Frage zu Mikrofonen

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2284
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Frage zu Mikrofonen

Beitrag von tired-joe »

Hallo Leute,

ich moechte mir zwei neue Kondensatormikrofone zulegen und dazu ein paar Meinungen einhohlen. Ich habe jahrelang ein Paar Oktava MK012 (Kleinmembranmikrofone) gehabt, mit denen ich zufrieden war. Da sie am anderen Ende der Welt herumlagen, habe ich sie neulich verkauft (bzw. verkaufen lassen). Nun koennte ich mir hier einfach ein neues Paar desselben Models kaufen. Ich frage mich aber, ob es nicht andere Alternativen gibt, vielleicht sogar bessere? Der Preisrahmen sollte aber in etwa dem der Oktavas entsprechen, also ca. 300 Eur.

Vielleicht sollte ich mal mit der Kombination Klein- und Grossmembran experimentieren? Habt ihr da Erfahrung? Preisrahmen, fuer 2 Mikros ca 300 Eur.

Es geht um die Aufnahme von Sologitarre (Stahlsaiten und seltener Nylonsaiten). In letzter Zeit verwende ich die eingebauten Mikros des Zoom H4n, die gut sind, wie ich finde. Aber man ist auf die XY Konfiguration beschraenkt. Das Kind im Manne moechte spielen und zwar mit zwei externen Mikrofonen, fuer das H4n :)

Danke schon mal fuer eure Meinungen

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Benutzeravatar
MartinToepler
Beiträge: 112
Registriert: Sa Okt 08, 2011 8:35 pm
Wohnort: Köln

Beitrag von MartinToepler »

Hallo tired-joe,
Die Rode Mikrofone NT5 (Kleinmembran) oder NT1 (Großmembran) sind auf jeden Fall empfehlenswert .Der Preis müsste auch stimmen. Kann man auch oft gebraucht bekommen.
Grüße von Martin
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Interessanter Ansatz!
Für Gitarrenabnahme nehme ich diese beiden Mikrofone.
Hören und sehen (wie ich die positioniere) kannst du die…, hast `ne PN mit der Adresse!
AKG C1000s
AKG Perception 220
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
triple-o
Beiträge: 297
Registriert: Di Dez 19, 2006 10:16 am
Wohnort: 86x

Beitrag von triple-o »

Hallo Joe,
ich bin nach schier endloser und verwirrender Suche bei den Rode NT5 Matched Pair hängengeblieben. Sollen angeblich zusammen mit den Oktava die besten Kleinmembraner in der 300€-Liga sein. Großmembraner hatte ich auch lange auf der Liste, jedoch werden Akustikgitarre in den meisten Studios mit Kleinmembranern abgenommen und da dort wohl Leute mit mehr Recordingwissen als ich jemals haben werde am Werk sind, habe ich mich einfach darauf verlassen. Mit den Aufnahmeergebnissen meiner NT5 bin ich mehr als zufrieden.
Herzliche Grüße,
Armin
Pictures in my mind & music in my heart
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

Ein Paar Rode NT5 nutze ich auch. Siehe - bzw. höre - meine Aufnahmen in der mp3-Rubrik:
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=17945

8)
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2284
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Hallo,

vielen Dank fuer eure Meinungen und Erfahrungen. Ich denke dann auch, es wird erstmal wieder ein Paar Kleinmembraner, Oktava oder Rode. Im internet findet man unterschiedliche Meinungen, aber es scheint so, dass man bei beiden nichts falsch macht.

Ein Grossmebranmikro werde ich mir dann zu Weihnachten schenken, wenn ich brav war. Damit hat man dann noch eine weitere Variable, mit der man spielen kann.

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2284
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Hier kann man sehr gut die unterschiedlichen Charaktaristika des Rode NT5 und des Oktava MK-012 hoehren:
http://www.gearaudition.com/microphones.php

Das NT5 klingt direkter und haerter als das MK-12.

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Interessant ist auch der Vergleich des AKG AKG C414 B-XL II mit dem Rode NT 1000. Bei dem Preisunterschied von über 800 € wüsste ich, wofür ich mich entscheide - wenngleich das AKG sicher mehrere Einsatzmöglichkeiten bietet (für die ich keine Verwendung habe).
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

tired-joe hat geschrieben:Hier kann man sehr gut die unterschiedlichen Charaktaristika des Rode NT5 und des Oktava MK-012 hoehren:
http://www.gearaudition.com/microphones.php

Das NT5 klingt direkter und haerter als das MK-12.

Joe
SM57!
Erstaunlich und immer wieder überraschend wie gut ein 100,- Euro Mikro sein kann.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Habe das zwar nicht schriftlich, aber ein Kollege, dessen Meinung ich schätze, meinte neulich, wenn man von einem SM 58 den Kopf abschraubt, hat man quasi ein SM 57...
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Die Technik ist in Beiden angeblich gleich...
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Paeida hat geschrieben:wenn man von einem SM 58 den Kopf abschraubt, hat man quasi ein SM 57...
neee, dann haste lediglich ein SM 57 ohne Korb... 8)

Die Kapseln sind bei beiden, SM 57 u. SM 58, gleich. Der unterschiedliche Aufbau der Köpfe bewirkt einen etwas voneinander abweichenden Frequenebereich.
Finde aber dennoch, dass das SM 57 als Instrumentenmikrofon 'n Tick'n besser kommt.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2284
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Nur eine kurze Rueckmeldung. Habe mir ein "matched" Paar Oktavas Kleinmembraner besorgt.

Und ein SM57 oder 58 sollte jeder besitzen, genauso wie ein Schweizer Tachenmesser :D

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Antworten