Gedoppelte A-Gitarren, ungewollter chorus-ähnlicher Effekt
Moderator: RB
Gedoppelte A-Gitarren, ungewollter chorus-ähnlicher Effekt
Hallo
Wir haben jüngst wieder aufgenommen und die akustische Gitarre gedoppelt, um mehr Fülle zu erzeugen. Das hat funktioniert, allerdings führen die Abweichungen zwischen den beiden Dopplungs-Spuren jetzt zu dem chorus-ähnlichen Effekt, der das ganze etwas künstlich klingen lässt. Mit welchen Tricks vermeidet man die denn? Die zweite Aufnahme so anders wie möglich gestalten? Andere Gitarre (habe ich nicht), anderes Mikro (Hab ich auch nicht)? Oder lässt sich das in der DAW (Logic) später begradigen?
Danke & Gruß
Jens
Wir haben jüngst wieder aufgenommen und die akustische Gitarre gedoppelt, um mehr Fülle zu erzeugen. Das hat funktioniert, allerdings führen die Abweichungen zwischen den beiden Dopplungs-Spuren jetzt zu dem chorus-ähnlichen Effekt, der das ganze etwas künstlich klingen lässt. Mit welchen Tricks vermeidet man die denn? Die zweite Aufnahme so anders wie möglich gestalten? Andere Gitarre (habe ich nicht), anderes Mikro (Hab ich auch nicht)? Oder lässt sich das in der DAW (Logic) später begradigen?
Danke & Gruß
Jens
- Captain Harry
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Jun 11, 2010 9:04 am
- Wohnort: Berlin
Re: Gedoppelte A-Gitarren, ungewollter chorus-ähnlicher Effekt
Was heißt "gedoppelt"? Zwei mal aufgenommen, oder die erste Aufnahme in der DAW noch einmal eingefügt? In letzterer Variante ist der Chorus-Effekt natürlich da, er wird ja quasi genau so erzeugt. In der ersten Variante würde ich versuchen, entweder eine andere Gitarre einzusetzen oder aber z.B. die Akkorde anders zu greifen, etwa einmal offene Akkorde, beim zweiten Mal Barre-Akkorde.
Wenn es wirklich nur um mehr "Volumen" geht, würde ich das in der DAW machen.
Wenn es wirklich nur um mehr "Volumen" geht, würde ich das in der DAW machen.
Seagull maritime SWS
Adolf Meinel Konzertgitarre
Adolf Meinel Konzertgitarre
- fingerstricker
- Beiträge: 1365
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
- Wohnort: BaWü
Re: Gedoppelte A-Gitarren, ungewollter chorus-ähnlicher Effekt
Hallo Jens,
das "doppeln" von Gitarrenspuren ist gängige Praxis.
Wenn die beiden das identische schrammeln, ist das aber aus meiner Sicht nur sinnvoll, wenn du die beide Spuren hart nach links und rechts im Stereopanorama legst. Dann ist der Chorus-Effekt weg und das ganze hat den Charme, dass die Gitarren im Stereobild schön breit werden und du in der Mitte Platz und Raum für Gesang oder andere Instrumente bekommst.
Die 0815-Variante davon: Man kann auch eine Spur einfach duplizieren, eine nach links und die andere phasengedreht nach rechts ... interessantes psychoakustisches Phänomen.... probiers mal zum Spaß aus.
Anwenden würde ich das aber nicht, denn Phasenschweinereien mag ich nicht und ausserdem ist die Gitarre dann natürlich ganz weg, wenn du dir das ganze mal mono anhörst
Zusätzlich kann man dann auch noch die beiden Gitarren mit dem EQ etwas unterschiedlich setzen, - dann bekommst du noch mehr Platz.. .probier hier einfach mal etwas herum. (Einfacher Start zum Experimentieren: nimm jeweils einen "klassischen Mehrband EQ" und schiebe mal bei dem einen EQ jeden zweiten (2,4,6..) Regler auf null und bei dem anderen jeden ungeraden (1,3,5) und kuck was passiert.
Viel Spaß beim Experimentieren
Gruß
fingerstricker
das "doppeln" von Gitarrenspuren ist gängige Praxis.
Wenn die beiden das identische schrammeln, ist das aber aus meiner Sicht nur sinnvoll, wenn du die beide Spuren hart nach links und rechts im Stereopanorama legst. Dann ist der Chorus-Effekt weg und das ganze hat den Charme, dass die Gitarren im Stereobild schön breit werden und du in der Mitte Platz und Raum für Gesang oder andere Instrumente bekommst.
