Audio-/Videorekorder getrennt oder doch besser Komplettlösun

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Benutzeravatar
Andique
Beiträge: 151
Registriert: Di Okt 23, 2012 10:39 am
Wohnort: Waldenbuch

Audio-/Videorekorder getrennt oder doch besser Komplettlösun

Beitrag von Andique »

hallo,

es geht darum nur eine Gitarre aufzunehmen; Bild und Ton, um es dann YouTube tauglich zu machen.
Welche Möglichkeit würdet ihr bevorzugen: Bild und Ton mit getrennten Geräten aufzunehmen oder doch eine Komplettlösung, wie z.B. das Zoom Q2?
Eine "YouTube Qualität", wie auch immer man das definieren will, würde mir ausreichen.
Bei getrennten Geräten, welche würdet ihr empfehlen? Einen Camcorder mit mässiger Qualität habe ich schon: Traveler HD 10X.
Lohnt sich ein Mehrspurrecorder, wie z.B. der Zoom H4n, wenn ich doch nur Gitarre spiele?

mfG
Andreas
liebe Grüsse, Andreas
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Am bequemsten ist sicherlich eine Komplettlösung wie z.B. das Zoom Q3 HD. Das Problem aber darin, dass die beste Kameraposition meistens nicht die optimale Mikrofonposition ist. Dennoch lassen sich sehr ordentliche Aufnahmen damit machen. Oft findet man eine gute Kompromiss-Position. Es kommt halt darauf an, wie wichtig Dir die Qualität der Ton- und Bildaufnahme im Verhältnis zur Bequemlichkeit ist.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Mein Gefühl sagt mir, dass aufgrund der Qualitätssteigerung, bzw. -"aufrüstung" auch unter den Semi-Profis, den guten Amateuren, und den amateurhaften Amateuren eine getrennte Aufnahme von Video und Audio immer mehr zunimmt.
Einfach weil man Kamerastandort nach optisch gestalterischen und die Mikrophonposition nach audiotechnischen Gesichtspunkten optimal positionieren kann.

Ein guter Kompromiss, der beide Vorteile vereinen könnte, und den Nachbearbeitungsaufwand minimieren könnte, wäre eine Kamera mit einem Eingang für ein externes Mikro. Dieser Eingang ist aber schon längst ausser Mode (wg. Sparsamkeit, wenig ambitionierter Videographen, bzw. auch weil es bei modernen Kameras keine Laufgeräusche mehr gibt (alles elektronisch).

Aber es geht auch Einfach wie hier mit iPhone Film&Ton in einem Rutsch http://www.youtube.com/watch?v=BvGQ09Y2IpY

Ansonsten gibt es für Video Aufnahme und Bearbeitung hier Tipps 7. Beitrag von oben
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Andique
Beiträge: 151
Registriert: Di Okt 23, 2012 10:39 am
Wohnort: Waldenbuch

Beitrag von Andique »

danke für eure Infos!
Da ich wenig Ahnung habe von der ganzen Materie, sind es nur theoretische Überlegungen, die ich habe. Zu allererst glaube ich, dass ich um eine Nachbearbeitung der Audiodatei - und die ist ja das Wichtigste - nicht herumkomme. Von den Aufnahmen des Zoom H1 weiiss ich, dass ohne Nachbearbeitung die Audios viel zu trocken sind. Ein wenig Hall muss rein, was Softwaretechnisch auch nicht so einfach ist.
Leider bieten die kombinierten Video-/Audiorekorder keine Möglichkeit Hall schon bei der Aufnahme reinzumischen, evtl. der Olympus LS 20M, bin mir nicht sicher, der jedenfalls neu auch ausserhalb meines Budget ist. Bei Ebay habe ich einen interessanten Nur-Audiorekorder gefunden, der mir gut gefällt:
Tascam DR-40, der dem Zoom H4n ziemlich ähnlich ist und diese Hallfunktion anbietet. Allerdings weiss ich nicht, ob ich ein Mehrspurrekorder wirklich brauche.

