenden Antworten für jeden hinkriegt...

Zweck des Ganzen, wie gesagt rein interessehalber, ist rauszukriegen ob mp3 und Co die allgemeine Hörkultur so langsam vor die Hunde gehen lässt oder ob es noch genügend Geniesser gibt, die z.B. ihren Plattenspieler noch nicht auf den Dachboden getragen haben.

Jedenfalls darfst du dich getrost in die High-End-Geniesserecke stellen... :wink:

Gruss, Martin
Okay, mit deiner Erlaubnis habe ich dann für 1. gestimmt... .

Verfasst: Sa Mär 06, 2010 3:24 pm
von string
Martin,

meine LPs ruhen im "Archiev". Werde sie nie entsorgen. Zu groß sind die damit verbundenen Zeiten, Personen und gewisse Geschichten aber auch die mir wichtigen Information zu den Produktionen.
Habe mir inzwischen aber einige aus Bequemlichkeit auf CD nachgekauft.
Nach wie vor gilt MEIN Vertrauen, was eine sichere Speicherung angeht, den Vinyls. Das hängt vielleicht auch mit einer gewissen Wertschätzung eines solchen Gesamtkunstwerks zusammen.
Brauche immer noch etwas zum (be-)greifen und dazu gehört für mich auch ein wenig Hintergrund-Info.

MP3 nutze ich eigentlich nur in Verbindung mit "Schnuppern" oder wenn diese Stücke nicht auf CD zu bekommen sind.
Ich muss meine gesamte Sammlung nicht immer bei mir haben, da ich überwiegend meine Musik zu Hause anhöre und mir den Genuß nicht verderben möchte, indem ich sie zur Berieselung mißbrauche und ...
ich jogge eigentlich nur ganz selten - wenn ich ganz ehrlich bin, nur wenn die Badehosensaison ansteht:wink:

Ich möchte jedoch mit meinem Betrag auf keinen Fall weitere kontroverse
Diskussionen oder böse Streitereien auslösen!!!

Gruß

Klaus

Verfasst: Sa Mär 06, 2010 4:02 pm
von Wurstfinger
Hallo Martin,

ich würde mich ja gerne beteiligen, aber bei mir gibt es nicht den einen Weg:
Mein audiophiles High-End-Equipment ist mir heilig ! Vinyl rules !
High-End habe ich nicht, und in letzter Zeit ist es selten geworden, dass ich 'ne LP aufgelegt habe. Ausgeschlossen ist es nicht.
'Ne gute Stereoanlage hab' ich schon, aber CD's sind schon umständlich genug !
Wenn ich daheim bin meistens so, aber nicht täglich.
Ich hab' ganz gute Boxen am Computer, das reicht schon !
kommt auch immer wieder vor.
Wenn dann nur mit mp3-Player...
Wie sonst auf dem Weg in / von der Arbeit bei ÖPNV?

Bringt dich das weiter?

Gruß Martin

Verfasst: Sa Mär 06, 2010 5:20 pm
von notenwart
Lieber Martin
weil die ANtwort sich nicht in die Umfrage "pressen" läßt

Vinyl - hat Bestandsschutz
CD - macht ungefähr 60% aus
Radio - indem ich bewußt Sendungen entsprechend raussuche
MP3-Player etc - habe ich nicht, dazu fühle ich mich zu alt
PC etc. - bestenfalls ein paar youtubes

Schönen Samstag!

Verfasst: Sa Mär 06, 2010 5:50 pm
von Iris
Hallo allerseits,
wir hören vorzugsweise CDs, gelegentlich auch die alten Schallplatten (waren die früher eigentlich auch schon immer so schnell zu Ende? :lol: ).

Mein Mann digitslisiert aber so nach und nach unsere CDs, weil wir im Urlaub im Wohnwagen Musik über den Läppi hören.
Unser Wohnwagen ist zwar schon über 30 Jahre alt, aber wir haben einen Subwoofer drin... :D

Gruß Iris

PS: Konnte auch nicht abstimmen, weil nichts so richtig zutraf.

Verfasst: Sa Mär 06, 2010 6:00 pm
von Pida
Hi Martin,
H-bone hat geschrieben: Zweck des Ganzen, wie gesagt rein interessehalber, ist rauszukriegen ob mp3 und Co die allgemeine Hörkultur so langsam vor die Hunde gehen lässt oder ob es noch genügend Geniesser gibt, die z.B. ihren Plattenspieler noch nicht auf den Dachboden getragen haben.
ich gebe zu, dass bei der Wahl des Mediums auch Bequemlichkeit für mich relevant ist. Aber Gleichungen wie "Plattenspieler = Hörkultur" gehen m.E. nicht auf: Die Mehrzahl der Plattenspieler (i) wurde nie ge- oder verkauft, weil sie die bessere Alternative zu jüngeren Techniken darstellen, sondern weil es schlicht nichts anderes gab und ist (ii) im Verbund mit gleichwertigen Amps und Boxen klanglich nicht besser als etwa meine Kombi aus Macbook und aktiven Boxen.

Meine CDs höre ich fast nie 'direkt', sondern vom Rechner.

