Umfrage: Welche Notationssoftware ? MuseScore anyone ?

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Welche Software zum Notieren ?

Sibelius
7
13%
Finale
7
13%
Capella
4
7%
TuxGuitar
10
19%
TablEdit
5
9%
MuseScore
2
4%
Guitar Pro
19
35%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 54
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20126
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Fayol: Das geht in MuseScore (noch) nicht, Sibelius 7 Start hingegen ja. Die freie Software kann alles mögliche, insbesondere kann man die Anzahl und Stimmung der Saiten frei bestimmen, aber die Hälse derzeit nur hoch oder herunter auf oder neben dem System und als Alternative noch eine Notensymbol-Zeile darüber oder darunter. Ich habe angeregt, die TAB-Systeme um diese Möglichkeit zu bereichern, mal sehen, ob sie es machen.

@Bernd: Die unabhängigen Stimmen halte ich in der Notierung von Gitarrenmusik für unabdingbar, ganz gleich, welches Genre. Ich könnte insbesondere bei der moderen Zupfmusik nicht darauf verzichten, schon das Beispiel oben läßt sich nicht ohne diese Voraussetzung notieren, weil der Baß in Vierteln durchgeht, während im Diskant eine Verschiebung stattfindet. Daher muß man neben dem Baß mindestens eine weitere unabhängige Stimme im System haben.

Das können alle Programme, die ich ausprobiert habe. Die Vorgabe der Saitenzahl und der Stimmung der einzelnen Saiten kenne ich sowohl von Sibelius, als auch Finale, allerdings fehlt dies in den abgespeckten Varianten sowohl Sibelius Start[/], als auch Finale Print Music
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20126
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

PS: Wer MuseScore einmal ausprobieren will, kann hier nachschauen:

MuseScore Website

Aktuell ist die Version 1.2, Tabulatur soll in der Version 2.0 kommen, die als nächstes veröffentlicht wird. Die kann man als ungetestete Pre-Release hier für Windows herunterladen, hier steht etwas über diese Vorabversionen, auch "nightly builds" genannt und es gibt eine Auswahl für Mac und Linux.

Nachdem ich jetzt eine Transcription damit gemacht habe, bestehend aus 2 Notensystemen und einer Tabulatur über insgesamt 14 Seiten, kann ich einschätzen, daß das Programm hinsichtlich Bedienung (stark an Sibelius orientiert) und Mächtigkeit mein armes altes Capella 2002 deutlich in den Schatten stellt. Was mir besonders gut gefällt: Liest nativ alle möglichen Formate, insbesondere Capella und das macht mir die Wahl recht leicht.

Schreibt MusicXML, eigenes Format, MP3, Grafik, PDF. Was will man mehr.
Highlaender
Beiträge: 470
Registriert: Mo Aug 27, 2012 6:59 am
Wohnort: Highlands in NRW

Beitrag von Highlaender »

GP kann natürlich nur mit Noten arbeiten wenn man will. Der Cursor bewegt sich innerhalb der Noten(hilfs)linien. Auf Tastendruck oder Mausklick erzeugt der eine Note, Pause.

Melodie und Bass sind (mind.) 2 verschiedene Spuren und beliebig eingebbar, geht auch nur eine, geht auch gemischt.
Saiteninstrumente mit 4-7 Saiten sind möglich, auch gemischt. Jede Saite kann in jeder Spur einzeln "gestimmt" werden.
Andere Instrumente gehen auch, habe ich aber noch nicht getestet (Flöte, Trompete, Schlagzeug etc.)

Transponieren in eine andere Tonart macht der automatisch (wenn man will)

Man kann damit also Notenvorgaben 1 zu 1 abschreiben und GP macht da direkt Tabs draus ... und abspielen kann der das auch noch

und alles für kleines Geld <60EUR
Signatur ist, wenn hier etwas steht
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

RB hat geschrieben:@Bernd: Die unabhängigen Stimmen halte ich in der Notierung von Gitarrenmusik für unabdingbar, ganz gleich, welches Genre. Ich könnte insbesondere bei der moderen Zupfmusik nicht darauf verzichten, schon das Beispiel oben läßt sich nicht ohne diese Voraussetzung notieren, weil der Baß in Vierteln durchgeht, während im Diskant eine Verschiebung stattfindet. Daher muß man neben dem Baß mindestens eine weitere unabhängige Stimme im System haben.
Die Verschiebung in Standardnotation kann jedes Programm. Ich meinte speziell die Rhythmustabulatur. Ich finde nicht, dass die Tabulatur in dem Beispiel "Big Yellow Red Greener Blues" ansprechend ist. Im Gegenteil, ich finde sie scheußlich und praktisch nutzlos, weil sie ohne Noten nicht rhythmisch eindeutig ist. Hierbei meine ich speziell die fehlenden Balken. Ich würde gerne hierzu zwei PDFs anhängen (1x Finale, 1x handschriftlich) um mein Beispiel mit allen Ergänzungsangaben zu zeigen. Aber ich weiß nicht, wie das geht...
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20126
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Bernd, da mußt Du die Bilder auf irgend einen File-Hoster hochladen und hier verlinken.

