Voc+Git zusammen o. Besser einzelnen Spuren
Moderator: RB
Voc+Git zusammen o. Besser einzelnen Spuren
Hallo zusammen,
Ich möchte mit meiner Sängerin für Demozwecke etwas aufnehmen. Wir haben schon ein paar Songs mit mehreren Spuren und mehreren Takes bis alles perfekt aufgenommen. Da braucht man aber leicht einen Sonntag pro Song. Jetzt soll es schneller und weniger perfekt sein. Also alles in einem Take und die Fehler bleiben drin.
Meine Frage: 1. Ich kann Gitarre über den Pickup und Gesang über Mic so aufnehmen, dass beides in einer eigenen Spur auf dem PC landet.
2. ich stelle einfach ein Mikro in 1,50 ? Meter Entfernung auf und los geht es.
Habe ein Samson G-Track und Garage Band.
Was würdet Ihr empfehlen?
Ich möchte mit meiner Sängerin für Demozwecke etwas aufnehmen. Wir haben schon ein paar Songs mit mehreren Spuren und mehreren Takes bis alles perfekt aufgenommen. Da braucht man aber leicht einen Sonntag pro Song. Jetzt soll es schneller und weniger perfekt sein. Also alles in einem Take und die Fehler bleiben drin.
Meine Frage: 1. Ich kann Gitarre über den Pickup und Gesang über Mic so aufnehmen, dass beides in einer eigenen Spur auf dem PC landet.
2. ich stelle einfach ein Mikro in 1,50 ? Meter Entfernung auf und los geht es.
Habe ein Samson G-Track und Garage Band.
Was würdet Ihr empfehlen?
Ibanez RG 550
Vielleicht hattest Du den Hinweis mit MP3-Bereich nicht verstanden...
Ich meine http://www.fingerpicker.de/forum/viewforum.php?f=14
diese Rubrik. Wenn Du mal hören magst, von RB zB habe ich nun schon häufiger gelesen, wie er aufnimmt. Eben mit wenig Aufwand.
Da sind sicher noch einige mehr, die das ganz ähnlich halten und hier und da ist auch geschrieben, wie es gemacht wurde.
Bei nur einem Mikrofon sind natürlich anschliessend kaum Bearbeitungsmöglichkeiten. Ist halt die Frage ob/wieviel man davon brauchen würde. Mit den Handheld-Recordern wird in der Regel Stereo aufgenommen und bei einigen ist es auch möglich, anschliessend weitere Spuren aufzunehmen.
Ich meine http://www.fingerpicker.de/forum/viewforum.php?f=14
diese Rubrik. Wenn Du mal hören magst, von RB zB habe ich nun schon häufiger gelesen, wie er aufnimmt. Eben mit wenig Aufwand.
Da sind sicher noch einige mehr, die das ganz ähnlich halten und hier und da ist auch geschrieben, wie es gemacht wurde.
Bei nur einem Mikrofon sind natürlich anschliessend kaum Bearbeitungsmöglichkeiten. Ist halt die Frage ob/wieviel man davon brauchen würde. Mit den Handheld-Recordern wird in der Regel Stereo aufgenommen und bei einigen ist es auch möglich, anschliessend weitere Spuren aufzunehmen.
Ich würde eine Schmutzspur einspielen. Also Gitarre und Gesang in einem Rutsch. Anzählen nicht vergessen. Anschließend benutzt Du diese Schmutzspur um sie Dir über den Kopfhörer anzuhören, während Du gleichzeitig dazu spielst. Wenn Du zufrieden bist, kommt als nächstes der Gesang.
Wenn Du. das Mikro nur eineinhalb Meter weg stellst, hast Du immer beide Signale auf beiden Spuren. Nur eines eben leiser. Getrenntes Abmischen wird dann meist schwieriger, als wenn Du es im einen Rutsch auf einer Spur aufnimmst.
Gruß Ralf
Wenn Du. das Mikro nur eineinhalb Meter weg stellst, hast Du immer beide Signale auf beiden Spuren. Nur eines eben leiser. Getrenntes Abmischen wird dann meist schwieriger, als wenn Du es im einen Rutsch auf einer Spur aufnimmst.
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Ich habe ein Video zur minimalistischen Aufnahmetechnik gemacht, vielleicht beleuchtet das den einen oder anderen Aspekt. Die Idee kam durch eine entsprechende Bitte. Gegen das Aufnehmen von Stimme und Gitarre in einem spricht meines Erachtens wenig.
Wenn die Situation so gestaltet ist, daß Stimme und Instrument ausgewogen sind und kein spziell auf Stimme oder Gitarre beschränkter Effekt verwendet werden soll, spricht mE mehr dafür, als dagegen.
Wenn die Situation so gestaltet ist, daß Stimme und Instrument ausgewogen sind und kein spziell auf Stimme oder Gitarre beschränkter Effekt verwendet werden soll, spricht mE mehr dafür, als dagegen.
Ich würde der Sängerin einen Kopfhörer aufsetzen und sie in den Nebenraum verbannen, sofern das räumlich machbar ist. Das kostet kaum mehr Zeit und es gibt kein Übersprechen.
Gute Profi HIFI Aufnahmen sind halt der Maßstab und daran gemessen klingen wir Hobby Aufnehmer sowieso meist abgrund tief schlecht - leider. Deswegen würde ich auch bei einem Demo versuchen, möglichst gut zu klingen.
Gute Profi HIFI Aufnahmen sind halt der Maßstab und daran gemessen klingen wir Hobby Aufnehmer sowieso meist abgrund tief schlecht - leider. Deswegen würde ich auch bei einem Demo versuchen, möglichst gut zu klingen.
Und wenn ich jetzt mal nur mit einem Mikro für alles aufnehme, in welcher Entfernung würdet ihr das Mikro aufstellen?
Hier z.b. http://m.youtube.com/watch?v=9FTBLVEPEys würde vielleicht 1,5 Meter tippen, und beide sitzen.
Hier z.b. http://m.youtube.com/watch?v=9FTBLVEPEys würde vielleicht 1,5 Meter tippen, und beide sitzen.
Ibanez RG 550
Hallo webbrause,webbrause hat geschrieben:Und wenn ich jetzt mal nur mit einem Mikro für alles aufnehme, in welcher Entfernung würdet ihr das Mikro aufstellen?
ausprobieren.
Ein paar Takte, oder gleich einen ganzen Rutsch aufnehmen, um zu gucken, ob die Balance stimmt, und sonst entsprechend das Mikro verschieben.
Dann bekommst du aber sehr viel Raumanteil auf Band, das ist bei den meisten Räumen nicht schön, es sei denn, Ihr hättet einen sehr gut klingenden Raum zur Verfügung.
Auch hier hilft aber ein bißchen ausprobieren mit Aufstellung und Mikropositionierung.
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die Gitarre per PU und die vocals mit Mikrofon aufzunehmen.
Man bekommt immer etwas Übersprechen von der Gitarre in das Mikro, dsa hilft _etwas_ natürlicher zu klingen.
Etwas Hall im Computer und fertig ist die Laube.
Fehler kann man ja auch in Mehrspuraufnahmen drinlassen.

Und für Demo-Aufnahmen finde ich es meist besser, alle Spuren zusammen einzuspielen. Es gaht ja schließlich um ein Live-feeling.