Aus der Gitarre kommt Mono - wie geht der Weg jetzt weiter?

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Benutzeravatar
Dex
Beiträge: 289
Registriert: Sa Mär 20, 2010 8:27 pm
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Dex »

LogicPro ist eine vollwertige DAW (Digital Audio Workstation), und zählt mit Cubase und ProTools zusammen zu den in professionellen Tonstudios am häufigsten eingesetzten Programmen.
Es gibt da wesentlich mehr Möglichkeiten als etwa das Cool-Edit, was du benutzt.
Toll :roll:

Die Links sind leider vollkommen unbrauchbar, aus zwei Gründen:
LogicPro ist ein Programm das nur auf dem Mac läuft. Dein verlinktes Programm würde da nicht drauf laufen, ist ja für Windows.
Da hab ich definitiv nicht aufgepasst..........zu dumm!

Zweitens: braucht man das überhaupt nicht, da LogicPro von Haus aus mehrere Tools zum Imaging (im virtuellen Raum verteilen) mitbringt: Stereo-Spread, Direction Mixer, Pan etc.
Das ist doch super! Wenn Du das weißt, warum sagst Du es nicht einfach?(............Pan woll'n wir mal ausklammern, gelle?)

Es ist dir wahrscheinlich nicht bewusst, aber in der verlinkten Seite geht es um das Mastern, nicht um das Mixen.
Yens hat eine Gitarre aufgenommen. Wenn er die auf beide Spuren verteilt hat er eine Monoaufnahme auf zwei Kanälen. Er möchte dass es räumlich wirkt. Da gibts nix zu mixen oder zu mastern. Ich hab das auch schon gemacht und es klingt super. Ich hab das auch mit zwei weiteren Gitarren und zwei Stimmen gemacht. Und eine Rhythmusspur war auch mal dabei. Da wird dann schon gemixt. Ich kenn mich tatsächlich nicht mit solchen Sachen aus. Ich wurschtel vor mich hin bis es funzt. Für Zusatzausbildungen bin ich zu faul.


@Yens:
Wahrscheinlich hast Du die Lösung mittlerweile auf anderem Wege gefunden oder Dich durchprobiert. Falls nicht, probier mal die Sachen die TorstenW genannt hat; Stereo Spread und Direction Mixer.
Nach dem was man im Netz auf die Schnelle über den Stereo Enhancer findet, ist das Teil aber genau das, was mein Programm Stereo Processor nennt.
Dann kannst Du mit ner zweiten Spur (z.B. Stimme) genauso verfahren, das ganze leicht pannen, mit Effekten versehen -nichts übertreiben, klingt am Ende doof- und sicherst den Babel (ich glaub bei mir heißt das "Projekt sichern"). Am nächsten Tag, wenn Deine Ohren wieder frei sind, mixt Du aus den ganzen Spuren eine Stereoaufnahme (ich glaub das nennt man mastern :wink: )
Und holladiewaldfee es ist vollbracht.....oder wird vollbrachtgeworden sein........wie auch immer: Keine Zauberei!!!
Also, was war noch mal Trumpf?
Murmelhier
Beiträge: 4
Registriert: Sa Dez 17, 2005 12:06 pm

Beitrag von Murmelhier »

Ganz gut kommt ne Software, die Impulsantworten verarbeiten kann,
im Netz gibt's dazu ne Menge Impulsantworten zum nuckeln.
Gibt ne Menge Plugins die sowas können, teilweise sind auch in
der Audiosoftware schon so Teile eingebaut.
Da kann man seine Klampfe dann in nen kleinen Raum, nen Wandschrank
oder ne Halle verfrachten, bringt dann auch nen Stereo-Effekt.
Ist ne einfache Lösung die schon ganz ordentliche Ergebnisse liefert.

Wenn ne ganze Band aufgenommen wird kann es auch ganz nett
kommen, ne Gitarre die nen Tonabnehmer hat nochmal separat mit
nem Mikro aufzunehmen und die beiden Signale auf die beiden
Stereo-Seiten zu mischen, da muss man aber meist die Latenzen
ausgleichen, d.h. beide Signale zeitlich synchronisieren.
Benutzeravatar
Dex
Beiträge: 289
Registriert: Sa Mär 20, 2010 8:27 pm
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Dex »

Impulsantwort?..........Hmmm, Impulsantwort...........also, jetzt hast Du mich erwischt. Erklär mal!
Also, was war noch mal Trumpf?
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Dex hat geschrieben: Yens hat eine Gitarre aufgenommen. Wenn er die auf beide Spuren verteilt hat er eine Monoaufnahme auf zwei Kanälen. Er möchte dass es räumlich wirkt.
Jup, aber wie ich oben schon sagte braucht man das bei Logic einfach nicht machen, weil man einfach die Mono-->Stereo-Effekte benutzen kann, die das automatisch machen.
Welche Effekte man dann benutzt um das Ziel zu erreichen bleibt einem selbst überlassen.
Dex hat geschrieben: Am nächsten Tag, wenn Deine Ohren wieder frei sind, mixt Du aus den ganzen Spuren eine Stereoaufnahme (ich glaub das nennt man mastern :wink: )
Der Tipp ist gut. Immer mal Zeit zwischen dem Anhören lassen!
Mit Mastern hat das allerdings nichts zu tun. Das Mastern beginnt erst, wenn man den Stereomixdown hat. (hab ich oben schonmal erklärt)


Thema Impulsantwort ist im Grunde recht einfach:
Stell dir vor du hast einen wunderbar klingenden Raum (Kirchsaal).
Jetzt würdest du gerne ständig Aufnahmen da machen. Geht aber nicht, weil dir der Raum nicht ständig frei zugänglich ist.

Mit einer Impulsantwort kann du dir quasi den Raum nach Hause holen.
Das ist quasi das akustische Abbild eines Raumes (oder auch eines Effektgerätes) in digitaler Form.

Da gibt es dann verschiedene Möglichkeiten soetwas zu erstellen. Etwa mit einem Pistolenschuss, Luftballonknall, oder mit einer Sinuston-Welle.

Dann braucht man dieses digitale Abbild nur noch über seine Audiodatei legen (per Programm) und es klingt wie in dem Raum gespielt. Soweit die Theorie. Praktisch hab ich damit noch nicht gearbeitet.
Benutzeravatar
Yens
Beiträge: 86
Registriert: Di Mai 06, 2008 1:05 pm
Wohnort: Freiburg

Beitrag von Yens »

Um das mal zu erklären: Ich nutze GuitarRig weil ich a.) auch E-Gitarre einspiele und b.) als reinen Mono->Stereo-Verteiler ohne weitere dazugeschaltete Verstärker oder Effekte für die Westerngitarre. Aber letzteres ist eben tatsächlich ungefähr so, als würde man ein Düsenflugzeug dazu benutzen, zum Bäcker eine Straßenecke weiter und zurück zu rollen. Daher ja auch meine Frage nach Alternativen. Natürlich erzeugt auch ein Stereodelay ein Stereosignal, mich stört immer nur, dass ich dabei nie auch physisch eine Stereospur habe.
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Yens hat geschrieben:mich stört immer nur, dass ich dabei nie auch physisch eine Stereospur habe.
Wieso das?
Du hast dein gewünschtes Ergebnis. Ist doch völlig egal auf welchem Weg du das bekommst. Und nach dem Bouncen ist es dann eh Stereo, wenn du irgendwas mit nem Stereo-Effekt benutzt.

Ich würd halt einfach GuitarRig weglassen, weil es genauso gut ohne geht. Und ein Plugin weniger in der Spur ist ein Plugin weniger, das Probleme bereiten kann.
Antworten