Die 0815-Variante davon: Man kann auch eine Spur einfach duplizieren, eine nach links und die andere phasengedreht nach rechts ... interessantes psychoakustisches Phänomen.... probiers mal zum Spaß aus.
Anwenden würde ich das aber nicht, denn Phasenschweinereien mag ich nicht und ausserdem ist die Gitarre dann natürlich ganz weg, wenn du dir das ganze mal mono anhörst

Zusätzlich kann man dann auch noch die beiden Gitarren mit dem EQ etwas unterschiedlich setzen, - dann bekommst du noch mehr Platz.. .probier hier einfach mal etwas herum. (Einfacher Start zum Experimentieren: nimm jeweils einen "klassischen Mehrband EQ" und schiebe mal bei dem einen EQ jeden zweiten (2,4,6..) Regler auf null und bei dem anderen jeden ungeraden (1,3,5) und kuck was passiert.
Viel Spaß beim Experimentieren
Gruß
fingerstricker
Re: Gedoppelte A-Gitarren, ungewollter chorus-ähnlicher Effekt
Nene, das simple duplizieren einer Spur hat nichts mit einem Chorus Effekt zu tun. Erst wenn die Tonhöhe des zweiten Signals vom ersten abweicht entsteht ein Chorus Efffekt.Was heißt "gedoppelt"? Zwei mal aufgenommen, oder die erste Aufnahme in der DAW noch einmal eingefügt? In letzterer Variante ist der Chorus-Effekt natürlich da, er wird ja quasi genau so erzeugt
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Re: Gedoppelte A-Gitarren, ungewollter chorus-ähnlicher Effekt
Tatsächlich geht der Chorus-Effekt ein ganzes Stück weg, wenn man stark pannt, stimmt. Und für die anderen: Mit doppeln meinte ich natürlich schon eine zweite eingespielte Spur und nicht einfach die erste zu duplizieren - das hätte tatsächlich nulll Effekt. Außer natürlich, man stellt mit der geklonten Spur irgendwas an, was sie von ihrer Ur-Version unterschiedlich macht, aber da kenn ich mich nicht aus.fingerstricker hat geschrieben:Hallo Jens,
das "doppeln" von Gitarrenspuren ist gängige Praxis.
Wenn die beiden das identische schrammeln, ist das aber aus meiner Sicht nur sinnvoll, wenn du die beide Spuren hart nach links und rechts im Stereopanorama legst. Dann ist der Chorus-Effekt weg und das ganze hat den Charme, dass die Gitarren im Stereobild schön breit werden und du in der Mitte Platz und Raum für Gesang oder andere Instrumente bekommst.
Re: Gedoppelte A-Gitarren, ungewollter chorus-ähnlicher Effekt
Es gibt z.B. einige Aufnahmen von Sabicas wo er das so genau so macht.Mit doppeln meinte ich natürlich schon eine zweite eingespielte Spur
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Gedoppelte A-Gitarren, ungewollter chorus-ähnlicher Effekt
Das Doppel einer Gitarrenspur ist für mich schon die beste Möglichkeit den Gitarrenton breiter zu gestalten. Die beiden Spuren sollten dann im Mix gut verteilt werden. Wenn man zweimal das gleiche spielt, würde ich eine Spur mit Capo in einer anderen Lage einspielen.
Eine weitere Möglichkeiten einen Gitarrenton mit der Aufstellung der Mikrofone breiter/fetter zu bekommen ist M/S-recording.
Ich machte das z.B. so wie hier beschrieben,
https://www.youtube.com/watch?v=m51hmKWj_GY" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.sonible.com/de/blog/mid-side-processing/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Man erzielt damit je nach Regelerstellung überraschende, fast stereoartige Effekte.
Ich nutze dazu diese beiden Mikrofone.
AKG Perception 220 und ein Audio Technica AT 2050.
Eine weitere Möglichkeiten einen Gitarrenton mit der Aufstellung der Mikrofone breiter/fetter zu bekommen ist M/S-recording.
Ich machte das z.B. so wie hier beschrieben,
https://www.youtube.com/watch?v=m51hmKWj_GY" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.sonible.com/de/blog/mid-side-processing/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Man erzielt damit je nach Regelerstellung überraschende, fast stereoartige Effekte.
Ich nutze dazu diese beiden Mikrofone.
AKG Perception 220 und ein Audio Technica AT 2050.
- Dateianhänge
-
- Mikrofone_MS.jpg (99.71 KiB) 5486 mal betrachtet