Soundkarte - Erfahrungen
Moderator: RB
- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
Soundkarte - Erfahrungen
Moin allerseits,
hat jemand Erfahrungen mit
dem Fireface UC
http://www.thomann.de/de/rme_fireface_uc.htm
oder dem
Focusrite Scarlett 18i20
http://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_18i20.htm
oder kann mir jemand Erfahrungen von was vergleichbaren berichten? Randbedingungen sind 19 Zoll, USB und mindestens 8 Eingänge, 6 Ausgänge. Soll unter Cubase laufen. Viele Mikrofonvorverstärker sind schön, aber nicht Pflicht.
Ich frage hier, weil ich die Anforderungen der Recording Profis immer nicht verstehe, da ist mein Level eher hier.
Viele Grüße
landmesser
ps: Hat hier jemand Erfahrungen mit REW - Room Equalisation Wizard?
hat jemand Erfahrungen mit
dem Fireface UC
http://www.thomann.de/de/rme_fireface_uc.htm
oder dem
Focusrite Scarlett 18i20
http://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_18i20.htm
oder kann mir jemand Erfahrungen von was vergleichbaren berichten? Randbedingungen sind 19 Zoll, USB und mindestens 8 Eingänge, 6 Ausgänge. Soll unter Cubase laufen. Viele Mikrofonvorverstärker sind schön, aber nicht Pflicht.
Ich frage hier, weil ich die Anforderungen der Recording Profis immer nicht verstehe, da ist mein Level eher hier.
Viele Grüße
landmesser
ps: Hat hier jemand Erfahrungen mit REW - Room Equalisation Wizard?
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Nur mit dem Focusrite Scarlett 18i8, aber soweit ich weiß verwendet das die gleichen Treiber und ist physikalisch einfach nur kleiner skaliert als das Scarlett 18i20.
Ich habe es jetzt glaube ich seit 2 Jahren im Einsatz und es funktioniert gut, der Sound gefällt mir und die Treiber machen unter Win 7 recht wenig Ärger. Einziger Kackpunkt ist bei mir, dass entweder der Scarlett-Teiber oder mein Samplitude oft die Einstellungen für Bitrate und ASIO-Treiber vergisst. Ich komme dem halbwegs bei, indem ich Rechner, Interface, Mixer und Recording-Software in einer ganz bestimmten Reihenfolge hochfahren. Im Zusammenspiel mit Cubase kann ich aber nix sagen.
War insgesamt ein guter Kauf und wird mich sicher noch lange begleiten, so lange die Treiber unterstützt werden.
Ich habe es jetzt glaube ich seit 2 Jahren im Einsatz und es funktioniert gut, der Sound gefällt mir und die Treiber machen unter Win 7 recht wenig Ärger. Einziger Kackpunkt ist bei mir, dass entweder der Scarlett-Teiber oder mein Samplitude oft die Einstellungen für Bitrate und ASIO-Treiber vergisst. Ich komme dem halbwegs bei, indem ich Rechner, Interface, Mixer und Recording-Software in einer ganz bestimmten Reihenfolge hochfahren. Im Zusammenspiel mit Cubase kann ich aber nix sagen.
War insgesamt ein guter Kauf und wird mich sicher noch lange begleiten, so lange die Treiber unterstützt werden.
Moin Moin!
Ich hätte noch ein Presonus Firestudio Project hier (8 ins, 10 outs), falls du Interesse hast (ist aber ein Firewire Gerät).
Ursprünglich hatte ich das als digitales Siderack verwenden wollen, hab mir inzwischen aber doch die meisten Sachen analog gekauft (und zudem gemerkt, dass ich den Rechner auf der Bühne brauche statt am FOH).
Mir reichen die Eingänge am Firestudio mobile und der Audiobox vsl, die ich auch besitze, daher kann das Firestudio gehen... (muss langsam auch mal mein Technikmessi -tum beenden
Welche Mikrophone nutzt du denn? Ich frage deshalb, weil du dir das Geld für ein Fireface sparen kannst, wenn die Geräte, die du daran anschließt nicht auch entsprechend Highend sind.
Für gehobene Ansprüche machst mit Focusrite und Presonus auf jeden Fall nix verkehrt, habe schon lange nicht mehr recherchiert, kann mich aber erinnern, dass sich in entsprechenden Foren zu Beginn einige über die Treiber der Scarlett Reihe beklagten, vermutlich haben sie das aber inzwischen im Griff... Mit Presonus bin ich auf jeden Fall zufrieden, auch was die Stabilität der Treiber angeht.
Ich hätte noch ein Presonus Firestudio Project hier (8 ins, 10 outs), falls du Interesse hast (ist aber ein Firewire Gerät).
Ursprünglich hatte ich das als digitales Siderack verwenden wollen, hab mir inzwischen aber doch die meisten Sachen analog gekauft (und zudem gemerkt, dass ich den Rechner auf der Bühne brauche statt am FOH).