Worauf ich hinaus will ist, dass, egal ob Komplettaufnahme oder getrennte Aufnahme, ich Bild und Ton sowieso trennen muss für die Nachbearbeitung und dementsprechend in beiden Fällen wieder zusammenführen muss. Wobei ich glaube, dass bei der Komplettaufnahme die Zusammenführung viel einfacher ist, da Bild und Ton den gleichen Anfang haben und ich erst nach der Zusammenführung schneiden kann. Bei der getrennten Aufnahme in die Hände klatschen ist klar. Wie gesagt, ich habe das noch nicht gemacht; das ist reine Theorie.

Mein Camcorder hat keinen Mikrofoneingang. Das Bild ist bei dem - nun ja - annehmbar, wobei ich nicht glaube, dass bei den kombinierten Video-/Audiorekordern das Bild signifikant besser ist. Das Hauptaugenmerk liegt bei denen wohl auf der Audioaufnahme. Allerdings habe ich mir überlegt bei den Kombigeräten ein zusätzliches Mikrofon zu verwenden. Um ein gutes Kondensatormikrofon zu verwenden, müsste ich dann noch einen Phantomspeisungsadapter kaufen. Es gibt allerdings nur 2 Geräte, die ein Mikrofoneingang anbieten:
1. Der Olympus LS 20M, der mir eigentlich am besten gefällt, aber neu zu teuer ist.
2. Der Zoom Q3 HD, der neu auch zu teuer ist.
Leider besitzt der Zoom Q2 HD, der mit 170€ bei Redcoon genau die Obergrenze meines Budget markiert, keinen Mikrofoneingang, aber:
bei dem, habe ich mir überlegt, wäre evtl. eine Kombiaufnahme am PC möglich:
Der Q2 besitzt ja eine Webcam-/Streamingfunktion für den PC und ich schliesse ein zusätzliches Mikrofon auch noch am PC an. Keine Ahnung, ob das geht. Das wäre interessant zu wissen.

Übrigens gibt es ganz neu auf dem Markt noch ein kombinierter Video-/Audiorekorder: Tascam DR-V1

@ralphus
Deine Aufnahme gefällt mir gut. Überhaupt habe ich ein Faible für die "alten" Bluesgitarristen.

mfG
Andreas
liebe Grüsse, Andreas
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.
Benutzeravatar
Andique
Beiträge: 151
Registriert: Di Okt 23, 2012 10:39 am
Wohnort: Waldenbuch

Beitrag von Andique »

Schade, der Tascam DR-40 ist weg. War mit 130€ (4,50€ Versand) ein Schnäppchen.
liebe Grüsse, Andreas
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

... der mir gut gefällt:
Tascam DR-40, der dem Zoom H4n ziemlich ähnlich ist und diese Hallfunktion anbietet. Allerdings weiss ich nicht, ob ich ein Mehrspurrekorder wirklich brauche.
Hallo Andreas,

abgesehen davon, daß ich den DR-40 auch als Neugerät für preiswert im eigentlichen Sinne des Wortes halte, finde ich die Möglichkeit, schon bei der Aufnahme Hall hinzufügen zu können, eigentlich überflüssig. Später den Hall dazuzumischen ist mMn immer vorteilhafter, denn wenn's mit dem aufgenommenen Hall nicht paßt, ist die Aufnahme ruiniert.

Mehrspurrekorder, ja oder nein? Auch für einen nicht singenden Sologitarristen kann einiges dafür sprechen. Z.B.:

- Overdubbing
- Backingtrack und Dazugespieltes gleichzeitig aufnehmen
- gleichzeitige Aufnahme mit Mikro und Pickup
- die Möglichkeit (beim DR-40) einer niedriger ausgepegelten Sicherheitsaufnahme, gleichzeitig zur "eigentlichen" Aufnahme (nichts ist bei der weit verbreiteten Angst vor dem roten Lämpchen ärgerlicher, als endlich 'ne brauchbare Aufnahme im Kasten zu haben und dann festzustellen, daß die Aufnahme übersteuert ist :( ), usw....

