Seite 1 von 2

Hybrid Picking

Verfasst: Sa Mär 13, 2010 7:03 pm
von Aläx
Hallochen Gitarristengemeinde :D

Da ich nicht so genau weiss wo ich es hintue schreibe ich mal im allgemeinen Teil.
Folgendes: Mir sind gleichzeitig der Daumennagel und der Nagel des Zeigefingers gebrochen.
Erst war ich sauer aber weil ich positiv denke habe ich folgenden Plan gefasst 8)

Verbessere dich und mach dich mal mit Hybridpicking vertraut :!:

So, nun meine Frage :wink:
Gibts da Erafhrungen oder sogar Lehrwerke?

Ich mache das zur Zeit so, dass ich "klassische" Anschlagmuster mit Hybrid versuche.
Klappt einigermassen :wink:

Nixdestotrotz :?:
Gibts dazu Erfahrungen, Spieliteratur oder Ahnliches :?:

bin mal gespannt

aläx

Verfasst: Sa Mär 13, 2010 7:51 pm
von Finnes
Hallo Aläx,

wenn du die Suchfunktion benutzt, wirst du einige Theards dazu finden. Vorallem Holger hat sich viel mit diesem Thema beschäftigt.

Greetings
Finnes

Verfasst: So Mär 14, 2010 1:25 pm
von RB
Hybridpicking habe ich immer als so schwierig empfunden, daß ich es nach wenigen Versuchen als für mich unerreichbar verworfen hatte. Dann kam der Holger auf den Plan und hybridpickte unverdrossen vor sich hin und grinst noch freundlich dabei. Da habe ich die Idee wiederbelebt und irgendwann hat es "klick" gemacht in dem Sinne, daß ich es jetzt überhaupt hinbekomme. Würde ich mehr Zeit investieren, wäre ich vielleicht inzwischen auch sicherer, aber es hakelt noch ganz erheblich.

Lehrwerke kenne ich keine, aber ich denke, daß man sich das auch ohne Lehrwerk erschließen kann.

Verfasst: So Mär 14, 2010 7:54 pm
von Aläx
Hallo Freunde

Ich weiss natürlich, dass z.B. Holger ein Fan und praktizierender Künstler des Hybrid Picking ist.
Ich habe die genzen Beiträge auchg gelesen aber ein Lehrwerk dazu habe ich bis heute nicht gefunden.
@RB
sicher erschliesst sich das und ich bin ja schon auf einem guten Weg. Wenn ich dann allerdings einen Todd Kreuzberg sehe, der astreinen Flamenco damit zaubert dann hoffe ich doch noch auf den ein oder anderen Tipp.

Werde mich jetzt auf jeden Fall eingehender damit befassen und euch berichten.
Ich benutze jetzt erstmals meinen kleinen Finger der rechten Hand (ausser im Flamenco bei gewissen Techniken) und der Lümmel freut sich anscheinend, dass er erstmals auch mitspielen darf :wink:

tschau aläx

Verfasst: So Mär 14, 2010 9:36 pm
von Fingerprinz
Also ich hab zwar selber mit Hybridpicking nix zu tun. Hör dir doch einfach mal paar gut abgehangene Nils Lofgren Platten an ;-)


http://www.youtube.com/watch?v=dVnbbK4SisQ


Beste Grüße.....Der Holger

Verfasst: Mo Mär 15, 2010 6:28 am
von Holger Hendel
Moin moin, Freunde des Hybridpickings. It´s true, ich betreibe diese Extremsportart seit einigen Jahren und so langsam schleift es sich ein. Das aus meiner Sicht wirklich blöde an der Sache ist nur, dass der kl. Finger sich wirklich nur schwer integrieren lässt. Bsp. ich will ein wirklich sehr schnelles triolisches roll spielen, mit den Fingern 1,2,3 kein Problem. Mit 2,3,4 ist es wirklich längst nicht so schnell wie mit der erstgenannten Kombi, das ist schon nervig. Dennoch: ich habe die Hoffnung, dass es beizeiten mal richtig funzt mit der Technik.

Konkrete Literatur ist mir nicht bekannt doch es spricht nix dagegen, dass du einfach mit den "alten Regeln" brichst und dir strict & konsequent vornimmst, fortan alles mit 2,3,4 statt mit 1,2,3 zu spielen - that´s it. Das ziehst du dann einfach durch, auch bei Sachen wie Tremoloanschlag usw.

mMn lohnt sich diese Technik absolut - auch wenn es mit der Zeit wirklich (!) nervt, wenn man ständig den kl. Finger trainiert und keine messbare, spürbare Verbesserung kommt - doch sie kommt mit der Zeit, langsam zwar, doch sie kommt - du kannst das Plek wirklich just in time einsetzen und mal ganz locker von einem Fingerpick ins flatpicking oder strumming, Melodiespiel oder "dum-tschik" oder sonstwas wechseln. Schon nett.

Also einfach machen, niemals aufhören ;) und freu´dich, wenn Songs, die mit Fingern klappen dann auch im HP laufen - das wird kommen. Viel Spaß.

Verfasst: Mo Mär 15, 2010 8:37 am
von Sperris
Also ich hab zwar selber mit Hybridpicking nix zu tun. Hör dir doch einfach mal paar gut abgehangene Nils Lofgren Platten an
Hmmm... Herr Lofgren spielt zwar mit einem Daumenpick, aber von Hybridpicking hab ich weit und breit nichts gesehen.

