Tuxguitar - universeller Tab-Editor
Moderator: RB
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Moin Andreas,
meinst Du sowas? (exercise 1)
Das lässt sich im Grunde doch "per Hand" ganz gut eintragen. Ist zwar umständlich / mit Aufwand verbunden, aber absolut machbar.
meinst Du sowas? (exercise 1)
Das lässt sich im Grunde doch "per Hand" ganz gut eintragen. Ist zwar umständlich / mit Aufwand verbunden, aber absolut machbar.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- Andreas Fischer
- Beiträge: 744
- Registriert: Sa Apr 27, 2013 7:55 pm
- Wohnort: NRW - Solingen
- Kontaktdaten:
Das wäre eine Möglichkeit aber ich hatte an etwas gedacht so wie oben beschrieben, wie ich es auch von Ukulelestücken kenne (ob es das bei Gitarrenstücken nicht oder auch gibt weiß ich nicht)
Dargestellt wird ein gewellter Pfeil der die Richtung angibt.
Ich habe es gerade so gelöst wie hier beschrieben
http://www.fingerpicker.de/index.html?h ... a192d61415
und dann beim Downstroke einfach die Notenlänge so geändert das es klingt wie ich es spiele
Welche Notation nun die korrekte ist, weiß ich erst recht nicht
Dargestellt wird ein gewellter Pfeil der die Richtung angibt.
Ich habe es gerade so gelöst wie hier beschrieben
http://www.fingerpicker.de/index.html?h ... a192d61415
und dann beim Downstroke einfach die Notenlänge so geändert das es klingt wie ich es spiele
Welche Notation nun die korrekte ist, weiß ich erst recht nicht

Andreas Fischer
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
- Andreas Fischer
- Beiträge: 744
- Registriert: Sa Apr 27, 2013 7:55 pm
- Wohnort: NRW - Solingen
- Kontaktdaten:
Nachtrag:
ich habe die datei (tuxguitardatei) mal auf meinen server geladen
http://www.andreas-fischer-privat.de/no ... ldself.zip
in takt 5 (bitte abspielen) habe ich es mit dem "downstroke" gelöst
in takt 6 so versucht wie von Holger empfohlen, es hat aber nicht funktioniert
ist takt 5 so ok? verständlich für Gitarrenspieler?
ich habe die datei (tuxguitardatei) mal auf meinen server geladen
http://www.andreas-fischer-privat.de/no ... ldself.zip
in takt 5 (bitte abspielen) habe ich es mit dem "downstroke" gelöst
in takt 6 so versucht wie von Holger empfohlen, es hat aber nicht funktioniert
ist takt 5 so ok? verständlich für Gitarrenspieler?
Andreas Fischer
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Nicht eindeutig, fürchte ich. Für viele Gitarristen bedeutet der genutzte Pfeil: downstroke = das (annähernd) zeitgleiche Erklingenlassen der Saiten durch z.B. Plektrumanschlag (Vgl. Rhythmuspattern wie dieses hier). Die auszulassende D-Saite wird sicherlich einige Spieler ratlos machen, da bei einem downstroke idR keine "Lücke" besteht (Ausnahmen bestätigen die Regelist takt 5 so ok? verständlich für Gitarrenspieler?

Wenn es so klingen soll wie es in Takt 5 tatsächlich klingt (für mich: Die Töne werden annähernd zeitgleich auf Zählzeit 1 zum Klingen gebracht, jedoch leicht versetzt, eben als Arpeggio) und tux den Arpeggio-Pfeil scheinbar noch nicht anbietet würde ich als zusätzlichen Hinweis ("insert text") etwas in Richtung "Arpeggio" hinzufügen. So wird es sicherlich einigen Spielern verständlicher.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- Andreas Fischer
- Beiträge: 744
- Registriert: Sa Apr 27, 2013 7:55 pm
- Wohnort: NRW - Solingen
- Kontaktdaten:
Also schon wie Takt 5, dann aber mit Zusatztext? Genau so mache ich das.
(warum das mit Takt 6 nicht geklappt hat versteh ich nicht ganz aber egal ich mach es so wie beschrieben)
Danke
(warum das mit Takt 6 nicht geklappt hat versteh ich nicht ganz aber egal ich mach es so wie beschrieben)
Danke