Scheußlich wieso, es sind doch Noten im jeweils darüber laufenden System vorhanden. Insgesamt verstehe ich vielleicht nicht ganz, was Du meinst, beispielsweise mit dem Begriff Rhytmustabulatur.
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Hallo Reinhard,

ich meine notenunabhängige Tabulaturen, wo die Noten nicht zwingend benötigt werden. Um das zu zeigen, wollte ich die PDFs anhängen. Ich habe bei ImageShack einen Account aufgemacht. Das funktioniert aber nicht, weil PDF nicht zugelassen ist. Auf meiner jetzigen Kiste ist noch nicht alles drauf, insbesondere die Grafik- und FTP-Software. Ich reiche das die Tage nach. Wenn es für Dich ok ist, dann schicke ich Dir vorab die PDFs per Email. Sag einfach Ja oder Nein ;-)
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20126
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Jetzt verstehe ich. Das kann diese Version von MuseScore noch nicht vernünftig, da sie aber gerade am Tabulatur-Generator heftig herumprogrammieren, nehme ich an, daß das noch kommen wird. Damit meine ich Notenhälse, die wie in der zweistimmigen Notenzeile nach oben und nach unten orientiert sind. Wenn man aber bedenkt, daß die Software 2011 erstmals herauskam und inzwischen drei Millionen Anwender zählt, nehme ich an, daß da eine Notensoftware-Zukunft zu finden sein wird.
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Hallo,

bei einer "Erkundungstour" in Sibelius ist mir erst jetzt aufgefallen :oops: , dass dieses Programm in einem eingeschränktem Maß unterschiedliche Stimmungen zuläßt.
- open d
- open e
- open g
- dadgad
- dropped d
- droped double d

Mal sehen, was sich da noch alles so entdecken läßt. :roll: :wink:

Da ich i.d.R. alles nur in Standardstimmung notiere, und mir eine für mich sehr hilfreiche Routine angeeignet habe, komme ich erst jetzt dazu, manche Dinge bei Sibelius zu entdecken.
Ein so meine ich sehr empfehlenswertes Programm :wink: ,
mit dem Schönheitsfehler, dass es halt einiges kostet. :?
Benutzeravatar
Bemalu
Beiträge: 293
Registriert: Mo Feb 14, 2005 9:07 am
Wohnort: CH-Oftringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bemalu »

Hallo

ich arbeite fast täglich mit Guitar Pro. Das Programm ist nicht schlecht, hat aber doch einige Mängel:
  • Die Layout-Möglichkeiten sind sehr beschränkt. Zum Beispiel kann man nicht am Anfang der Tabulatur einen längeren Text - zum Beispiel eine Spielanleitung - einbauen.
  • Man kann auch innerhalb der Tabulaturen keine längeren Texte einfügen. Kann also nicht schreiben "hier ein Lick in G" und danach auf einer neuen Zeile "und hier ein Lick in A"
  • Die Akkord-Sammlung lässt sich nicht editieren. Das ist sehr mühsam. Bei jedem Song muss ich wieder den Fingersatz bei G-Akkord ändern und auch B7 auf H7 umändern.
  • Man kann zwar die Einstellungen als Template speichern, aber Dinge wie Seitenränder sind darin nicht enthalten. Bei jedem Song muss ich zuerst die Ränder einstellen.
  • Es sind nur 6 Strophen möglich.
  • Bezeichnung der rechten Hand DZMR ist nicht möglich.
  • Liedertexte lassen sich nicht an Pausen ausrichten, nur an Tönen der Tabulatur.
Bema
Matrtin-D-41 / Yahama LLX-16
Highlaender
Beiträge: 470
Registriert: Mo Aug 27, 2012 6:59 am
Wohnort: Highlands in NRW

Beitrag von Highlaender »

  • Die Layout-Möglichkeiten sind sehr beschränkt. Zum Beispiel kann man nicht am Anfang der Tabulatur einen längeren Text - zum Beispiel eine Spielanleitung - einbauen.

    Man kann Bemerkungen eingeben, ok, nur einzeilig, diese aber beliebig
  • Man kann auch innerhalb der Tabulaturen keine längeren Texte einfügen. Kann also nicht schreiben "hier ein Lick in G" und danach auf einer neuen Zeile "und hier ein Lick in A"

    auch dort kann man Bemerkungen einfügen
  • Die Akkord-Sammlung lässt sich nicht editieren. Das ist sehr mühsam. Bei jedem Song muss ich wieder den Fingersatz bei G-Akkord ändern und auch B7 auf H7 umändern.
  • Man kann zwar die Einstellungen als Template speichern, aber Dinge wie Seitenränder sind darin nicht enthalten. Bei jedem Song muss ich zuerst die Ränder einstellen.
    ]
    Datei -> einrichten -> als Standard speichern
  • Es sind nur 6 Strophen möglich.
    das verstehe ich nicht, meinst Du Texte von Liedern ?
  • Bezeichnung der rechten Hand DZMR ist nicht möglich.
  • Liedertexte lassen sich nicht an Pausen ausrichten, nur an Tönen der Tabulatur.

    doch, Pause markieren und Text eingeben

    Bema[/quote]
Signatur ist, wenn hier etwas steht
Benutzeravatar
arokh
Beiträge: 329
Registriert: Sa Jan 06, 2007 5:43 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von arokh »

Hm, was ich hier so über MuseScore gelesen habe klingt gut, insb. wenn bald Tabulatoren (hoffentlich gut) unterstützt werden.