Viele Grüße
Oli

Verfasst: Sa Mär 06, 2010 6:11 pm
von Johnny
Pida hat geschrieben:Hi Martin,
H-bone hat geschrieben: Zweck des Ganzen, wie gesagt rein interessehalber, ist rauszukriegen ob mp3 und Co die allgemeine Hörkultur so langsam vor die Hunde gehen lässt oder ob es noch genügend Geniesser gibt, die z.B. ihren Plattenspieler noch nicht auf den Dachboden getragen haben.
ich gebe zu, dass bei der Wahl des Mediums auch Bequemlichkeit für mich relevant ist. Aber Gleichungen wie "Plattenspieler = Hörkultur" gehen m.E. nicht auf: Die Mehrzahl der Plattenspieler (i) wurde nie ge- oder verkauft, weil sie die bessere Alternative zu jüngeren Techniken darstellen, sondern weil es schlicht nichts anderes gab und ist (ii) im Verbund mit gleichwertigen Amps und Boxen klanglich nicht besser als etwa meine Kombi aus Macbook und aktiven Boxen.

Meine CDs höre ich fast nie 'direkt', sondern vom Rechner.

Viele Grüße
Oli
D amuss ich intervenieren. Glaube an nichts, was du nie mit eigenen Ohren gehört hast und besuch mal einen audiophilen High-End Händler in deiner nähe. Der Spielt dir dann mal was vor, dass du dein MacBook auch nicht mehr magst.

Ich hab fast alles drin.
Im Auto CD.
Daheim sowohl mp3 als auch vinyl.
und dann das vinyl auf einem transrotor fat bob s mit einem sme arm und einem modifizierten dl 103. man gönnt sich ja sonst nichts.. oder wie war das?
aber am allerliebsten und das beste feeling bekomme ich immernoch, wenn ich selbst die dobro zum schingen bringe..

Verfasst: Sa Mär 06, 2010 6:26 pm
von Pida
Hi Johnny,
Johnny hat geschrieben:... besuch mal einen audiophilen High-End Händler in deiner nähe. Der Spielt dir dann mal was vor, dass du dein MacBook auch nicht mehr magst.
Das stelle ich nicht in Frage, das widerspricht auch nicht meiner Aussage. Aber die paar Plattenspieler, die in den letzten 10, 15 Jahren in kleinen Fachgeschäften über die Theke gegangen sind, sind eben nicht das gleiche wie die zahlenmäßig weit überlegenen 'Normalverbrauchergeräte', die von CD und MP3 verdrängt wurden und werden.

'Hörkultur' besteht übrigens für mich v.a. darin, aktiv zu hören - und nicht nebenbei zu lesen, zu arbeiten o.ä. Die Klangqualität ist für mich da eher sekundär; ich verbinde den Begriff eher mit einem Grammophon als mit irgendwelchem Equipment aus den letzten 60 Jahren.

Gruß
Pida

Verfasst: Sa Mär 06, 2010 7:41 pm
von Johnny
Pida hat geschrieben:Hi Johnny,
Johnny hat geschrieben:... besuch mal einen audiophilen High-End Händler in deiner nähe. Der Spielt dir dann mal was vor, dass du dein MacBook auch nicht mehr magst.
Das stelle ich nicht in Frage, das widerspricht auch nicht meiner Aussage. Aber die paar Plattenspieler, die in den letzten 10, 15 Jahren in kleinen Fachgeschäften über die Theke gegangen sind, sind eben nicht das gleiche wie die zahlenmäßig weit überlegenen 'Normalverbrauchergeräte', die von CD und MP3 verdrängt wurden und werden.

'Hörkultur' besteht übrigens für mich v.a. darin, aktiv zu hören - und nicht nebenbei zu lesen, zu arbeiten o.ä. Die Klangqualität ist für mich da eher sekundär; ich verbinde den Begriff eher mit einem Grammophon als mit irgendwelchem Equipment aus den letzten 60 Jahren.

Gruß
Pida
der punkt mit dem grammophon ist gut.
wenn ich alte johnson aufnahmen höre und das knistern weg wäre, wäre es nicht das selbe. aber hier geht es ja nicht nur um auflösung, sondern auch um räumlichkeit etc.
und das hat nichts mit knistern zu tun. so bin ich im besitz von bemerkenswertenbillie holiday aufnahmen aus einer nicht viel späteren zeit, die ( auch wenn sie teils remastert sind ) bemerkenswert klingen.
ja, ich bin so frei sogar zu sagen, dass ich mir des öfteren mehr musik mit den aufnahme kriterien wünschen würde...

Verfasst: Sa Mär 06, 2010 8:05 pm
von rwe
Im wesentlichen Radio über Satreceiver (und HiFi-Anlage), dann CD. Vinyl seit Jahren nicht mehr, da nicht kindersicher (eine Nadel für das Ortofon-System kostet 80 EUR), aber wohl bald wieder.

Der alte Cassettenrecorder ist v.a. für Benjamin Blümchen da.

Was ist MP3?

Verfasst: Sa Mär 06, 2010 8:39 pm
von uwesemmelmann
Die schwarzen Scheiben sind schon noch da. Weil aber mein "Gebinde" (Dynaudio-Boxen, Yamaha-Amp, -CD und -Receiver, Thorens) im "guten Zimmer" steht, kann ich mich gegen meine fernsehsüchtige Sippe selten durchsetzen. Und weil ich Musik gerne auch ohne Parallelbeschäftigung und in Ruhe höre, bleibt dann halt doch oft nur mein IPod. Wenigstens einen halbwegs guten, leichten Sennheiser-Kopfhörer habe ich mir dazu gekauft.