Audio-/Videorekorder getrennt oder doch besser Komplettlösun

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Es ist mir schon passiert, beim importieren von miniDV Kassetten mit Windows movie Maker ... Ein Freund von mir hatte auch immer das Problem mit seiner Sony HD und wir haben es nie wirklich lösen können.

seitdem ich Sony Vegas gebrauche habe ich keinerlei Probleme ... 2 Stunden Konzert mit 5 Audiospuren (Q3HD, hauseigene Kamera, Mischpult 3x ...) und nicht ist verrutscht ...
RAc
Beiträge: 831
Registriert: Sa Nov 04, 2006 9:17 am

Beitrag von RAc »

...
Zuletzt geändert von RAc am So Okt 11, 2015 12:17 am, insgesamt 1-mal geändert.
http://soundcloud.com/rac-13" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Meine Q3HD, die andere Kamera war an der Decke (aber das Bild war nicht besonders, von der habe ich nur eine DVD nach dem Konzert gekriegt ...
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Man muss bei der Aufnahme (und /oder beim Import) checken ob Framerate von den Videos und Samplingfrequenz gleich sind und eventuell ausgleichen, 30fps / 25 fps, und 48KHz / 44.1 KHz z.B. ... sonst wird das down oder up gesampelt und es leiert hinterher ...
Benutzeravatar
Andique
Beiträge: 151
Registriert: Di Okt 23, 2012 10:39 am
Wohnort: Waldenbuch

Beitrag von Andique »

eine Frage:
kann man mit Audacity (oder einem anderen Programm) die Audiodatei strecken (oder stauchen)?
Wenn ich also am Anfang in die Hände klatsche und am Ende auch, evtl. noch zwischendrin, und Film und Ton tatsächlich auseinanderdriften, bringe ich die verschiedenen Händeklatscher übereinander.
Dann müsste es doch synchron sein?
Oder gibt es bei einer solchen Streckung eine Tonerhöhung?

Das Problem ist halt, dass ich einfach nur Gitarre aufnehmen will, ohne gleich eine Tontechnikerausbildung zu machen.

Grüsse
Andreas
liebe Grüsse, Andreas
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Ja, Cubase z.B. kann Timestretching ohne Änderung der Tonhöhe. Man muss aber Veränderungen
der Klangqualität einkalkulieren, weil es je nach Ausmaß der zeitlichen Verschiebung zu unschönen
Artefakten kommen kann.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ich gehe an die synchronisation mit dem videobearbeitungsprogramm dran. oft reicht es aus 1 - 2 frames auf der zeitachse auszuschneiden, fällt optisch nicht auf und die musik bleibt unverändert.

anders gehe ich mit geräuschen vor, hier setze ich die audiosamples gezielt auf die frames. das ist für ein musikvideo nicht nötig, bzw. nicht sinnvoll.

hat man z.b. eine schöne brandung im film ist die tonspur meist durch zu starke windgeräusch fast unbrauchbar. dafür setze ich dann externe samples ein die ich zu den wellen synchronisiere. das ergebnis ist sehr überzeugend und wird auch bei echten profi-filmen so gemacht. selbst bei tv-nachrichten werden szenen nachsynchronisiert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

:shock: Das externer Ton und Film/Filmton auseinander laufen hab ich noch nicht gehabt. Mein HD Camcorder ist ein Canon Legria HFR306, Ton nehme ich mit einem Zoom H4n auf. Das längste was ich mitgeschnitten hab sind ca. 90 Minuten.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Gitarrenspieler hat geschrieben::shock: Das externer Ton und Film/Filmton auseinander laufen hab ich noch nicht gehabt. Mein HD Camcorder ist ein Canon Legria HFR306, Ton nehme ich mit einem Zoom H4n auf. Das längste was ich mitgeschnitten hab sind ca. 90 Minuten.
ich hatte von einem konzert 3 videomitschnitte. 2 kameras waren stationär, eine wurde ständig bewegt.

eine der stationären war meine canon powershot, eigentlich nicht besonders gut für sowas geeignet, die auflösung ist 8 bit bei der tonspur. selbst das format stimmte nicht.

audio wurde dazu ebenfalls mit H4n gemacht. bei den beiden anderen Kameras war die auflösung der audiospur 16bit 44,1kHz PCM also wav.format (Avi). diese waren über die ganze laufzeit mit der audiospur stabil zu synchronisieren. die aufnahme der canon dagegen nicht. da ich aber ständig szenenwechsel mit den drei videospuren machte waren die auch mehrere sekunden dauernden szenen der canon durch entsprechendes schneiden und freies verschieben gut optisch zu synchronisieren.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Powershot ist aber glaube ich auch eher ein Fotoapparat der als Zugabe eine Videofunktion hat. So was ähnliches hab ich auch noch hier, eine Canon G11, aber die ist auch stabil…, jedenfalls hab ich da noch nichts gegenteiliges bemerkt.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Antworten