Sennheiser Mikro defekt?

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Sennheiser Mikro defekt?

Beitrag von ralphus »

Hallo,

ich habe, um Videoaufnahmen mit besserem Ton zu manchen, so ein Sennheiser Mikrophon, welches normalerweise solche relativ guten Ergebnisse geliefert hat.

Leider nun nicht mehr :-(

Ich habe es jeweils mit neuen Batterien ausprobiert, erst an der der Kamera, und dann um "messen" zu können am Rechner.

Zur Verdeutlichung, habe ich das Mikrophon an meinen Mac angeschlossen und in den Systemeinstellungen den Level anzeigen lassen
Hier mit die Anzeige des Levels mit mittlerer Einstellung - Mikro direkt am Mund und mit Zimmerlautstärke gesprochen. Wie man sieht kommt gar nix an!
Bild

Hier die Anzeige des Levels mit höchster Eingangslautstärke- Einstellung - Mikro direkt am Mund und mit Zimmerlautstärke gesprochen.
Bild
Hier sieht man, dass "was ankommt" einen Vollausschlag bekomme ich nur hin mit Mikro am Mund und SCHREIEN, im Vergleich mit einem anderen Mikro, kommt so gut wie "gar nichts an".

Eine an Sennheiser geschriebene Mail ergab nur, dass ich das Mikro dort hinschicken kann, um für 35 EUR einen kostenpflichtigen Kostenvoranschlag machen lassen zu können. (Die 35 EUR werden bei einem Reparaturauftrag angerechnet)

Gut das lohnt sich glaube ich nicht wirklich.

OK meine Fragen!

Gibt es noch etwas, was ich überprüfen könnte? Die Batterien waren beim Test ja absolut neu und die Kontakte des Batteriefachs sitzen stramm!

Ich vermute mal, dass ein Kabeldefekt eigentlich ausscheidet, da ja ein "bisschen" ankommt.

Also habt Ihr eine Idee?

Sonst muss ich es entsorgen - was ich eigentlich nicht will.
Viele Grüße

ralphus
Kerstin Muc
Beiträge: 281
Registriert: Mi Jun 15, 2011 5:37 am

Beitrag von Kerstin Muc »

Hallo Ralphus,

Bei windows gibt es die moeglichkeit, via spachanalyse das Mikro und seine Parameter überhaupt erstmal zu erkennen. Also nicht nur die reine tatsache, dass es angesteckt ist, sondern eben die parameter. Das heißt glaub ich konfigurieren über spracherkennung. Gibt es das vielleicht unter Mac auch?

Grüße kerstin
rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Was ist denn gegenüber früheren Aufnahmen neu?
Der Rechner? Das Mikrofon? Das habe ich der Mail nicht richtig entnehmen können. Wenn Du ein Mike an den Line-Eingang anschließt, hast Du in der Regel einen geringeren Pegel, da Du ja keinen Mikrofonvorverstärker in der Signalkette hast. (Deswegen gibt es ja an den Mixern auch immer getrennte Line- und Mike-Eingänge.)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

es spricht nichts gegen einen kabel defekt! ein bischen kommt immer an, da die mikros in der regel symetrisch sind könnte etwas über masse kommen (abschirmung), vielleicht ist es sogar ein kabelbruch im batteriefach.

warum sind 35 euro zu teuer wenn die rep nur 35 euro kosten würde, die bekommst du doch sogar angerechnet wenn sie dir ein neues mikroschicken würden.

warum immer alles gleich wegwerfen? außerdem hilfst du denen bei qualitätsverbesserung.

bei uhren habe ich mit solchen aktionen die besten erfahrungen gemacht.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich würde das Mikrophon einmal an einen Verstärker oder Mischer anschließen, um auszuschließen, daß es an der Computerseite liegt.
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Hallo,

vielen Dank für die Tipps.
Ich habe jetzt das Mikro wirklich noch mal am Rechner "richtig" betrieben.

In einem Schnelltest hatte ich "nur" mit Quicktime direkt mit dem angeschlossenen Mikro eine Audioaufnahme gemacht. Dort ist die Aufnahme extrem leise, bzw. hört man nur was, wenn man das Mikro direkt am Mund hat. Eine Aufnahme mit Quicktimeplayer und integriertem Mikro des Rechners ist so wie sie sein soll. Selbst aus drei - vier Meter Entfernung ist jedes normal gesprochene Wort auf der Aufnahme verständlich.


Wenn ich die Aufnahme allerdings mit dem Programm Garageband und dem Sennheiser Mikro mache, ist die Aufnahme so wie sie sein soll.

OK - dann habe ich den nächsten Test dann mit der Kamera gemacht. Die Kamera hat ja auch einen Kopfhöreranschluss, so dass man das, was vom Mikro kommt, sich auch direkt anhören kann. Tja und dort gibt es die unterschiedlichsten Ergebnisse.....

Ich habe das Gefühl, dass die Mikrophon-Buchse in der Kamera nicht in Ordnung ist. Wenn man am Stecker wackelt, gibt es Knackgeräusche.

Ein weiteres Thema schein zu sein, dass die Buchse der Kamera ausgelegt ist als Stereo-Eingang und das Mikro ist ja ein Mono-Mikro. Wenn ich den Stecker ganz in die Buchse bis zum Anschlag reinstecke, sind die Ergebnisse am schlechtesten. Je nachdem wie weit ich den Stecker dann aus der Buchse rausziehe, wird der Sound dann besser. Allerdings ist das eine ziemlich wackelige Angelegenheit, bzw. ist das so für den Alltag nicht verwendbar. Das Blöde ist ja, dass die "Konfiguration" früher schon ging.

Also mein Gefühl ist, dass die Buchse in der Kamera 'ne Macke hat. Bzw. die Kontakte zum Stecker irgendwie nicht i.O. sind.

Kann es sein, dass da Dreck drin ist? Wenn ja, mit was bzw. welchen Hilfsmitteln bekommt man die da raus?

Könnte man, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, an das Mikro einen "Stereostecker" ranlöten, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen? Wenn ja mit welcher Belegung?

Tja, vielleicht hat jemand von Euch noch eine ganz andere Idee... Vielen Dank für die Mithilfe.
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die Buchse in der Kamera könnte eine mit vier Polen und "plug-in-power" sein, ich wäre mit dem Probieren vorsichtig und würde erst einmal die Spezifikatinen lesen, falls noch nicht geschehen.
Antworten