Mir reichen die Eingänge am Firestudio mobile und der Audiobox vsl, die ich auch besitze, daher kann das Firestudio gehen... (muss langsam auch mal mein Technikmessi -tum beenden

Welche Mikrophone nutzt du denn? Ich frage deshalb, weil du dir das Geld für ein Fireface sparen kannst, wenn die Geräte, die du daran anschließt nicht auch entsprechend Highend sind.
Für gehobene Ansprüche machst mit Focusrite und Presonus auf jeden Fall nix verkehrt, habe schon lange nicht mehr recherchiert, kann mich aber erinnern, dass sich in entsprechenden Foren zu Beginn einige über die Treiber der Scarlett Reihe beklagten, vermutlich haben sie das aber inzwischen im Griff... Mit Presonus bin ich auf jeden Fall zufrieden, auch was die Stabilität der Treiber angeht.
Obwohl ich mit der bisherigen PCI-Lösung (E-MU 1616m) noch sehr zufrieden bin, überlege
ich auch eine Neuanschaffung im 19"-Format, um den Krempel ein bisschen ordentlicher
unterbringen zu können. Die Teile von RME sind nach dem, was man liest und hört qualitativ
sicher über jeden Zweifel erhaben. Trotzdem hat das genannte Fireface UC für mich zwei
Nachteile: In der Breite nur 9,5", erfordert also Schienenbastelei, und der Powerschalter
auf der Rückseite ist bei mir fürs Rack ungeeignet.
Das Focusrite 18i20 habe ich ebenfalls im Auge, auch wenn ich keine 8 Mic-Preamps brauche.
Allerdings hege ich immer noch gewisse Vorbehalte gegen die reine USB-Variante, weil ich
die direkte Hardwareanbindung via PCI u.a. wegen geringer Latenzen schätzen gelernt habe.
Vielleicht lohnt es sich, die Sache noch etwas hinauszuzögern und abzuwarten, ob nicht doch
bald mehr Interfaces mit USB 3.0 kommen. Zumal ich die Aktion mit dem Aufbau eines neuen
Rechners kombinieren möchte.
ich auch eine Neuanschaffung im 19"-Format, um den Krempel ein bisschen ordentlicher
unterbringen zu können. Die Teile von RME sind nach dem, was man liest und hört qualitativ
sicher über jeden Zweifel erhaben. Trotzdem hat das genannte Fireface UC für mich zwei
Nachteile: In der Breite nur 9,5", erfordert also Schienenbastelei, und der Powerschalter
auf der Rückseite ist bei mir fürs Rack ungeeignet.
Das Focusrite 18i20 habe ich ebenfalls im Auge, auch wenn ich keine 8 Mic-Preamps brauche.
Allerdings hege ich immer noch gewisse Vorbehalte gegen die reine USB-Variante, weil ich
die direkte Hardwareanbindung via PCI u.a. wegen geringer Latenzen schätzen gelernt habe.
Vielleicht lohnt es sich, die Sache noch etwas hinauszuzögern und abzuwarten, ob nicht doch
bald mehr Interfaces mit USB 3.0 kommen. Zumal ich die Aktion mit dem Aufbau eines neuen
Rechners kombinieren möchte.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Hi bookwood,
liess dir mal diesen Artikel durch
https://www.amazona.de/special-audiosch ... underbolt/
Da relativiert sich die Hoffnung auf einen Verbesserung von usb 2 auf 3. Was manchmal allerdings probelamtisch ist, ist der Betrieb eines usb 2.0 Interfaces an einem usb 3.0 Port.
Joe
liess dir mal diesen Artikel durch
https://www.amazona.de/special-audiosch ... underbolt/
Da relativiert sich die Hoffnung auf einen Verbesserung von usb 2 auf 3. Was manchmal allerdings probelamtisch ist, ist der Betrieb eines usb 2.0 Interfaces an einem usb 3.0 Port.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
Moin allerseits,
da ich den Threat angestoßen habe, hier mal mein Zwischenstand.
Ich bin dabei, mir einen Aufnahme-Mischplatz für meine Bedürfnisse einzurichten. Dazu gehört neben der Soundkarte einiges andere, was einem vorher unklar ist.
Ich habe also spontan für 99 € eine Tascam US 1200 gekauft. Läuft erstmal und ich kann weiter ausprobieren und erste Aufnahmen machen.
Wenn ich alles im Griff habe, werde ich dann mal vergleichen, ob ich was besseres brauche, und es wissen lassen. Definitiv ist mir allerdings ein Kopfhörerausgang sehr knapp.
Viele Grüße
landmesser[/url]
da ich den Threat angestoßen habe, hier mal mein Zwischenstand.
Ich bin dabei, mir einen Aufnahme-Mischplatz für meine Bedürfnisse einzurichten. Dazu gehört neben der Soundkarte einiges andere, was einem vorher unklar ist.
Ich habe also spontan für 99 € eine Tascam US 1200 gekauft. Läuft erstmal und ich kann weiter ausprobieren und erste Aufnahmen machen.
Wenn ich alles im Griff habe, werde ich dann mal vergleichen, ob ich was besseres brauche, und es wissen lassen. Definitiv ist mir allerdings ein Kopfhörerausgang sehr knapp.
Viele Grüße
landmesser[/url]
Frei Cörper Kultur auch für Dicke