Zoom H4N

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8038
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Zoom H4N

Beitrag von berndwe »

RB hat geschrieben:Mein Weihnachtsgeschenk ist ein H4n geworden,
Das ist ein schönes Weihnachtsgeschenk!

Meine Duo-Partenerin hat so ein H4n und bringt es ab und zu zur Probe mit, damit wir Aufnahmen machen können (ja - Mehrspur geht). Ich hab ein altes H4 und bin auf das neue Ding ziemlich neidisch.

Die Klanqualität vom H4n ist jedenfalls ist sehr gut und der praktische Nutzen sehr hoch.

Glückwunsch und viel Spaß damit.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

RB hat geschrieben: @Manati: [...] Ansonsten nimmt man ein SD mit mehr GB, das kostet heutzutage alles nicht mehr viel.
Ich habe jetzt das Remote Bundle bestellt, da ist eine 4 GB Karte dabei. Und natürlich die Fernbedienung. Ich denke, das ist sinnvoll, besonders im Proberaum - bei dem Gewusel, das dort manchmal herrscht.
Zuletzt geändert von Manati am Do Dez 30, 2010 8:22 pm, insgesamt 1-mal geändert.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

@ RB!
Was ich hier in einem Thread am Zoom H4n schon mal bemängelt habe ist jetzt mit der Firmeware Vers. 1.70 abgestellt worden. Man kann jetzt für beide externen Mikrofone (so denn angeschlossen) den Pegel individuell aussteuern.
Jetzt kann das Ding alles was ich brauche!
Hier gibt es den Treiber:
http://www.zoom.co.jp/english/download/software/h4n.php

Und Hier ein Video wie das nach der Installation aussieht.
http://www.youtube.com/watch?v=sP_oviZtIk0
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

was soll man dazu noch sagen? meine beste investition seit jahren. der praktische nutzen ist ausserordentlich hoch. wird ein gerät sein das ich tatsächlich mal verbrauche.

Edit: man soll es mit der werbung nicht übertreiben. 8)
Zuletzt geändert von Herigo am Fr Dez 31, 2010 11:45 am, insgesamt 7-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von pegahorn »

ich hab vor kurzem das Bad Homburger Kurorchester damit aufgenommen und gefilmt, hab noch zwei Mikrofone daran angeschlossen und ich war vom Ergebnis geplättet. Absolute DVD-Qualität.
Gratulation zu deinem Weihnachtsgeschenk.
Falls du spezielle Fragen dazu hast, ich habs jetzt schon ein Jahr und find immer noch neue Möglichkeiten

Liebe Grüße
Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Benutzeravatar
radlsonny
Beiträge: 525
Registriert: Mo Feb 26, 2007 11:26 am
Wohnort: Bonn

Beitrag von radlsonny »

wow, hört sich super an, RB zum greifen nah im Wohnzimmer!
Berichte mal weiter, wie das mit dem Multitracking klappt.

P.S.
Da ich zur Zeit keinen funktionierenden PC habe (darf gerrade mal an den vom Sohnemann) kann ich mein Weihnachtsgeschenk leider nicht vorführen.
Nur soviel sei schonmal verraten: ich und ich und ich singen jetzt drei-stimmig!
Gruß Gerhard
- radlsonny -
http://www.youtube.com/user/musicsonny
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Danke, an den früheren Hinweis mit dem Update der Firmware habe ich mich erinnert. Auf dem Gerät war die Firmware 1.5 und das erste, was ich damit gemacht habe, war das Update auf 1.7.

Eine Multitrack-Aufnahme habe ich gemacht, 2 x 2 Spuren in der Absicht zweimal Stereo aufzunehmen. Die Handhabung ist einfach, jetzt muß ich mich mit den internen Mixer-Einstellungen (Pegel, Panning) befassen.

Das mit dem Musik-Nobelpreis für all die fleißigen kleinen gelben Männchen, die das Gerät erdacht und erbaut haben, ist ein wahres Wort.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Hier ist also einmal ein Beispiel für eine Multitrack-Aufnahme. Es ist recht beschi$$en gespielt, weil ich das noch nicht kann, das bitte ich nachzusehen.

Zweimal Stereo, mischermäßig eingestellt, in eine Stereo-Wave-Datei gemischt, die Enden abgeschnitten, das verbleibende WAV in MP3 umgewandelt und direkt vom Gerät ins Web hochgeladen. Der Klang der Aufnahme selbst ist nicht bearbeitet oder irgendwelchen Effekten unterzogen worden, kein Hall, keine Kompression, kein EQ, kein Low Cut, rein garnichts.