Was ich aber nicht wußte ist, dass Atze Schröder früher bei Nils Lofgren die Tasten gedrückt hat! Sachen gibt´s! :shock:

Gruß Ralf

Verfasst: Mo Mär 15, 2010 11:38 am
von Fingerprinz
Ach...ich dachte "Hybrid" steht lediglich für eine Mischung (Mischtechnik) aus Irgendwas......

Verfasst: Mo Mär 15, 2010 11:50 am
von Sperris
Tut´s ja auch. Nämlich für eine Mischung aus Plektrumtechnik und den Gebrauch der restlichen Finger fürs Picken.

Gruß Ralf

Verfasst: Mo Mär 15, 2010 12:26 pm
von H-bone
Dann schau hie doch mal dem wahren Meister des Hybrid-Pickens auf die Finger:

http://www.youtube.com/watch?v=PscAZyOMGiA

Hier im Detail:

http://www.youtube.com/watch?v=flOE5Z8kiws

Gruss, Martin

Verfasst: Mo Mär 15, 2010 9:54 pm
von Fingerprinz
[quote="H-bone"]Dann schau hie doch mal dem wahren Meister des Hybrid-Pickens auf die Finger:

Den hab ich auch mal erleben dürfen (Im Star Club Oberhausen)
Aber der hat dat ja auch wirklich kultiviert. Echt gut.

Hybridpicken

Verfasst: Mi Mär 17, 2010 11:58 am
von tomis
Für mich ist Danny Gatton der Meister.
Workshop bei deiner youtube zu sehen.
Akustisch kenne ich Russ Barenberg.
Den sein Flatpickstil finde ich sehr speziell.
Man höre sich nur mal skip hop wooble an.
Da gibts auch Tabs für
Auch kann ich nur empfehlen, sich mit Crosspicking zu beschäftigen.
Z.B. Clarence White

Verfasst: Mo Mär 29, 2010 5:34 pm
von nolinas
Hallo Forum,

da das hier irgendwie der aktuellste Faden zum Thema Hybrid ist, stelle ich meine Frage hier an die Hybriden.

Wann immer der kleine Finger ins Spiel kommt, vollzieht sich aufgrund dessen hinterer Anbringung ein Registerwechsel. Anders gesagt, die Klangfarbe ist bei den Anschlägen mit dem kleinen Finger immer ganz anders als mit den anderen Fingern.
Das kann ja durchaus mal gewollt sein, um bestimmte Noten auf der manchmal klanglich dünnen hohen e-Saite hervorzuheben, aber im sonstigen Kontext nervt mich das ein wenig.

Fragen:
1. Fällt das bei den Steelstrings nicht so sehr auf?
2. Stört Euch das?
3. Stellt Ihr Eure Fingersätze derart um, das der kleine Finger nur in besonderen Fällen zum Einsatz kommt?

Guten Abend

Daniel

Verfasst: Mo Mär 29, 2010 6:00 pm
von Holger Hendel
1. Fällt das bei den Steelstrings nicht so sehr auf?
Na ja, der Knackepunkt liegt mMn in der Unkonstanz des Anschlagpunktes am kl. Finger - mal Nagel, mal Kuppe, mal Nagel / Kuppe... :? Hier sehe ich pers. das Hauptproblem (trainiere diese ungnädige Technik seit ca. fünf Jahren), dem ich nur durch knallhartes Training / stumpfe motorische Übungen gedenke, beizukommen.

Man wird auch irgendwie automatisch zum Leisespieler durchs HP, oder? ;) Ich war jedenfalls noch nie sonderlich laut unterwegs, im HP bin ich noch leiser.
2. Stört Euch das?
Ney, ich mache sonst auch so viele Fehler beim Spielen, dass das nur der Tropfen auf dem heißen Stein ist. ;)
3. Stellt Ihr Eure Fingersätze derart um, das der kleine Finger nur in besonderen Fällen zum Einsatz kommt?
Ney - der hat seinen Job zu machen wie die anderen auch (bei vollem Lohnausgleich...) - in der Hoffnung, dass ich ihn eines Tages soweit unter Kontrolle habe, dass es nicht mehr auffällt.

Verfasst: Mo Mär 29, 2010 6:03 pm
von Gast
Hallo Daniel,
Hybrid mischt Flat- und Fingerpicking. Plektrum zwischen Daumen und Zeigerfinger (Flat 1) plus Mittel- und Ringfinger (Finger 2,3). Ergibt 3-Finger-Picking wie beim 5-strg-Banjo, um das gleiche Tempo zu erzielen. Andere versuchen's mit Crosspicking (nur Plektrum: Down, down, up, down, down, up, down, up oder umgekehrt). Fingerpicker nehmen Daumen, Zeige-, Mittel- und Ringfinger (4), Meister hier Marcel Dadi, und schaffen locker alle Tempi. Problem bei Hybrid: Plektrum- und Fingertöne sind unterschiedlich (geht vielleicht nur auf weichen Saiten = E-Gitarre ?) Nimmt man noch den kleinen Finger dazu (4), stützt man die Hand wo ab ?
Yupps
Hi
Hei