Bisher hat für meine Zwecke TuxGuitar gute Dienste geleistet. Tabulator kann auch rhythmisiert angezeigt werden (für zwei Stimmen auch schön die eine oben, die andere nach unten), leider jedoch anscheinend nicht gleichzeitig mit der Noten-Notation (dann werden die Notenhälse bei den Tabs ausgeblendet). Das schönste ist aber, dass TuxGuitar die Dateien von GuitarPro (bis 5) und PowerTab lesen kann (GP sogar schreiben). Die meisten Gitarrentabs die man findet stehen ja in GP oder PT. Wenn ich das richtig gesehen habe, kann MuseScore GP nicht lesen, oder?

Schade bei Tux ist jedoch, dass es anscheinend nicht weiterentwickelt wird und der PDF Export schrecklich aussieht.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20126
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wenn Du eine von den sogenannten "nightly builds" installierst, die Tabulatur können, sozusagen die ungetesteten Vorläufer von MuseScore 2.0, dann können die auch GP5-Dateien lesen. Hier ein Link auf die Version, mit der ich inzwischen einiges gemacht habe:

http://prereleases.musescore.org/window ... 1778f37.7z

Das ist ein 7z-Archiv, das entpackt man in ein Verzeichnis und startet mit Doppeklick auf "nightly.bat".
Benutzeravatar
Bemalu
Beiträge: 293
Registriert: Mo Feb 14, 2005 9:07 am
Wohnort: CH-Oftringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bemalu »

Highlaender hat geschrieben:
  • Die Layout-Möglichkeiten sind sehr beschränkt. Zum Beispiel kann man nicht am Anfang der Tabulatur einen längeren Text - zum Beispiel eine Spielanleitung - einbauen.

    Man kann Bemerkungen eingeben, ok, nur einzeilig, diese aber beliebig
  • Man kann auch innerhalb der Tabulaturen keine längeren Texte einfügen. Kann also nicht schreiben "hier ein Lick in G" und danach auf einer neuen Zeile "und hier ein Lick in A"

    auch dort kann man Bemerkungen einfügen
    Ja, aber nicht mehrzeilige und man kann das Notensystem nicht auftrennen.
  • Die Akkord-Sammlung lässt sich nicht editieren. Das ist sehr mühsam. Bei jedem Song muss ich wieder den Fingersatz bei G-Akkord ändern und auch B7 auf H7 umändern.
  • Man kann zwar die Einstellungen als Template speichern, aber Dinge wie Seitenränder sind darin nicht enthalten. Bei jedem Song muss ich zuerst die Ränder einstellen.

    Datei -> einrichten -> als Standard speichern
    Unter "Datei" gibt es keinen Punkt "Einrichten" bei Grundeinstellungen können die Ränder nicht eingestellt werden und auch nicht als Standard speichern.
  • Es sind nur 6 Strophen möglich.
    das verstehe ich nicht, meinst Du Texte von Liedern ? Ja. Liedertext geht nur bis 6 Strophen
  • Bezeichnung der rechten Hand DZMR ist nicht möglich.
  • Liedertexte lassen sich nicht an Pausen ausrichten, nur an Tönen der Tabulatur.

    doch, Pause markieren und Text eingeben
    Ne, geht nicht, zumindest nicht in der aktellen Version auf Deutsch
Bema

Hi Highlaender,

welche Version hast Du ?

Bema
Matrtin-D-41 / Yahama LLX-16
Benutzeravatar
arokh
Beiträge: 329
Registriert: Sa Jan 06, 2007 5:43 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von arokh »

@RB: Danke für die Info, das klingt doch schon besser. :D Werde ich demnächst mal ausprobieren.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20126
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Hallo noch einmal: Nachdem ich die "Nightly Builds" der freien Software Musescore immer wieder einmal erneuert habe, habe ich seit eben die erste Version, die die Stiele der Tabulatur je nach Stimme nach oben oder unten stellen kann, ganz wie das gewünscht wird. Nachfolgend ein Beispiel:

Bild

Diese Version stürzt hin und wieder ab, aber ich habe die Erfahrung gemacht, daß das bei diesen "Pre Releases" schwankt. Also werde ich wieder alle paar Tage erneuern (die "nightly Builds" kommen tatsächlich jeden Tag neu auf die Muse-Score Website), bis ich wieder eine stabil laufende Vorabversion habe.

Das ist jedenfalls eine Entwicklung, die Sibelius und Finale ins Schwitzen bringen müßte.
Antworten