Ich habe alles absichtlich innerhalb des Geräts gemacht, um die Bedienungsfreundlichkeit und Leistung zu testen. Für jemand, der von der rein intuitiven Benutzung eines IPhone verwöhnt ist (ich "fasse" das Element an, das ich benutzen will), muß ich sagen, daß die Sache mit dem H4N gut gelungen und umgesetzt ist. Die Bedienung ist durchaus ohne Handbuch möglich, auch wenn ich inzwischen darin gelesen habe. Nötig wäre es nicht gewesen. Ein wirklich spitzenmäßiges Gerät, ich war bisher blind.
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Waren das die Mics vom Gerät oder externe?
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die internen Mikrophone, das gerät lag auf dem Tisch, mit der mikrophonseite zu mir gerichtet. Dabei habe ich die Mikros einmal etwas nach rechts, dann mehr nach Links gerichtet, um die Aufnahmen räumlich etwas auseinander zu ziehen.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

die idee das teil auf die kante zu stellen und die mikros vertikal auszurichten ist mal wieder so einfach, dass man eigentlich nicht drauf kommen kann.
jedenfalls habe ich es ausprobiert, bin gerade beim versuch "pamela brown" zu spielen und zu singen. man muss es nicht so spielen wie kottke, ich mach das auch mit dem blecheimer statt mit 12string. aber singen wie kottke ist für mich die einzige chance überhaupt mal was gesangsmäßiges zu probieren.
jedenfalls ist diese aufstellung sehr gut geeignet stimme und gitarre schön voneinander zu trennen. hilft mir beim einüben sehr. und überhaupt ist das eine tolle option um gesang und gitarre gleichzeitig aufzunehmen. wenn man die wav-datei beim import in cubase noch in L+R mono aufteilt kann man (in grenzen) so gar ein wenig am "mix" arbeiten.
Zuletzt geändert von Herigo am Sa Jan 01, 2011 3:30 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

RB hat geschrieben:Die internen Mikrophone, das gerät lag auf dem Tisch, mit der mikrophonseite zu mir gerichtet. Dabei habe ich die Mikros einmal etwas nach rechts, dann mehr nach Links gerichtet, um die Aufnahmen räumlich etwas auseinander zu ziehen.
Danke, da kann ich mir ein Bild machen. Das wird Gerät wird auch eine meiner nächsten Anschaffungen sein. :D
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Harald H. Morton
Beiträge: 644
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

Hallo,

ich besitze noch einen Digitalrekorder aus der Anfangszeit dieser Technik (Korg ToneWorks PXR4) und will mir eigentlich ein neues Gerät zulegen.

Ich bin davon überzeugt, dass der Zoom H4N ein hervorragendes Gerät ist und wohl alles abdeckt, was die Technik derzeit darstellen kann.

Auf der Website von Zoom habe ich mir mal die Bedienungsanleitung angesehen. Dabei ist bei mir aber eine gewisse Ernüchterung eingetreten. Diese vielen Einstellungsmöglichkeiten und Menüpunkte schrecken mich doch ab.


http://www.zoom.co.jp/archive/German_Manual/D_H4n.pdf

Über diese Anschaffung muss ich nochmal nachdenken :roll:

Beste Grüße und noch ein schönes restliches "2011"

Harald H. Morton
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Harald, das geht mir ähnlich...

Ich werde das einfach so machen, wie bei meinem Handy.

Alles was ich nicht zum normalen Telefonieren (oder Aufnehmen) brauche, wird ignoriert. :wink:
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Man kann die Möglichkeiten nutzen oder es einfach so machen, wie ich es am Anfang getan hatte: einschalten, den roten Knopf drücken und aufnehmen. Wenn man allerdings mehr gar nicht benötigt, dann gibt es mit Sicherheit alternativen, die vor allem deutlich preisgünstiger sind und deren Stereo-Aufnahmen wahrscheinlich kaum qualitativ anders sein dürften. Das Zoom H1 hatte ich auch im Auge. Mein Neffe, der sein Klavierspiel aufnehmen will, hat eines von Olympus; der Markt ist ziemlich groß, so viel habe ich inzwischen gelernt.

Die Idee mit dem drehen bei der Stereoaufnahme habe ich von jemand, der das in Youtube mit einem h2 gemacht hat.
Antworten