Nicht jeder Mehrspurrekorder verfügt aber automatisch über alle Funktionen. Also erstmal überlegen was man unbedingt braucht, und dann schauen wo's das gibt.

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Kann man nicht auch ein Laptop mit eingebauter Kamera benutzen? Da müsste Bild und Ton doch in einem Rutsch aufzunehmen sein.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Kann man nicht auch ein Laptop mit eingebauter Kamera benutzen? Da müsste Bild und Ton doch in einem Rutsch aufzunehmen sein.
kling furchtbar und sieht bescheuert aus, kuck dir mal die sachen auf youtube an, das merkst du sofort. ruckelnde bilder und dünner klang mit viel zuviel kompression. wie vom handy.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
ManicPirate
Beiträge: 16
Registriert: Do Mär 22, 2007 6:19 pm
Wohnort: Rendsburg

Beitrag von ManicPirate »

Moin zusammen, ich hab eine Kodak ZI8 , leider gibts die nur noch gebraucht. Aber NEU hat die unter 80 Teuronen gekostet vor 2 Jahren.
Liegt daran dass die weder Zoom noch sonstwas hat ....ABER.... das Ding macht Full-HD-Auflösung ( kann man runterstellen bis auf "YouTube-Qualität"), hat einen Bildstabilisator und nimmt bis 64GB-Speicherkarten.
Das geile ist....!!!.... der Anschluss für ein externes Stereo-Micro!
Man könnte also auch 'n Line-Out-Signal nehmen ;-) , die Eingangs-Empfindlichkeit ist regelbar.
Das interne Mono-Micro ist selbst auf Live-Konzerten nicht am übersteuern, liefert einen guten Klang und die ganze Kiste ist kaum größer wie ein Handy.
Okay...die Bildqualität im Dunkeln ist mies.... aber bei dem Preis?
Ich benutze das Teil um schnelle Kontroll-Aufnahmen zu machen, auf Konzerten von Freunden kommt es auf ein Stativ und läuft einfach mit um hinterher das Konzert durchsprechen zu können ( dann mit einer 720P-Auflösung), da haben wir schon 3-Stunden-Mitschnitte gemacht ohne Probleme.
USB-Anschluss ist dabei, und mit angeschlossenem Ladekabel wird auch der Akku nicht leer.
Die sind übrigens Kodak-spezifisch, für mich der einzige Nachteil.
Ach ja.... Bildstabilisator.... der reicht sogar für klare Aufnahmen in einem Rennwagen !
Neee...ich hab keine Beispiel-Videos, sorry.
Gruß aus Flensburg
Peter[/b][/u]
May ye all be in heaven...
half'n hour before the devil knows you're dead!
:-D
Gast

Beitrag von Gast »

Ich kann dem Vorschreiber zustimmen.
Ich hatte die Zi6 - und die hat auf einem Stativ super Videos gemacht.
Allerdings kam dann irgendwann das iPhone und so hab ich das Ding wieder abgegeben. Das Zi6 gibts u.a :arrow: HIER
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Andique: bei Deinen Überlegungen und Anforderungen spricht doch einiges für getrennte Ton- und Bildaufnahme. Die Ausführungen von Kwalke bringen es nämlich auf den Punkt.

Mit getrennten Aufnahmen müssen zwar zwei Geräte bedient werden, was immer ein wenig umständlich ist, aber der Vorteil ordentlicher - an der Aufnahmesituation orienterter - Tonaufnahmen und optimaler Bildaufnahmen wiegt das wieder auf.
Benutzeravatar
Andique
Beiträge: 151
Registriert: Di Okt 23, 2012 10:39 am
Wohnort: Waldenbuch

