guitar pro 6: Verbalkung / Zusammenfassung von Noten

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

guitar pro 6: Verbalkung / Zusammenfassung von Noten

Beitrag von Holger Hendel »

12|8 Takt in guitar pro 6: ich habe sechs Zweiergruppen Achtelnoten pro Takt. Es sollen die ersten beiden Achtelnoten verbalkt sein, dann die Verbalkung unterbrochen, dann Noten 3 + 4 wieder zusammen verbalkt usw.

Die von gp6 gewählte Verbalkung fasst immer drei Achtelnoten zusammen, also vier "Achtelnoten-Triplets". Wie kann ich es hinbekommen, dass es so wie eingangs beschrieben dargestellt wird?

Vielen Dank für Tipps.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Ulrich Peperle
Beiträge: 643
Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am

Beitrag von Ulrich Peperle »

[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 4:23 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hi Ulrich, warum ist das so? Ich dachte bislang, die Wahl der Verbalkung würde man im Kontext eines möglichst leichten "Leseflusses" wählen; also...Noten, die "zusammengehören" zusammen verbalken.

Ich habe gerade unterm Reiter Takt --> Taktangabe etwas geschaut, da kann man tatsächlich das "Verbalkungsmuster" frei bestimmen / wählen indem man - ganz intuitiv - mit der Maus auf die Balken klickt, es ist auch die von mir gewünschte Verbalkung möglich. Dieses feature ist mir gestern völlig entgangen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Holger Hendel hat geschrieben:Ich dachte bislang, die Wahl der Verbalkung würde man im Kontext eines möglichst leichten "Leseflusses" wählen; also...Noten, die "zusammengehören" zusammen verbalken.
Ist ja auch so, Holger. Denn zumindest nach meinem Verständnis weist der 12/8-Takt auf eine ternäre rhythmische Struktur hin, was man konsequenter Weise durch eine Dreierverbalkung darstellt. Eine Doppelverbalkung würde hingegen zu einer völlig falschen Akzentuierung führen.

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Ulrich Peperle
Beiträge: 643
Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am

Beitrag von Ulrich Peperle »

[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 4:23 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Ulrich Peperle
Beiträge: 643
Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am

Beitrag von Ulrich Peperle »

[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 4:23 pm, insgesamt 1-mal geändert.
mrguitarpete
Beiträge: 97
Registriert: Sa Sep 28, 2013 12:11 pm
Wohnort: Bad Camberg
Kontaktdaten:

Verbalkung aufbrechen...

Beitrag von mrguitarpete »

....geht ganz einfach: markiere die letzten zwei Noten der ersten Dreiergruppe und wähle die Option "Balken aufbrechen", dann die ersten beiden Noten der nächsten Dreiergruppe markieren und wieder "Balken aufbrechen" wählen.

Die Option "Balken aufbrechen" findest du im Notenmenü, vorletzte Zeile, dritte von links oder unter Note / Design (ganz unten) / Balken aufbrechen.

Voila :-)
Das Leben ist zu kurz für eine schlechte Gitarre
Ulrich Peperle
Beiträge: 643
Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am

Beitrag von Ulrich Peperle »

[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 4:22 pm, insgesamt 1-mal geändert.
mrguitarpete
Beiträge: 97
Registriert: Sa Sep 28, 2013 12:11 pm
Wohnort: Bad Camberg
Kontaktdaten:

Balken

Beitrag von mrguitarpete »

Ich habe einfach die technische Frage konkret beantwortet.

Die Frage, ob das Sinn macht oder nicht, hast du ja mit deinem musikhistorischen und - theoretischen Ausflug hinreichend beantwortet - alle glücklich und zufrieden.

Ein schönes Buch noch zum Thema: "Eddie Maron - Die Rhythmik-Lehre", eines der ersten Bücher des AMA-Verlages heute immer noch gut.
Das Leben ist zu kurz für eine schlechte Gitarre
Antworten