iPad GarageBand
Moderator: RB
iPad GarageBand
Hallo,
habe folgende Fragen. Ich benutze gern mein iPad und da speziell gern GarageBand. Möchte gern meine Khaya mit Tonabnehmer mit dem iPad verbinden. Soweit ich weiß benötige ich dazu ein Audio Interface. Kann mir jemand eins empfehlen(bis ca.200€). Ich kenne mich in diesem Bereich gar nicht aus. Worauf sollte ich beim Kauf achten? Ich hoffe mir kann jemand helfen!
Gruß Wum
habe folgende Fragen. Ich benutze gern mein iPad und da speziell gern GarageBand. Möchte gern meine Khaya mit Tonabnehmer mit dem iPad verbinden. Soweit ich weiß benötige ich dazu ein Audio Interface. Kann mir jemand eins empfehlen(bis ca.200€). Ich kenne mich in diesem Bereich gar nicht aus. Worauf sollte ich beim Kauf achten? Ich hoffe mir kann jemand helfen!
Gruß Wum
Re: iPad GarageBand
Etwas teuerer...das Apogee One für iPad.
Damit bin ich sehr zufrieden.
Läuft natürlich auch am Mac, iPhone, etc..
Selbst das integrierte kleine Mikro klingt brauchbar.
Kann ja auch mal ganz praktisch sein.
Damit bin ich sehr zufrieden.
Läuft natürlich auch am Mac, iPhone, etc..
Selbst das integrierte kleine Mikro klingt brauchbar.
Kann ja auch mal ganz praktisch sein.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: iPad GarageBand
Hi Wum, ich würde nicht empfehlen mit einem eingebauten Tonabnehmer (ich nehme an es ist ein Piezo PU?) direkt ins iPad via interface zu gehen, der Klang ist zumindest oft nicht sehr gut, was eher am PU liegt denn am iPad oder GarageBand.
Ich benutze mittlerweile nur noch das iPad für meine Aufnahmen und nutze dazu ein Focusrite iTrack Dock das ich mit verschiedenen Mikrophonen betreibe.
Angefangen hab ich vor ein paar Jahren mit einem iPad mini und einem iRig Pre von ik Multimedia, eine kleiner PreAmp mit XLR-Eingang für ein Mikro. Damit kann man durchaus schon sehr gute Ergebnisse erzielen, zumal für den geringen Preis. Das Teil ist batteriebetrieben und hat Phantomspeisung (brauchst du für die meisten Großmembran-Studio Mikros) und einen Kopfhörer-Ausgang (da du damit in die head-phone socket des iPads gehst die damit belegt wäre ...). Ein weiterer Vorteil diese Lösung ist die hohe Mobilität die du damit erreichst. Das Ganze (auch das oben beschriebene Focusrite) ist plug-and-play und super intuitiv - genau richtig für einen Technik-Muffel wie mich ...
Gibt sicher noch viele andere Möglichkeiten; dies sind die mit denen ich in Sachen iPad Erfahrungen gemacht hab.
Hoffe das hilft, LG, Niels
Ich benutze mittlerweile nur noch das iPad für meine Aufnahmen und nutze dazu ein Focusrite iTrack Dock das ich mit verschiedenen Mikrophonen betreibe.
Angefangen hab ich vor ein paar Jahren mit einem iPad mini und einem iRig Pre von ik Multimedia, eine kleiner PreAmp mit XLR-Eingang für ein Mikro. Damit kann man durchaus schon sehr gute Ergebnisse erzielen, zumal für den geringen Preis. Das Teil ist batteriebetrieben und hat Phantomspeisung (brauchst du für die meisten Großmembran-Studio Mikros) und einen Kopfhörer-Ausgang (da du damit in die head-phone socket des iPads gehst die damit belegt wäre ...). Ein weiterer Vorteil diese Lösung ist die hohe Mobilität die du damit erreichst. Das Ganze (auch das oben beschriebene Focusrite) ist plug-and-play und super intuitiv - genau richtig für einen Technik-Muffel wie mich ...