Beitrag von Andique »

hallo,

ich habe jetzt eine temporäre Zwischenlösung gefunden:
ich konnte meinen, an einen Freund verkauften, Zoom H1 zurückkaufen. Von daher ist meine Belastung für den Monat nicht so hoch, wie bei einem neuen Gerät. Nun muss ich zwar getrennt aufnehmen, aber das Zusammenmischen ist einfach.
- ich nehme mit beiden Geräten auf. Ich habe ja noch einen (einfachen) Camcorder. Ein Händeklatschen für die Synchronisation.
- überspiele alles auf den PC
- trenne beim Video Bild und Ton und importiere den Ton nach Audacity
- importiere die reine Audiodatei nach Audacity
- bringe das Peak des Händeklatschen übereinander
- Unveränderlich ist die Tondatei, die vom Video kommt (der Anfang des Tones ist der Anfang vom Film); einzig veränderlich ist die Audiodatei vom Zoom. Hier muss man entweder Zuschneiden oder Stille einfügen, je nachdem welches Gerät ich bei der Aufnahme zuerst gestartet habe.
- die so bearbeitete Zoom-Audiodatei füge ich dann zum Film ein. Dann passt's. Ein Test verlief erfolgreich.

Camcorder mit Mikrofoneingang sind meinen Recherchen zufolge recht teuer. Besser gefällt mir die Idee, zwar mit getrennten Geräten aufzunehmen, aber die Aufnahmen schon bei der Aufnahme am PC zusammenzumischen. Das geht dann nur zuhause, einen Laptop habe ich nicht.
Der Camcorder müsste dann eine Webcamfunktion haben. Wie da die Bildqualität ist, weiss ich allerdings nicht. Entsprechend lange Kabel müsste ich dann auch haben. Solche Camcorder gibt es anscheinend unter 100€.
Allerdings überlege ich mir trotzdem einen der obengenannten Handyvideorekorder zu kaufen. Entweder den Olympus LS-20 oder den Zoom Q2 HD. Ich habe eh noch keine Webcam und so hätte ich beide Möglichkeiten: Getrennt aufnehmen zuhause und komplett bei Aussenaufnahmen.
Noch besser ist es beim Zoom H1. Da nehme ich analog mit Hilfe des Line-Out des Zooms mit dem Line-In meiner Soundkarte Sound Blaster X-FI auf. Die hat einen Audioerstellungsmodus, mit dem ich gleich Effekte wie Hall, Kompressor ... schon bei der Aufnahme untermischen kann. Auf jeden Fall in 24Bit/96kHz Qualität.
Kennt hier jemand noch eine bessere Software? Möglichst Freeware?

mfG
Andreas

kleine Ergänzung (23.11.):
Natürlich kann ich Aufnahmen zuerst mit der Speicherkarte tätigen und dann diese Aufnahme mit dem Line-Out/Kopfhörerausgang auf meine Festplatte mit Hilfe des Audioerstellungsmodus der X-Fi Soundkarte überspielen (anstatt mit dem USB Anschluss). Die unbearbeitete Aufnahme bleibt dann auf der Speicherkarte und beim Überspielen werden die Effekte (Hall, Kompressor....) dazugemischt. Dieser Audioerstellungsmodus bietet sogar eine Mehrkanalaufnahme (Surround) im wav-Format an, die aber sehr viel Speicherplatz verbraucht.
Schon klasse diese Soundkarte. :guitar1:
liebe Grüsse, Andreas
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.
RAc
Beiträge: 831
Registriert: Sa Nov 04, 2006 9:17 am

Beitrag von RAc »

...
Zuletzt geändert von RAc am So Okt 11, 2015 12:22 am, insgesamt 1-mal geändert.
http://soundcloud.com/rac-13" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

so grobe Probleme hatte ich nur wegen Dateiformaten mit Kompression ... manche codecs sind nicht so sauber mit der Zeit.

Ich habe lange beide Spuren gemacht aber meistens war mein Q3HD Sound Anteil um die 80-90% und der direkt Sound nur angemischt ... Resultat war gut genug für YT ... jetzt gebrauche ich nur mehr die Kamera.
RAc
Beiträge: 831
Registriert: Sa Nov 04, 2006 9:17 am

Beitrag von RAc »

...
Zuletzt geändert von RAc am So Okt 11, 2015 12:22 am, insgesamt 1-mal geändert.
http://soundcloud.com/rac-13" onclick="window.open(this.href);return false;
Antworten