Andreas Fischer
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Deine Lösung geht natürlich voll in Ordnung.
Tux-Guitar lasst Dir in diesem Fall keine andere Wahl als die, welche Du getroffen hast.
Tux-Guitar kann keinen Arpeggio-Pfeil.
Das heißt, einen Arpeggio-Pfeil kann es schon, nur zeigt es damit einen Abschlag an.
Aufschläge werden mit einem in Richtung der tiefen Saiten zeigenden Arpeggiopfeil angezeigt.
Auf- und Abschläge werden nun einmal nicht mit Arpeggiopfeilen dargestellt.
Dafür gibt es andere Zeichen, welche in Tux-Guitar nicht vorhanden sind.
Daran wird sich nichts ändern. Das Projekt ist beendet und wird nicht mehr gepflegt.
Bis März 2015 habe ich Tux-Guitar für meine Tabulaturen benutzt.
Dann kam MuseScore 2.0 und ich bin umgestiegen.
MuseScore ist freie, plattformübergreifende Software.
Das Programm kann man sich von der Projektseite herunterladen.
Nun zu den Arpeggien und Verständnisfragen.
Du hast in Takt 6 Deiner Tabulatur Pausen zwischen die 32stel gesetzt.
Erst eine Achtel-, dann eine 16tel und schließlich eine 32stel Pause.
Das kann nicht wie ein Arpeggio klingen. Zumindest nicht wie eines, welches Du anstrebst.
Wenn Du die Pausen weg lässt, klingt das schon sehr nach Arpeggio.
Es tritt dabei ein Problem für die Gesangsnotaion auf.
Ich habe das hier einmal dargestellt.
Wie man sieht, muss im zweiten System die erste Silbe von „familiar“
um eine punktierte Sechzehntel verlängert werden, um noch synchron mit der Begleitung zu bleiben.
Das leiert dann. Klingt nicht schön.
Fazit:
Wenn Du bei Tux-Guitar bleiben willst, empfiehlt es sich auch,
beim Pfeil -der zwar Arpeggio zeigt aber Abschlag meint- zu bleiben.
Willst Du eine korrekte Darstellung, kommst Du mit MuseScore wesentlich weiter.
Das Gute an dem Ganzen für Dich ist die Möglichkeit der Wahl.
Ich habe die Ehre und empfehle mich - oder so ähnlich.
Tux-Guitar lasst Dir in diesem Fall keine andere Wahl als die, welche Du getroffen hast.
Tux-Guitar kann keinen Arpeggio-Pfeil.
Das heißt, einen Arpeggio-Pfeil kann es schon, nur zeigt es damit einen Abschlag an.
Aufschläge werden mit einem in Richtung der tiefen Saiten zeigenden Arpeggiopfeil angezeigt.
Auf- und Abschläge werden nun einmal nicht mit Arpeggiopfeilen dargestellt.
Dafür gibt es andere Zeichen, welche in Tux-Guitar nicht vorhanden sind.
Daran wird sich nichts ändern. Das Projekt ist beendet und wird nicht mehr gepflegt.
Bis März 2015 habe ich Tux-Guitar für meine Tabulaturen benutzt.
Dann kam MuseScore 2.0 und ich bin umgestiegen.
MuseScore ist freie, plattformübergreifende Software.
Das Programm kann man sich von der Projektseite herunterladen.
Nun zu den Arpeggien und Verständnisfragen.
Du hast in Takt 6 Deiner Tabulatur Pausen zwischen die 32stel gesetzt.
Erst eine Achtel-, dann eine 16tel und schließlich eine 32stel Pause.
Das kann nicht wie ein Arpeggio klingen. Zumindest nicht wie eines, welches Du anstrebst.
Wenn Du die Pausen weg lässt, klingt das schon sehr nach Arpeggio.
Es tritt dabei ein Problem für die Gesangsnotaion auf.
Ich habe das hier einmal dargestellt.
Wie man sieht, muss im zweiten System die erste Silbe von „familiar“
um eine punktierte Sechzehntel verlängert werden, um noch synchron mit der Begleitung zu bleiben.
Das leiert dann. Klingt nicht schön.
Fazit:
Wenn Du bei Tux-Guitar bleiben willst, empfiehlt es sich auch,
beim Pfeil -der zwar Arpeggio zeigt aber Abschlag meint- zu bleiben.
Willst Du eine korrekte Darstellung, kommst Du mit MuseScore wesentlich weiter.
Das Gute an dem Ganzen für Dich ist die Möglichkeit der Wahl.