Gibt sicher noch viele andere Möglichkeiten; dies sind die mit denen ich in Sachen iPad Erfahrungen gemacht hab.
Hoffe das hilft, LG, Niels
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: iPad GarageBand
Stimmt, Apogee! Das erinnert mich persönlich allerdings an eine totale Frust-story: meine Frau hatte mir damals als es rauskam für teuer Geld ein Apogee Mic (noch ne Möglichkeit übrigens!) gekauft, dabei aber übersehen dass ich noch auf einem iPhone 3G unterwegs war, mein erstes ... das Mic war nicht kompatibel und funzte nicht und ich musste es zurückschicken, sehr ärgerlich - aber die Teile sollen sehr gut sein was ich so höre!Rumble hat geschrieben:Etwas teuerer...das Apogee One für iPad.
Damit bin ich sehr zufrieden.
Läuft natürlich auch am Mac, iPhone, etc..
Selbst das integrierte kleine Mikro klingt brauchbar.
Kann ja auch mal ganz praktisch sein.
LG,
Niels
Re: iPad GarageBand
Hey Rumble,Rumble hat geschrieben:Etwas teuerer...das Apogee One für iPad.
Damit bin ich sehr zufrieden.
Läuft natürlich auch am Mac, iPhone, etc..
Selbst das integrierte kleine Mikro klingt brauchbar.
Kann ja auch mal ganz praktisch sein.
der Hinweis mit dem Mirco ist sehr hilfreich!
Danke!
Wum
Re: iPad GarageBand
Hi Niels,Niels Cremer hat geschrieben:Hi Wum, ich würde nicht empfehlen mit einem eingebauten Tonabnehmer (ich nehme an es ist ein Piezo PU?) direkt ins iPad via interface zu gehen, der Klang ist zumindest oft nicht sehr gut, was eher am PU liegt denn am iPad oder GarageBand.
Ich benutze mittlerweile nur noch das iPad für meine Aufnahmen und nutze dazu ein Focusrite iTrack Dock das ich mit verschiedenen Mikrophonen betreibe.
Angefangen hab ich vor ein paar Jahren mit einem iPad mini und einem iRig Pre von ik Multimedia, eine kleiner PreAmp mit XLR-Eingang für ein Mikro. Damit kann man durchaus schon sehr gute Ergebnisse erzielen, zumal für den geringen Preis. Das Teil ist batteriebetrieben und hat Phantomspeisung (brauchst du für die meisten Großmembran-Studio Mikros) und einen Kopfhörer-Ausgang (da du damit in die head-phone socket des iPads gehst die damit belegt wäre ...). Ein weiterer Vorteil diese Lösung ist die hohe Mobilität die du damit erreichst. Das Ganze (auch das oben beschriebene Focusrite) ist plug-and-play und super intuitiv - genau richtig für einen Technik-Muffel wie mich ...
Gibt sicher noch viele andere Möglichkeiten; dies sind die mit denen ich in Sachen iPad Erfahrungen gemacht hab.
Hoffe das hilft, LG, Niels
so eine Dockingstation ist nartürlich eine ganz andere Schiene, aber irgendwie auch praktischer. Werde mich in dieser Richtung weiter informieren.
Vielen Dank für die Rückmeldung
Wum
- Kingfrog
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
- Wohnort: Baden-Württemberg
- Kontaktdaten:
Re: iPad GarageBand
Hallo Wum, wie weit ist denn dein Projekt fortgeschritten?
Am wichtigsten sind natürlich die Mikrofone!
Das "Nadelöhr" sind die Wandler des Eingabegerätes.
Ein recht brauchbares Audiointerface ist das UR44 von Steinberg und nur leicht über dem von dir vorgegebenen Preislevel.
Grüße, Nik
Am wichtigsten sind natürlich die Mikrofone!
Das "Nadelöhr" sind die Wandler des Eingabegerätes.
Ein recht brauchbares Audiointerface ist das UR44 von Steinberg und nur leicht über dem von dir vorgegebenen Preislevel.
Grüße, Nik
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Re: iPad GarageBand
Hallo Wum,
wie von den Gitarrenkollegen schon erwähnt, ist eine Aufnahme des reinen Piezo-Signals meistens ziemlich frustrierend, egal welches Interface Du verwendest. Hängt aber von Deinem Tonabnehmersystem ab. Ich habe in meiner Klampfe beispielsweise ein L.R.Baggs Lyric Mikrophon, damit kann man schon recht natürliche Klänge aufnehmen.
Ich empfehle Dir aber ganz klar ein Interface mit einem eingebauten Mikro. Vor vielen Jahren habe ich mir auch einmal ein Apogee One zugelegt und war ziemlich beeindruckt von der Qualität des eingebauten Mikros. Leider konnte diese Variante nicht an ein iPad angeschlossen werden, und das aktuelle Apogee One war mir zu teuer (das funktioniert wohl mit einem iPad).
Wenn Du also etwas mehr ausgeben willst/kannst ist das definitv eine Option. Alternativ kann ich Dir den Line 6 Sonic Port VX wärmstens empfehlen. Das hab ich mir vor etwa einem halben Jahr zugelegt und damit lassen sich ziemlich brauchbare Aufnahmen machen.
Falls Du einen Eindruck bekommen möchtest, sind hier mal zwei Links (Sind allerding nur im Hotelzimmer mit meiner Reisegitarre aufgenommen):
https://soundcloud.com/cdklampfe/the-blantyre-explosion" onclick="window.open(this.href);return false;
https://soundcloud.com/cdklampfe/wie-sc ... ht-uns-der" onclick="window.open(this.href);return false;
Glück auf
Christian
wie von den Gitarrenkollegen schon erwähnt, ist eine Aufnahme des reinen Piezo-Signals meistens ziemlich frustrierend, egal welches Interface Du verwendest. Hängt aber von Deinem Tonabnehmersystem ab. Ich habe in meiner Klampfe beispielsweise ein L.R.Baggs Lyric Mikrophon, damit kann man schon recht natürliche Klänge aufnehmen.
Ich empfehle Dir aber ganz klar ein Interface mit einem eingebauten Mikro. Vor vielen Jahren habe ich mir auch einmal ein Apogee One zugelegt und war ziemlich beeindruckt von der Qualität des eingebauten Mikros. Leider konnte diese Variante nicht an ein iPad angeschlossen werden, und das aktuelle Apogee One war mir zu teuer (das funktioniert wohl mit einem iPad).
Wenn Du also etwas mehr ausgeben willst/kannst ist das definitv eine Option. Alternativ kann ich Dir den Line 6 Sonic Port VX wärmstens empfehlen. Das hab ich mir vor etwa einem halben Jahr zugelegt und damit lassen sich ziemlich brauchbare Aufnahmen machen.
Falls Du einen Eindruck bekommen möchtest, sind hier mal zwei Links (Sind allerding nur im Hotelzimmer mit meiner Reisegitarre aufgenommen):
https://soundcloud.com/cdklampfe/the-blantyre-explosion" onclick="window.open(this.href);return false;
https://soundcloud.com/cdklampfe/wie-sc ... ht-uns-der" onclick="window.open(this.href);return false;
Glück auf
Christian
Re: iPad GarageBand
Den SonicPort hätte ich jetzt auch in die Diskussion gebracht, v.a. weil man damit die Gitarre auch direkt ans iPad spielen kann. Ich hab gerade viel Spaß mit der Telecaster und dem SonicPort mit der MobilePod Software.
Viele Grüße, Stephan
Viele Grüße, Stephan