Nebenger?usche auf Basssaiten
Moderator: RB
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Nebengeräusche auf Basssaiten
Bei schnellen Lagenwechseln treten gelegentlich Quitschgeräusche auf den Basssaiten auf. Weiss jemand, wie (Software) man diese Geräusche wegbekommt, ohne den Ton zu beschneiden?
Dank im Voraus.
Dank im Voraus.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
- Holger Hendel
- Beiträge: 12521
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Bei mir sind besagte Geräusche wesentlich (!) weniger geworden, seit ich Elixir-Saiten (Nanos) verwende. Leider kann ich nichts zum digitalen Geräuschetilgen sagen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Moin,
nach Aussage von Gerd Bracht (sehr guter Tontkutscher in Münster) gibt es keine Chance die Quitschgeräusche rauszufiltern, da sie sich im Signal nicht separat darstellen. Ausserdem finde ich, dass die Geräusche dazugehören und die Aufnahme nicht so steril klingt!
Gruß Sperris
nach Aussage von Gerd Bracht (sehr guter Tontkutscher in Münster) gibt es keine Chance die Quitschgeräusche rauszufiltern, da sie sich im Signal nicht separat darstellen. Ausserdem finde ich, dass die Geräusche dazugehören und die Aufnahme nicht so steril klingt!
Gruß Sperris
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Das ist die gleiche Problematik wie bei der
Karaoke-Frage von Taylorpicker.
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=3440
Woher sollte die Software wissen, wie der "Quitscher"
definiert ist, Frequenz, Länge....?
Wobei der "Quitscher" ja eigentlich meistens zwischen
den gespielten Tönen liegt und da könnte man sie mit
Fleißarbeit und einem guten Sequenzer auch "rausschneiden"?!
für eine Beilage-CD in einem Lehrbuch ist es eventuell weniger gewünscht.
Karaoke-Frage von Taylorpicker.
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=3440
Woher sollte die Software wissen, wie der "Quitscher"
definiert ist, Frequenz, Länge....?
Wobei der "Quitscher" ja eigentlich meistens zwischen
den gespielten Tönen liegt und da könnte man sie mit
Fleißarbeit und einem guten Sequenzer auch "rausschneiden"?!
Finde ich auch, aber es kommt wohl darauf an, was man machen will,Sperris hat geschrieben: Ausserdem finde ich, dass die Geräusche dazugehören und die Aufnahme nicht so steril klingt!
für eine Beilage-CD in einem Lehrbuch ist es eventuell weniger gewünscht.
Hömma Bernd,
da gibbet doch verschiedene von die Möchlichkeiten. Weisse doch selbst.
Ersma musse natürlich ma 'n bisken sauber spielen, ... aber gut...
zäumen wir dat Pferd ma wirklich von hinten auf.
Mit die Software kannze dich natürlich genau die Stellen merken, die dich stören, und dat Programm sagen, datt et die Frekwänzen einfach ichnorieren soll.
Aber ich weiss nich, ich weiss nich ... ob dat kein Schuss nach hinten is.
Ne bessere Möchlichkeit is ...
... vorher die Hände in Olivenöl tauchen!
Nee, da brauchsse keine Angst haben, is völlig ungefährlich und umweltneutral!
Flutscht 100x besser als diese Elixier-Saiten, und ausserdem haste Geld gespart. Brauchs garantiert kein Dr.DinxWax mehr für dat Griffbrett.

da gibbet doch verschiedene von die Möchlichkeiten. Weisse doch selbst.
Ersma musse natürlich ma 'n bisken sauber spielen, ... aber gut...
zäumen wir dat Pferd ma wirklich von hinten auf.
Mit die Software kannze dich natürlich genau die Stellen merken, die dich stören, und dat Programm sagen, datt et die Frekwänzen einfach ichnorieren soll.
Aber ich weiss nich, ich weiss nich ... ob dat kein Schuss nach hinten is.

Ne bessere Möchlichkeit is ...
... vorher die Hände in Olivenöl tauchen!
Nee, da brauchsse keine Angst haben, is völlig ungefährlich und umweltneutral!
Flutscht 100x besser als diese Elixier-Saiten, und ausserdem haste Geld gespart. Brauchs garantiert kein Dr.DinxWax mehr für dat Griffbrett.