Ich habe die Ehre und empfehle mich - oder so ähnlich.
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
- Andreas Fischer
- Beiträge: 744
- Registriert: Sa Apr 27, 2013 7:55 pm
- Wohnort: NRW - Solingen
- Kontaktdaten:
Musescore? Moment, das kenn ich doch. Damit habe ich früher Noten für die Tin Whistle notiert.
Das es Tabs kann wußte ich nicht, habe aber auch nur Version 1.2 - werde jetzt aktualisieren und komme später nochmal hierher zurück
Trotzdem schon mal Danke
Und auch noch die eine oder andere Frage:
Es gibt also Arpeggiopfeile nicht nur bei Ukulelensolostücken? Diese gewellten Pfeile, können Gitaristen die lesen? Oder wäre eben doch der Versatz der Töne verständlicher
Btw wie die blöden Pausen in Takt 6 gekommen sind weiß ich nicht
und das mit der punktierte Sechzehntel bei Familiar, ohje sowas fällt mir gar nicht auf, meine Notenkentnisse sind sehr gering, wenn es nicht passt schau ich wo ich was ändern kann damit es so "aussieht" als würde es passen, ob es dann so notiert ist wie ich es spiele würde ich meist bezweifeln .... es gibt da noch viel zu lernen für mich
Das es Tabs kann wußte ich nicht, habe aber auch nur Version 1.2 - werde jetzt aktualisieren und komme später nochmal hierher zurück

Trotzdem schon mal Danke
Und auch noch die eine oder andere Frage:
Es gibt also Arpeggiopfeile nicht nur bei Ukulelensolostücken? Diese gewellten Pfeile, können Gitaristen die lesen? Oder wäre eben doch der Versatz der Töne verständlicher
Btw wie die blöden Pausen in Takt 6 gekommen sind weiß ich nicht
und das mit der punktierte Sechzehntel bei Familiar, ohje sowas fällt mir gar nicht auf, meine Notenkentnisse sind sehr gering, wenn es nicht passt schau ich wo ich was ändern kann damit es so "aussieht" als würde es passen, ob es dann so notiert ist wie ich es spiele würde ich meist bezweifeln .... es gibt da noch viel zu lernen für mich
Andreas Fischer
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Ja, sicher.Andreas Fischer hat geschrieben:Es gibt also Arpeggiopfeile nicht nur bei Ukulelensolostücken?
Diese gewellten Pfeile, können Gitaristen die lesen?
KeinesfallsAndreas Fischer hat geschrieben:Oder wäre eben doch der Versatz der Töne verständlicher?
Da bist Du nicht alleine. Willkommen im Club!Andreas Fischer hat geschrieben: .... es gibt da noch viel zu lernen für mich

Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
- Andreas Fischer
- Beiträge: 744
- Registriert: Sa Apr 27, 2013 7:55 pm
- Wohnort: NRW - Solingen
- Kontaktdaten:
Ich habe jetzt die neueste Musescore-Version drauf und werde wohl Tuxguitar nicht weiter verwenden
Deshalb, falls ich noch Fragen habe, mache ich einen neuen Thread auf da dieser hier ja mit Tuxguitar gestartet war
Vielen Dank für die Hilfe
Deshalb, falls ich noch Fragen habe, mache ich einen neuen Thread auf da dieser hier ja mit Tuxguitar gestartet war
Vielen Dank für die Hilfe
Andreas Fischer
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Der RB hat schon einen MuseScore Faden eröffnet.
Bedien Dich der Suchfunktion.
Der Titel ist "MuseScore im allgemeinen", meine ich mich zu erinnern.
Da kannst Du einige Auslassungen von Forenkollegen lesen.
Es gibt dort auch bereits den einen oder anderen Tipp,
wie man lustige Tricks darstellen kann.
Viel Spaß mit der neuen Software!
Bedien Dich der Suchfunktion.
Der Titel ist "MuseScore im allgemeinen", meine ich mich zu erinnern.
Da kannst Du einige Auslassungen von Forenkollegen lesen.
Es gibt dort auch bereits den einen oder anderen Tipp,
wie man lustige Tricks darstellen kann.
Viel Spaß mit der neuen Software!
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
- Andreas Fischer
- Beiträge: 744
- Registriert: Sa Apr 27, 2013 7:55 pm
- Wohnort: NRW - Solingen
- Kontaktdaten:
Cool danke
Ist ja meine "alte Software" nur eben die neue Version.
Ist ja meine "alte Software" nur eben die neue Version.
Andreas Fischer
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum